| Differential bilden < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 10:41 Do 22.11.2012 |   | Autor: | huzein | 
 
 | Aufgabe 1 |  | Zeige, dass die Abbildung [mm] $$f:\mathbb R\mathbb P^2\to\mathbb R^4$$ [/mm] gegeben durch [mm] $$f([x:y:z]):=\dfrac{1}{x^2+y^2+z^2}(yx,xz,xy,x^2+2y^2+3z^2)$$ [/mm] eine Einbettung ist. | 
 
 | Aufgabe 2 |  | Zeige, dass die Abbildung [mm] $$\pi:S^3\to\mathbb C\mathbb P^1$$
 [/mm] gegeben durch [mm] $$f(z_1,z_2):=[z_1:z_2]$$ [/mm] eine Submersion ist.
 | 
 Hallo,
 vielleicht hilft ja dieses Mal jemand.
 Bei 1) ist zu zeigen dass $f$ eine injektive Immersion ist, die auf seinem Bildbereich ein Homöomorphismus ist, dh $f$ ist injektiv, [mm] $df_x:T_x\mathbb R\mathbb P^2\to T_{f(x)}\mathbb R^4\cong\mathbb R^4$ [/mm] ist injektiv und [mm] $f:\mathbb R\mathbb P^2\to f(\mathbb R\mathbb P^2)$ [/mm] ist ein Homöomorphismus.
 
 Bei 2) ist zu zeigen, dass das Differential von [mm] $\pi$ [/mm] surjektiv ist.
 
 Ich habe aber Probleme das Differential zu bilden.
 Bei 1) wird es wohl die gewöhnliche Jacobi-Matrix sein.
 Aber wie sieht es bei 2) aus? Ich weiß nicht sorecht mit den projektiven Räumen zu rechnen.
 
 Gruß
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 11:20 Do 29.11.2012 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |