Differenzalrechnen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:01 Fr 09.10.2009 |    | Autor: |  Bling |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Gegeben sind die Funktionen: 
 
f1: [mm] \IR \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] 2x-6
 
f2: [mm] \IR \to [0,\infty), [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] |x|
 
f3: [mm] \IR \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto min\{x^{2}-9,0\}
 [/mm] 
 
a) untersuche die Funktionen auf Injektivität, Surjektivität und Bijektivität.
 
b)Skizziere im Intervall [-5,5] die Funktion g:= f3-f1, g: [mm] \IR \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] f3(x) - f1(x), und h: f2 [mm] \circ [/mm] g, h: [mm] \IR \to [0,\infty), [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] f2(g(x)).  |  
  
a)f1: bijektiv, f2: injektiv, f3: ?!? Ich ha keine Ahnung was ich mit diesem [mm] min\{x^{2}-9,0\} [/mm] anfangen soll... kann mir das jemand erklären? gibts das selbe auch mit max? 
 
 
b) g: da ich nicht weiss was dieses [mm] min\{x^{2}-9,0\} [/mm] bedeutet kann ich auch g:= f3-f1 nicht bestimmen. Wie muss ich damit umgehen?
 
 
h: und bei h steht so ein komischer Kreis [mm] (\circ) [/mm] zwischen f2 und g was bedeutet dieser?
 
 
Was ich nun also als erstes brauche wäre eine Erklährung zu dem Kreis und diesem [mm] min\{x^{2}-9,0\}, [/mm] vielleicht ergibt sich ja dann der Rest.
 
 
Gruss
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:17 Fr 09.10.2009 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Gegeben sind die Funktionen: 
 
> f1: [mm]\IR \to \IR,[/mm] x [mm]\mapsto[/mm] 2x-6
 
>  f2: [mm]\IR \to [0,\infty),[/mm] x [mm]\mapsto[/mm] |x|
 
>  f3: [mm]\IR \to \IR,[/mm] x [mm]\mapsto min\{x^{2}-9,0\}[/mm]
 
>  
 
> a) untersuche die Funktionen auf Injektivität, 
 
> Surjektivität und Bijektivität.
 
>  b)Skizziere im Intervall [-5,5] die Funktion g:= f3-f1, g: 
 
> [mm]\IR \to \IR,[/mm] x [mm]\mapsto[/mm] f3(x) - f1(x), und h: f2 [mm]\circ[/mm] g, h: 
 
> [mm]\IR \to [0,\infty),[/mm] x [mm]\mapsto[/mm] f2(g(x)).
 
>  a)f1: bijektiv, 
 
 
Richtig
 
 
 
 
> f2: injektiv, 
 
 
Falsch. [mm] f_2(1) [/mm] = [mm] f_2(-1) [/mm]   !!  Ist [mm] f_2 [/mm] surjektiv ?
 
 
 
> f3: ?!? Ich ha keine Ahnung 
 
> was ich mit diesem [mm]min\{x^{2}-9,0\}[/mm] anfangen soll..
 
 
Sei $p(x) = [mm] x^2-9$ [/mm] und q die Funktion konstant = 0
 
 
wir zeichnen: Den Graphen von p malst Du in rot und den Graphen von q in grün. Sei [mm] x_0 [/mm] eine Stelle auf der x-Achse. Jetzt bestimmst Du [mm] p(x_0) [/mm] und [mm] q(x_0). [/mm] Die kleinere dieser beiden Zahlen ist [mm] f_3(x_0)
 [/mm] 
 
 
> kann 
 
> mir das jemand erklären? gibts das selbe auch mit max? 
 
 
Klar. Wie sieht das wohl aus ?
 
 
 
> 
 
> b) g: da ich nicht weiss was dieses [mm]min\{x^{2}-9,0\}[/mm] 
 
> bedeutet kann ich auch g:= f3-f1 nicht bestimmen. Wie muss 
 
> ich damit umgehen?
 
>  
 
> h: und bei h steht so ein komischer Kreis [mm](\circ)[/mm] zwischen 
 
> f2 und g was bedeutet dieser?
 
>  
 
> Was ich nun also als erstes brauche wäre eine Erklährung 
 
> zu dem Kreis und diesem [mm]min\{x^{2}-9,0\},[/mm] vielleicht ergibt 
 
> sich ja dann der Rest.
 
 
 
Das ist doch oben erklärt: $h(x) = [mm] f_2(g(x))$
 [/mm] 
 
 
FRED
 
 
 
>  
 
> Gruss 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:48 Fr 09.10.2009 |    | Autor: |  Bling |   
	   
	   oops, f2 ist surjektiv... einverstanden... habs nochmals angeschaut.
 
 
p(x) ist eine Normalparabel um 9 Einheiten auf der y-Achse nach unten verschoben und q(x) ist gerade die x-Achse.
 
 
wenn [mm] x_{0} [/mm] jeweils Punkte auf der x-Achse sein sollen, dann ist [mm] p(x_{0}) [/mm] = [mm] \pm3 [/mm] und bei q(x) liegen ja alle Punkte auf der x-Achse... der kleinste Wert wäre also [mm] -\infty [/mm] ?!? Kann das sein? (ich zweifle, weil in der Hilfestellung nur von 2 Zahlen die Rede ist, aus denen ich auswählen kann...) wenn ja, was fang ich jetzt damit an? Ich brauch ja dann eine werd für [mm] f_{3}, [/mm] wär das [mm] f(x)=-\infty?...
 [/mm] 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:50 Fr 09.10.2009 |    | Autor: |  pelzig |   
	   
	  
  
> oops, f2 ist surjektiv... einverstanden... habs nochmals angeschaut.
 
 
Richtig.
 
 
> p(x) ist eine Normalparabel um 9 Einheiten auf der y-Achse 
 
> nach unten verschoben und q(x) ist gerade die x-Achse.
 
 
Richtig.
 
 
> wenn [mm]x_{0}[/mm] jeweils Punkte auf der x-Achse sein sollen, dann 
 
> ist [mm]p(x_{0})[/mm] = [mm]\pm3[/mm] und bei q(x) liegen ja alle Punkte auf 
 
> der x-Achse... der kleinste Wert wäre also [mm]-\infty[/mm] ?!? 
 
> Kann das sein? (ich zweifle, weil in der Hilfestellung nur 
 
> von 2 Zahlen die Rede ist, aus denen ich auswählen 
 
> kann...) wenn ja, was fang ich jetzt damit an? Ich brauch 
 
> ja dann eine werd für [mm]f_{3},[/mm] wär das [mm]f(x)=-\infty?...[/mm]
 
 
Nein. Es ist [mm] $$f_3(x)=\begin{cases}x^2-9&\text{falls }x\in[-3,3]\\0&\text{sonst}\end{cases}$$ [/mm] Gruß, Robert
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |