matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDifferentialgleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Differentialgleichung
Differentialgleichung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differentialgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Do 24.03.2011
Autor: asulu211

Aufgabe
Gegeben ist die unimolekulare Reaktion A --> P, bei der das Edukt A abnimmt und das Produkt P zunimmt. Statt [A](t) schreiben wir y(t)
Die Ratengleichung für das Edukt A ist die DG 1. Ordnung y'(t) = -ky(t)

a) Welche physikalische Dimension hat y'(t) und wie lautet die Einheit?

b) Welche physikalische Dimension hat die Ratenkonstante k und wie lautet ihre Einheit?
Was für eine Gleichung erhält man, wenn man die Lösung der Ratengleichung in der Form z(t) = y(t) / [mm] y_{0} [/mm] = [mm] e^{-kt} [/mm] anschreibt und logarithmiert?

d) Wie kann man die aus der Gleichung die Ratenkonstante k bestimmen?
e) Man bestimme k aus folgenden Daten:
     t          0           200       400        600        1000
     y(t)   0,011   0,0723   0,0475   0,0312   0,0135

Hallo!
Hab da ein paar Probleme mit dieser Aufgabe... vor allem bei Punkt a) und b)
Zu a) fällt mir nur folgendes ein: y(t) = mol/l , daraus folgt y'(t) = k * (mol/l) ! Die Frage ist jetzt nur, wie ich zur Einheit vom k komme?

Bei den Punkten c) und d) bin ich mir relativ sicher. Logarithmiert man
z(t) = [mm] y(t)/y_{0}=e^{-kt} [/mm] , so bekommt man
ln(z(t)) = ln(y(t)) - [mm] ln(y_{0} [/mm] = -kt

Um die Ratenkonstante zu bestimmen, muss man dass ganze nur mehr umformen und man erhält für
k = [mm] ln(y_{0} [/mm] / y(t)) / t

Beim Punkt e) ist das [mm] y_{0} [/mm] gleich 0,011 und man braucht das ganze also nur mehr in die vorige Gleichung einsetzten. Allerdings bezweifle ich das es richtig ist, da für jedes t ein anderer k Wert herauskommt...

lg

        
Bezug
Differentialgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:00 Do 24.03.2011
Autor: MathePower

Hallo asulu211,

> Gegeben ist die unimolekulare Reaktion A --> P, bei der das
> Edukt A abnimmt und das Produkt P zunimmt. Statt [A](t)
> schreiben wir y(t)
>  Die Ratengleichung für das Edukt A ist die DG 1. Ordnung
> y'(t) = -ky(t)
>  
> a) Welche physikalische Dimension hat y'(t) und wie lautet
> die Einheit?
>  
> b) Welche physikalische Dimension hat die Ratenkonstante k
> und wie lautet ihre Einheit?
>  Was für eine Gleichung erhält man, wenn man die Lösung
> der Ratengleichung in der Form z(t) = y(t) / [mm]y_{0}[/mm] =
> [mm]e^{-kt}[/mm] anschreibt und logarithmiert?
>  
> d) Wie kann man die aus der Gleichung die Ratenkonstante k
> bestimmen?
>  e) Man bestimme k aus folgenden Daten:
>       t          0           200       400        600      
>  1000
>       y(t)   0,011   0,0723   0,0475   0,0312   0,0135
>  Hallo!
>  Hab da ein paar Probleme mit dieser Aufgabe... vor allem
> bei Punkt a) und b)
>  Zu a) fällt mir nur folgendes ein: y(t) = mol/l , daraus
> folgt y'(t) = k * (mol/l) ! Die Frage ist jetzt nur, wie
> ich zur Einheit vom k komme?


Löse die obige DGL, dann wirst du feststellen, daß k*t einheitenlos ist.
Demnach hat k die Einheit ...


>  
> Bei den Punkten c) und d) bin ich mir relativ sicher.
> Logarithmiert man
> z(t) = [mm]y(t)/y_{0}=e^{-kt}[/mm] , so bekommt man
> ln(z(t)) = ln(y(t)) - [mm]ln(y_{0}[/mm] = -kt
>  
> Um die Ratenkonstante zu bestimmen, muss man dass ganze nur
> mehr umformen und man erhält für
> k = [mm]ln(y_{0}[/mm] / y(t)) / t


[ok]


>  
> Beim Punkt e) ist das [mm]y_{0}[/mm] gleich 0,011 und man braucht
> das ganze also nur mehr in die vorige Gleichung einsetzten.
> Allerdings bezweifle ich das es richtig ist, da für jedes
> t ein anderer k Wert herauskommt...


Logarithmiere die Lösungsfunktion,
und minimiere sie mit der []Methode der kleinsten Quadrate.

EDIT:

Andere Möglichkeit:

Es treten hier Gleichungen der Form

[mm]g_{i}: y_{i}=a*e^{b*t_{i}}, \ i=1..5[/mm]

auf.

Jede dieser Gleichungen kannst Du nach einer Variablen auflösen.

Je zwei dieser Lösungen setzt Du gleich und ermittelst
jeweils den Wert der anderen Konstante.

Daraus kannst Du einen Mittelwert dieser Konstante ermitteln.

Diesen Mittelwert setzt Du in die obigen Gleichungen ein,
und ermittelst den Wert der anderen Konstante.

Von dieser anderen Konstante ist
dann ebenfalls der Mittelwert zu bilden.


>  
> lg


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]