matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeDifferenzialrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Extremwertprobleme" - Differenzialrechnung
Differenzialrechnung < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzialrechnung: Extremwertprobleme
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:45 Di 22.11.2005
Autor: lauri

Ich habe die Aufgaben in keinem anderen Forum gestellt.

Ich habe wieder 2 Aufgaben.

1. Welche senkrechte, quadratische Pyramide mit einem Quadrat der Seitenlänge a als Grundfläche und der Seitenkante s hat den größten Rauminhalt. Es sind für a und s keine Zahlen angegeben. Mit fehlt der Ansatz um die Zielfunktion zu finden, danach kann ich weiter. Danke.

2. Die Fluggesellschaft A entschließt sich zu Preissenkungen auf der Strecke Berlin-Düsseldorf, die von 1050 Passagieren bei 15 Flügen täglich genutzt wird. Die Tageseinnahmen erbringen 210.000 Euro. Bei einer Preissenkung um je 25 Euro könnten 20 Passagiere pro Flug mehr mitfliegen. Wie soll die Airline die Preise senken, um dmaximale Tageseinnahmen zu erzielen?

Danke.

        
Bezug
Differenzialrechnung: Ansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:41 Di 22.11.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo lauri,


> 1. Welche senkrechte, quadratische Pyramide mit einem
> Quadrat der Seitenlänge a als Grundfläche und der
> Seitenkante s hat den größten Rauminhalt. Es sind für a und
> s keine Zahlen angegeben. Mit fehlt der Ansatz um die
> Zielfunktion zu finden, danach kann ich weiter. Danke.


Es stellt sich gleich die Frage wie der Rauminhalt einer solchen Pyramide berechnet wird. Die Formel ist $V = [mm] \frac{1}{3}Gh$, [/mm] wobei G die Grundfläche und $h$ die Höhe der Pyramide ist. Da G in diesem Falle ein Quadrat ist, setzen wir $G := [mm] a^2$. [/mm] Jetzt müssen wir noch das h bestimmen. Betrachte dazu doch mal das Bild einer Pyramide (z.B. []hier). Ein Querschnitt davon, der über h führt, ist also ein rechtwinkliges Dreieck bei dem eine Kathete h ist. Das Dreieck ist rechtwinklig, weil die Pyramide senkrecht ist, wie Du sagst. Es gilt also der Pythagoras-Satz:


[mm] $h^2 [/mm] + [mm] \left(\frac{d}{2}\right)^2 [/mm] = [mm] s^2$, [/mm]


wobei d die Diagonale von G ist, die h und s schneidet. Also gilt auch für d der Pythagoras:


[mm] $a^2 [/mm] + [mm] a^2 [/mm] = [mm] d^2$ [/mm]


Damit müßte es dir möglich sein, h durch a und s darzustellen.


Dann setzt Du das für das h in der Volumenformel ein. Um eine Funktion zu erhalten, können wir jetzt das s konstant lassen, und stattdessen das a so "anpassen", daß das Volumen der Pyramide maximal wird. Dazu betrachten wir die Funktion [mm] $V\left(a\right)$ [/mm] bilden die Ableitungen u.s.w. .
Danach setzen wir den Hochpunkt in unsere Funktion ein, und erhalten für das maximale Volumen [mm] $V\left(a_H\right)$. [/mm]


Kommst Du damit weiter?




Bezug
                
Bezug
Differenzialrechnung: Extremwertprobleme
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:49 Di 22.11.2005
Autor: lauri

Danke, ich glaube jetzt bekomme ich es hin. Ich stelle nur immer fest, wenn man es dann hat, ist es gar nicht schwierig, nur den Ansatz findet ich meistens nicht.

Bezug
        
Bezug
Differenzialrechnung: Extremwertprobleme
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Di 22.11.2005
Autor: lauri

Aufgabe 1 ist  jetzt klar, denke ich, aber Aufgabe 2. Rechne ich da  erstmal aus was ein Flug im durchschnitt kostet. Dann wäre x Flugpreis minus 25 Euro, oder. Aber dann?

Bezug
                
Bezug
Differenzialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Di 22.11.2005
Autor: Sigrid

Hallo Lauri,

> Aufgabe 1 ist  jetzt klar, denke ich, aber Aufgabe 2.
> Rechne ich da  erstmal aus was ein Flug im durchschnitt
> kostet. Dann wäre x Flugpreis minus 25 Euro, oder. Aber
> dann?

Den Durchschnittspreis ausrechnen, ist ok. Sinnvoll ist auch die Durchschnittliche Zahl der Passagiere pro Flug auszurechnen. Das x musst du allerdings anders ansetzen. Es ist ja nich gesagt, dass der Flugpreis um 25 € gesenkt wird, sondern dass bei Senkung um 25 € die Zahl der Passagiere pro Flug um 20 ansteigt. D.h. wenn du z.B. den Preis um 50 € senkst, fliegen 40 Personen pro Flug mehr mit.
Für deinen Ansatz senkst du also den Flugpreis um 25x. Versuche mal, ob du damit schon weiter kommst. Sonst melde dich wieder.

Gruß
Sigrid

Bezug
                        
Bezug
Differenzialrechnung: noch nicht klar
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Di 22.11.2005
Autor: lauri

Der durchschnittliche Flugpreis ist 200 Euro, also ist der gesuchte neue Preis 200 - 25x. Das habe ich. Wie aber setze ich die Passagierzahl an. 1050 plus 20 und dann. Preis und Anzahl ändert sich nicht proportional da muss noch irgendwie eine Unbekannte rein. Außerdem weiß ich nicht was die Anzahl der Flüge in der Aufgabe zu bedeuten hat. Kann ich die nicht vernachlässigen.

Bezug
                                
Bezug
Differenzialrechnung: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Di 22.11.2005
Autor: MathePower

Hallo lauri,

> Der durchschnittliche Flugpreis ist 200 Euro, also ist der
> gesuchte neue Preis 200 - 25x. Das habe ich. Wie aber setze
> ich die Passagierzahl an. 1050 plus 20 und dann. Preis und
> Anzahl ändert sich nicht proportional da muss noch
> irgendwie eine Unbekannte rein. Außerdem weiß ich nicht was
> die Anzahl der Flüge in der Aufgabe zu bedeuten hat. Kann
> ich die nicht vernachlässigen.

Die Passagierzahl stimmt nicht ganz. Bei einer Preissenkung von 25 EUR können ja 20 Passagiere pro Flug mehr mit.

Also ist die Anzahl der Passagiere: 1050 + 15 * 20 x

Die Gesamtgleichung lautet dann:

(200 - 25 x) (1050+300x)

Gruß
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Differenzialrechnung: Aufgabe 1 noch mal
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:57 Mi 23.11.2005
Autor: lauri

Danke,

Aufgabe 2 habe ich jetzt und ist mir auch klar.

Aufgabe 1 habe ich verstanden, da bekomme ich aber eine seltsame Funktion, die ich nicht ableiten kann.

V(a) =1/3 [mm] a^2 [/mm] - Wurzel aus [mm] s^2- a^2/2 [/mm]

Und da hänge ich.

Bezug
                                                
Bezug
Differenzialrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Mi 23.11.2005
Autor: Sigrid

Hallo Lauri,

> Danke,
>  
> Aufgabe 2 habe ich jetzt und ist mir auch klar.
>  
> Aufgabe 1 habe ich verstanden, da bekomme ich aber eine
> seltsame Funktion, die ich nicht ableiten kann.
>  
> V(a) =1/3 [mm]a^2[/mm] - Wurzel aus [mm]s^2- a^2/2[/mm]

Hier hast du dich wohl verschrieben:

[mm] V = \bruch{1}{3}\ a^2 \cdot \wurzel{s^2\ -\ \bruch{a^2}{2}} [/mm]
[mm] = \wurzel{a^4 \cdot (s^2\ -\ \bruch{a^2}{2})} [/mm]

Jetzt noch unter der Wurzel ausmultiplizieren.

Um diese Funktion abzuleiten brauchst du die Kettenregel. Habt ihr die schon gehabt?
Aber kann es sein, dass deine Aufgabenstellung nicht vollständig ist? Es fehlt nämlich ein Hinweis auf eine Nebenbedingung. Deshalb hat Karl-Pech auch vorgeschlagen, dass du s als konstant ansehen sollst, damt du auf eine Funktion mit einer Variablen kommst

Gruß
Sigrid

>  
> Und da hänge ich.

Bezug
                                                        
Bezug
Differenzialrechnung: Kettenregel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Mi 23.11.2005
Autor: lauri

Danke, Kettenregel hatten wir nicht, wohl alle anderen.

Und in der Aufgabenstellung fehlt leider nichts, allerdings habe ich das mit der Variablen a verstanden. Danke.

Bezug
                                                                
Bezug
Differenzialrechnung: keine Kettenregel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Mi 23.11.2005
Autor: leduart

Hallo Lauri
Du kannst einfach das Quadrat der Funktion ansehen, und dann den Extremwert bestimmen. Wenn eine pos. Fkt. ein Max oder Min. hat, dann auch ihr Quadrat an derselben Stelle.
Also erst quadrieren, dann erst Max. bestimmen.
Gruss leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
Differenzialrechnung: nicht verstanden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Mi 23.11.2005
Autor: lauri

Jetzt bin ich ganz durcheinander. Wie quadriere ich denn die Wurzel?

Bezug
                                                                                
Bezug
Differenzialrechnung: quadrieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Mi 23.11.2005
Autor: Loddar

Hallo lauri!


Ihr wart doch stehen geblieben bei:

$V \ = \ [mm] \bruch{1}{3}*\wurzel{a^4 * \left(s^2 - \bruch{a^2}{2}\right) \ } [/mm] $

Und nun bilden wir auf beiden Seite der Gleichung - wie von leduart vorgeschlagen - das Quadrat:

[mm] $V^{\red{2}} [/mm] \ = \ [mm] \left[\bruch{1}{3}*\wurzel{a^4 * \left(s^2 - \bruch{a^2}{2}\right) \ } \ \right]^{\red{2}} [/mm] \ = \ [mm] \left(\bruch{1}{3}\right)^2 [/mm] * [mm] \left[\wurzel{a^4 * \left(s^2 - \bruch{a^2}{2}\right) \ } \ \right]^2$ [/mm]


Und die (Quadrat-)Wurzel und das Quadrat heben sich nun gegenseitig auf zu:

[mm] $V^2 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{9} [/mm] * [mm] \left[a^4 * \left(s^2 - \bruch{a^2}{2}\right) \ \right]$ [/mm]


Und wenn wir nun das [mm] $a^4$ [/mm] in die runde Klammer multiplizieren, haben wir unsere Zielfunktion $f(a)_$ , mit der wir nun unsere Extremwertberechneung (Nullstellen der 1. Ableitung $f'(a)_$ etc.) durchführen können:

$f(a) \ = \ [mm] \bruch{s^2}{9}*a^4 [/mm] - [mm] \bruch{a^6}{18}$ [/mm]



Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]