matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDifferentialgleichungssysteme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Differentialgleichungssysteme
Differentialgleichungssysteme < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differentialgleichungssysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:56 Di 26.01.2010
Autor: tynia

Aufgabe
Nennen Sie die Bedingungen für die Existenz
und Eindeutigkeit der Lösung des inhomogenen linearen
Differentialgleichungssystems erster Ordnung.

hallo.

kann mir einer einen Tipp geben, was ich dazu sagen könnte. ich weiß leider gar nix. wäre sehr nett.

danke schonmal.  

LG

        
Bezug
Differentialgleichungssysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 Di 26.01.2010
Autor: fred97

Vor nicht all zu langer Zeit habe ich Dir die gleiche Frage in Bezug auf eine inhomogene lineare Differentialgleichung erster Ordnung beantwortet.

Für Systeme gilt genau das gleiche. Also formuliere mal selbst

FRED

Bezug
                
Bezug
Differentialgleichungssysteme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:16 Di 26.01.2010
Autor: tynia

Die Lösung ergibt sich doch aus der Summe einer partikulären Lösung und der allgemeinen homogenen Lösung. Muss ich dann die Bedingungen für die Existenz der homogenen und die der inhomogenen Gleichung nennen?

Bezug
                        
Bezug
Differentialgleichungssysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:39 Di 26.01.2010
Autor: tynia

ich habe jetzt folgendes dazu:

Gegeben seien ein Intervall I und ein lineares Di erentialgleichungssy-
stem y'(t)=A(t)y(t)+s(t) mit stetigen Funktionen A:I [mm] \to \IR^{nxn} [/mm] und s:I [mm] \to \IR^{n} [/mm]

Dann gibt es zu jedem Paar [mm] (t_{0},y_{0}) \in \IR^{n} [/mm] genau eine auf ganz I de nierte Lösung y des zugehörigen Anfangswertproblems.

kann man das so stehen lassen?

Bezug
                                
Bezug
Differentialgleichungssysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:49 Di 26.01.2010
Autor: fred97


> ich habe jetzt folgendes dazu:
>  
> Gegeben seien ein Intervall I und ein lineares
> Di erentialgleichungssy-
>  stem y'(t)=A(t)y(t)+s(t) mit stetigen Funktionen A:I [mm]\to \IR^{nxn}[/mm]
> und s:I [mm]\to \IR^{n}[/mm]
>  
> Dann gibt es zu jedem Paar [mm](t_{0},y_{0}) \in \IR^{n}[/mm] genau
> eine auf ganz I de nierte Lösung y des zugehörigen
> Anfangswertproblems.
>  
> kann man das so stehen lassen?


Nicht ganz. Ich würde noch schreiben: ............."$I [mm] \subseteq \IR$" [/mm] ...........

    ......" zu jedem Paar [mm](t_{0},y_{0}) \in \IR^{n}[/mm] "....

ist nicht richtig, denn [mm] $t_0 \in [/mm] I$  und [mm] y_0 \in \IR^n, [/mm] also [mm](t_{0},y_{0}) \in \IR^{n+1}[/mm]


Das zugehörige Anfangswertproblem hast Du auch nicht formuliert ! Es lautet so:


             $ y'(t)=A(t)y(t)+s(t) $ und [mm] $y(t_0)= y_0$ [/mm]

FRED

Bezug
                                        
Bezug
Differentialgleichungssysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Di 26.01.2010
Autor: tynia

ich verstehe noch eine sache nicht. ich habe hier 2 fragen.

die erste lautet:

Nennen Sie die Bedingungen für die Existenz und Eindeutigkeit der Lösung des inhomogenen linearen DGS erster Ordnung

und die zweite:

Nennen Sie die Bedingungen für die Existenz und Eindeutigkeit der Anfangswertaufgabe

Ist das nicht dasselbe??

Bezug
                                                
Bezug
Differentialgleichungssysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Di 26.01.2010
Autor: fred97


> ich verstehe noch eine sache nicht. ich habe hier 2 fragen.
>
> die erste lautet:
>  
> Nennen Sie die Bedingungen für die Existenz und
> Eindeutigkeit der Lösung des inhomogenen linearen DGS
> erster Ordnung

Ohne Vorgabe von Anfangswerten hat das System unendliche viele Lösungen auf I   !!!! (falls A und s stetig sind)



>  
> und die zweite:
>  
> Nennen Sie die Bedingungen für die Existenz und
> Eindeutigkeit der Anfangswertaufgabe



Stetigkeit von A und s


FRED


>  
> Ist das nicht dasselbe??





Bezug
                                                        
Bezug
Differentialgleichungssysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Di 26.01.2010
Autor: tynia

ich habe noch eine frage:

Die anfangswertaufgabe u'=Au, [mm] u(t_{0})=u_{0} [/mm] besitz ja bei beliebigem [mm] t_{0} \in \IR [/mm] und [mm] u_{0} \in \IR^{n} [/mm] die eindeutig bestimmte auf ganz [mm] \IR [/mm] definierte Lösung

[mm] u(t)=e^{t-t_{0}}u_{0} [/mm]

Wieso nimmt man jetzt hier die Matrixexponentialfunktion?

Bezug
                                                                
Bezug
Differentialgleichungssysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Di 26.01.2010
Autor: fred97


> ich habe noch eine frage:
>  
> Die anfangswertaufgabe u'=Au, [mm]u(t_{0})=u_{0}[/mm] besitz ja bei
> beliebigem [mm]t_{0} \in \IR[/mm] und [mm]u_{0} \in \IR^{n}[/mm] die
> eindeutig bestimmte auf ganz [mm]\IR[/mm] definierte Lösung
>
> [mm]u(t)=e^{t-t_{0}}u_{0}[/mm]

Da hast Du Dich verschrieben: es lautet: [mm]u(t)=e^{(t-t_{0})A}u_{0}[/mm]


>  
> Wieso nimmt man jetzt hier die Matrixexponentialfunktion?


Was heißt "nehmen" ? Zunächst siehst Du , dass [mm]u(t)=e^{(t-t_{0})A}u_{0}[/mm] eine Lösung des AWPs ist, und wir wissen, dass das AWP genau eine Lösung hat.


FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]