matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteDifferenzenquotient
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Differenzenquotient
Differenzenquotient < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzenquotient: Hinweiß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:44 Fr 16.05.2008
Autor: Blaub33r3

Aufgabe
Bestimmen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten die erste Ableitung

[mm] f(x)=2x^2-0.5x+1 [/mm]

Hey Leute

irgendwie hab ich hier Probleme mit...

[mm] m_{t}= \limes_{x\rightarrow\x_{0}}=\bruch{f(x)-f(x_{0})}{x-x_{0}} [/mm]

= [mm] \bruch{2x^2-0.5x+1-2x_{0}^2+0.5x_{0}-1}{x-x_{0}} [/mm]

= [mm] \bruch{2x^2-0.5x-2x_{0}^2+0.5x_{0}}{x-x_{0}} [/mm]

= [mm] \bruch{x(2x-0.5)-x_{0}(2x_{0}-0.5)}{x-x_{0}} [/mm]

= [mm] \bruch{x-x_{0}(2x-0.5)}{x-x_{0}} [/mm]

f'(x)=2x-0.5   is ja total falsch....wieso kommt ich nicht auf 4x-0.5^^?

kann mir jemand das zeigen?

lg daniel





        
Bezug
Differenzenquotient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Fr 16.05.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Bestimmen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten die erste
> Ableitung
>  
> [mm]f(x)=2x^2-0.5x+1[/mm]
>  Hey Leute
>  
> irgendwie hab ich hier Probleme mit...
>  
> [mm]m_{t}= \limes_{x\rightarrow\x_{0}}=\bruch{f(x)-f(x_{0})}{x-x_{0}}[/mm]

entweder schreibst Du immer [mm] $\lim$ [/mm] dabei (in der Hoffnung, dass er existiert), oder Du läßt ihn immer weg. Ich würde ihn erstmal weglassen, d.h. (mit o.B.d.A. $x [mm] \not=x_0$): [/mm]
  
[mm] $\bruch{f(x)-f(x_{0})}{x-x_{0}}$ [/mm]

> = [mm]\bruch{2x^2-0.5x+1-2x_{0}^2+0.5x_{0}-1}{x-x_{0}}[/mm]
>  
> = [mm]\bruch{2x^2-0.5x-2x_{0}^2+0.5x_{0}}{x-x_{0}}[/mm]

Hier mache ich mal STOP
  

> = [mm]\bruch{x(2x-0.5)-x_{0}(2x_{0}-0.5)}{x-x_{0}}[/mm]

Das ist okay, aber bringt nichts.
  

> = [mm]\bruch{x-x_{0}(2x-0.5)}{x-x_{0}}[/mm]

Wie kommst Du darauf? (Abgesehen davon wolltest Du im Zähler vielleicht [mm] $\blue{(}x-x_{0}\blue{)}(2x-0.5)$ [/mm] schreiben? Denke bitte an Punkt-vor-Strichrechnung (bzw. allg. an sowas wie das Distributivgesetz).)

Gehen wir nochmal hoch zu der Gleichheit über dem STOP:
Dort hattest Du:
[mm] $...=\bruch{2x^2-0.5x-2x_{0}^2+0.5x_{0}}{x-x_{0}}$ [/mm]

Jetzt schauen wir uns nur mal den Zähler an, und versuchen, den so umzuformen, dass der Faktor [mm] $x-x_0$ [/mm] in einer gewissen Form auftaucht (in dem Sinne, dass man bei dem "verbleibenden" dann eine Aussage, was für $x [mm] \to x_0$ [/mm] passiert, gewinnen kann):
[mm] $2x^2-0.5x-2x_{0}^2+0.5x_{0}=2(x^2-x_0^2)-0.5(x-x_0)$ [/mm]

[mm] $=2(x-x_0)(x+x_0)-0.5(x-x_0)=(x-x_0)*[2*(x+x_0)-0.5]$ [/mm]

Konsequenz:

[mm] $\bruch{f(x)-f(x_{0})}{x-x_{0}}=\frac{\blue{(x-x_0)}*[2*(x+x_0)-0.5]}{\blue{x-x_0}}$ [/mm]

Was passiert nun, wenn Du [mm] $\blue{x-x_0}$ [/mm] wegkürzt und dann $x [mm] \to x_0$ [/mm] laufen läßt?

P.S.:
Wenn Du willst, und das würde ich Dir einfach mal empfehlen, wenn Du noch nichts über die allg. binomische Formel weißt und ähnliche Aufgaben mit "anderen Polynomen" lössen sollst:
Es ist sicher nicht schlecht, dann, wenn man, wie Du oben z.B.:
[mm] $\bruch{2x^2-0.5x+1-2x_{0}^2+0.5x_{0}-1}{x-x_{0}}$ [/mm]
berechnen soll, dann zunächst einfach mal

[mm] $(2x^2-0.5x-2x_0^2+0.5x_0):(x-x_0)$ [/mm]

mit Polynomdivision ausrechnet in der Hoffnung, dass man dann ein Ergebnis erhält, wo man bei $x [mm] \to x_0$ [/mm] was ablesen kann (darum geht es ja schlussendlich dann).

Bei Dir z.B. würde das liefern:
[mm] $(2x^2-2x_0^2-0.5x+0.5x_0):(x-x_0)=2x+2x_0-0.5$ [/mm]

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Differenzenquotient: thx
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:33 Fr 16.05.2008
Autor: Blaub33r3

danke danke marcel!! wenn ich nochmal eine frage habe iwann, melde ich mich ;)

Bezug
                        
Bezug
Differenzenquotient: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:37 Sa 17.05.2008
Autor: Marcel


> danke danke marcel!!

Bitte bitte :-)

> wenn ich nochmal eine frage habe
> iwann, melde ich mich ;)

Dafür sind wir da ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]