matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDiff'gleichung 2 Ordnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Diff'gleichung 2 Ordnung
Diff'gleichung 2 Ordnung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diff'gleichung 2 Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:28 Do 29.05.2014
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
Bestimmen Sie die allgemeine Lösung

[mm] x``-3x`+2x=17e^t+10sin(2t) [/mm]

ich habe in der Vorlesung nicht ganz verstanden wie man die lösung von inhomogenen diff`gleichungen 2 ordnung bestimmt

muss ich wie bei inhomogenen diff`gleichung 1 ordnung zunächst die homogene lösung bestimmen?

wir haben auch eine tabelle bekommen, mit der wir arbeiten sollen.

        
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 Do 29.05.2014
Autor: Herby

Hallo,

> Bestimmen Sie die allgemeine Lösung

>

> [mm]x''-3x'+2x=17e^t+10sin(2t)[/mm]
> ich habe in der Vorlesung nicht ganz verstanden wie man
> die lösung von inhomogenen diff'gleichungen 2 ordnung
> bestimmt

>

> muss ich wie bei inhomogenen diff'gleichung 1 ordnung
> zunächst die homogene lösung bestimmen?

[ok] ja


> wir haben auch eine tabelle bekommen, mit der wir arbeiten
> sollen.

?? Drei Möglichkeiten ??

1. Tabelle enthält Substitutionsmöglichkeiten mit denen man die DGL 2. Ordnung in eine DGL 1. Ordnung überführt

2. Tabelle enthält Lösungsansätze mit denen man die homogene DGL lösen kann

3. Tabelle enthält Lösungsmöglichkeiten für potentielle Störglieder


Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Ergänzung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:49 Do 29.05.2014
Autor: Herby

[huhu]

>

> > wir haben auch eine tabelle bekommen, mit der wir arbeiten
> > sollen.

>

> ?? Drei Möglichkeiten ??

>

> 1. Tabelle enthält Substitutionsmöglichkeiten mit denen
> man die DGL 2. Ordnung in eine DGL 1. Ordnung überführt

>

> 2. Tabelle enthält Lösungsansätze mit denen man die
> homogene DGL lösen kann

>

> 3. Tabelle enthält Lösungsmöglichkeiten
> für potentielle Störglieder

>

4. Tabelle enthält Literaturhinweise für die Erarbeitung von Lösungen für Lineare und Nichtlineare DGLn :-)

Grüße
Herby

 

Bezug
                
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Fr 30.05.2014
Autor: arbeitsamt

hallo,

es ist die dritte möglichkeit. die Tabelle enthält Lösungsmöglichkeiten für potentielle Störglieder

allgemeine Lösung der Diff'gleichung 2 Ordnung:

[mm] x(t)=x_h(t)+x_{inh}(t) [/mm]

[mm] x_h(t)=C_1e^{2t}+C_2e^t [/mm]

ich weiß noch nicht genau wie ich [mm] x_{inh}(t) [/mm] bestimmen soll. ich habe zwei Störglieder.

[mm] \Rightarrow x_{inh}(t)= x_{inh1}(t)+x_{inh2}(t) [/mm]

für den Störglied [mm] 17e^t [/mm] habe ich folgenden Ansatz:

[mm] x_{inh1}(t)=C_3*e^{ut}*t^k [/mm]

wie bestimme ich nun u und k?

Bezug
                        
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:31 Fr 30.05.2014
Autor: fred97


> hallo,
>  
> es ist die dritte möglichkeit. die Tabelle enthält
> Lösungsmöglichkeiten für potentielle Störglieder
>  
> allgemeine Lösung der Diff'gleichung 2 Ordnung:
>  
> [mm]x(t)=x_h(t)+x_{inh}(t)[/mm]
>  
> [mm]x_h(t)=C_1e^{2t}+C_2e^t[/mm]
>  
> ich weiß noch nicht genau wie ich [mm]x_{inh}(t)[/mm] bestimmen
> soll. ich habe zwei Störglieder.
>
> [mm]\Rightarrow x_{inh}(t)= x_{inh1}(t)+x_{inh2}(t)[/mm]
>  
> für den Störglied [mm]17e^t[/mm] habe ich folgenden Ansatz:
>  
> [mm]x_{inh1}(t)=C_3*e^{ut}*t^k[/mm]
>  
> wie bestimme ich nun u und k?

Einsetzen in die DGL !!!

FRED


Bezug
                                
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Fr 30.05.2014
Autor: arbeitsamt

so wie ich das verstanden habe muss ich das mit der Tabelle lösen. in der Tabelle steht:

[mm] C*t^k*e^{ut} [/mm] mit k=0, k=1, oder k=2 wobei u k-fache Nullstelle von [mm] \lambda^2 +a\lambda+b=0 [/mm]

wenn ich das richtig verstehe ist k=2, weil die charakteristische Gleichung der homogenen Lösung auch zwei Nullstellen hat. das stimmt doch oder?

wie bestimme ich u (mithilfe der tabelle)?

EDIT: u =1 oder?

Bezug
                                        
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Fr 30.05.2014
Autor: leduart

hallo
dein u ist 1 wegen der [mm] 17e^t [/mm] d.h. im Ansatz verwendest du genau die efkt die "stört"
deine nullstelle ist einfach, [mm] \lambda=1 [/mm] ist ja keine doppelte nullstelle
bei x''-2x'+x=0 etwa hattest du eine doppelte Nullstelle bei [mm] \lambda [/mm] =1
kurz u=1 k=1
das kann man aber auch nach dem einsetzen sehen.
Gruß leduart

Bezug
                                                
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Fr 30.05.2014
Autor: arbeitsamt

die inhomogene Lösung ist:

[mm] x_{ing}=C_3*17e^t*t+C_4*10t*sin(2t) [/mm]

bevor ich die gleichung zwei mal ableite, möchte ich nochmal nachfragen ob das richtig ist

Bezug
                                                        
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Fr 30.05.2014
Autor: leduart

Hallo
es ist einfacher die 2 Störglieder einzeln zu betrachten, der Ansatz für das erste ist richtig, für das zweite nicht bzw du hast nur einen Teil., was steht denn dafür in deiner Tabelle?
Außerdem sollte man Erfahrungen sammeln, warum probierst du deinen ansatz nicht einfach aus und scheiterst, oder er erweist sich als richtig. die 2 Terme zu differenzieren ist ja fast schnelle als ne Frage zu schreiben!
Gruß leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 Fr 30.05.2014
Autor: arbeitsamt

in der tabelle steht folgendes:

g(t) = Störglied

[mm] x_p(t) [/mm] = lösung

g(t) = [mm] C_1*cos(vt)+c_2*sin(vt) [/mm]

[mm] x_p(t)=C_1*t^k*cos(vt)+C_2*t^k*sin(vt) [/mm] mit k=0 oder k=1 wobei iv k-fache Nullstelle von [mm] \lambda^2+a\lambda+b=0 [/mm]

in meinem Fall gibt es kein cos. also habe ich den ausdruck mit cos einfach gleich 0 gesetzt

wie bestimme ich hier k? ich verstehe den folgenden satz nicht:

wobei iv k-fache Nullstelle von [mm] \lambda^2+a\lambda+b=0 [/mm]

was soll "wobei iv k-fache.. " heißen?

Bezug
                                                                        
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Fr 30.05.2014
Autor: leduart


Hallo
du musst den cos haben, oder [mm] sin(2t+\phi) [/mm] wenn inx der cos nicht vorkommt, dann doch in den Ableitungen! Das hättest du ja auch durch einsetzen gemerkt. Sei ein bissel experimentierfreudiger!
dien Störglied ist doch nicht sin sondern t?sin?
Gruss leduart


Bezug
                                                                        
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Fr 30.05.2014
Autor: Herby

Moin,

> in der tabelle steht folgendes:

>

> g(t) = Störglied

>

> [mm]x_p(t)[/mm] = lösung

>

> g(t) = [mm]C_1*cos(vt)+c_2*sin(vt)[/mm]

>

> [mm]x_p(t)=C_1*t^k*cos(vt)+C_2*t^k*sin(vt)[/mm] mit k=0 oder k=1
> wobei iv k-fache Nullstelle von [mm]\lambda^2+a\lambda+b=0[/mm]

>

> in meinem Fall gibt es kein cos. also habe ich den ausdruck
> mit cos einfach gleich 0 gesetzt

es geht auch nicht um deine Störfunktion, sondern um deine Lösungen der homogenen DGL. Eine Lösung war [mm] \lambda=2 [/mm]
Wäre diese Lösung [mm] \lambda=2*\red{i} [/mm] gewesen, dann hättest du k=1 gehabt.

Also ist dein k=0

Der Ansatz für die Störfunktion ist aber [mm] \text{immer} [/mm]

[mm] y_p=C_a*\sin(vx)+C_b*\cos(vx) [/mm]

egal, ob deine Störfunktion nur [mm] \sin(vx) [/mm] oder nur [mm] \cos(vx) [/mm] enthält.

> wie bestimme ich hier k? ich verstehe den folgenden satz
> nicht:

>

> wobei iv k-fache Nullstelle von [mm]\lambda^2+a\lambda+b=0[/mm]

>

> was soll "wobei iv k-fache.. " heißen?

jetzt klarer?

Grüße
Herby

Bezug
                                                                                
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Fr 30.05.2014
Autor: arbeitsamt


> jetzt klarer?  

ja danke. jetzt verstehe ich den satz in der tabelle auch

EDIT: sry sollte eig. ein kommentar sein und keien frage


Bezug
                                                                                        
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Nachtrag
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:18 Fr 30.05.2014
Autor: Herby

Hallo,

vielleicht noch eine kleine Ergänzung

Es geht bei dem Ansatz auch nicht darum, dass es ja ggf. mit [mm] $\lambda_{1,2}=\pm [/mm] 2*i$ [mm] \text{zwei} [/mm] Lösungen der Gleichung gibt (denn 2i alleine kann ja eh nicht auftreten), sondern es gibt entweder:

Eine [mm] \green{\text{einzelne}} [/mm] bzw. mehrfache reelle Lösung  oder

eine [mm] \green{\text{einzelne}} [/mm] bzw. mehrfache [mm] \green{\text{konjugiert}} [/mm] komplexe Lösung

Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:16 Do 29.05.2014
Autor: Richie1401

Moin, servus und hallo,

> Bestimmen Sie die allgemeine Lösung
>  
> [mm]x''-3x'+2x=17e^t+10sin(2t)[/mm]
>  ich habe in der Vorlesung nicht ganz verstanden wie man
> die lösung von inhomogenen diff'gleichungen 2 ordnung
> bestimmt
>  
> muss ich wie bei inhomogenen diff'gleichung 1 ordnung
> zunächst die homogene lösung bestimmen?

Ja, das stimmt zwar, aaaber: Du hast hier natürlich eine DGL zweiter Ordnung.

Die Lösung einer inhomogenen DGL setzt sich aus der Lösung der homogenen und einer speziellen Lösung zusammen:

   [mm] y_{inh}(t)=y_h(t)+y_{sp}(t) [/mm]


Löse also zunächst

   x''-3x'+2x=0

Das sollte kein Problem sein. Du hast konstante Koeffizienten und so kommt man schnell auf die Lösung.

Die spezielle Lösung kannst du eventuell mit einem geschickten Ansatz finden. Probier es einfach mal aus und überlege dir, welcher Ansatz hier dich zum Ziel führen könnte.


Liebe Grüße

>  
> wir haben auch eine tabelle bekommen, mit der wir arbeiten
> sollen.


Bezug
        
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 Fr 30.05.2014
Autor: arbeitsamt

Würde jemand die Freundlichkeit besitzen und sich hier durch kämpfen?


inhomoge Lösung:

[mm] x_{inh}(t)= C_3*17e^t*t+C_4*10*cos(2t)+C_5*10*sin(2t) [/mm]

[mm] x_{inh}'(t)=C_3*17e^t*t+C_317e^t-C_4*20*sin(2t)+C_5*20*cos(2t) [/mm]

[mm] x_{inh}''(t)=C_3*17e^t*t+C_317e^t+C_317e^t-C_4*40*cos(2t)-C_5*40*sin(2t) [/mm]

das alles in die DGL eingesetzt ergibt eine Monstergleichung:

[mm] C_3*17e^t*t+C_317e^t+C_317e^t-C_4*40*cos(2t)-C_5*40*sin(2t)-3(C_3*17e^t*t+C_3*17e^t-C_4*20*sin(2t)+C_5*20*cos(2t))+2(C_3*17e^t*t+C_4*10*cos(2t)+C_5*10*sin(2t))=17e^t+10sin(2t) [/mm]

[mm] \gdw [/mm]

[mm] C_3*17e^t*t+C_317e^t+C_317e^t-C_4*40*cos(2t)-C_5*40*sin(2t)-C_3*51e^t*t-C_3*51e^t+C_4*60*sin(2t)-C_5*60*cos(2t)+C_3*34e^t*t+C_4*20*cos(2t)+C_5*20*sin(2t)=17e^t+10sin(2t) [/mm]

[mm] \gdw [/mm]

[mm] -C_3*17e^t-C_4*20*cos(2t)+C_4*60*sin(2t)-C_5*20*sin(2t)-C_5*60*cos(2t)=17e^t+10sin(2t) [/mm]


soweit alles richtig? ich muss doch noch [mm] C_3, C_4 [/mm] und [mm] C_5 [/mm] bestimmen oder? wie mache ich das hier?

Bezug
                
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Fr 30.05.2014
Autor: Herby

Hallo,

es tut mir ja nun richtig leid, aber das war nicht so richtig [sorry]

edit: geht, wenn du bei 10*(sin(2t)) auch den Faktor 10 dazu nimmst => 100*sin(2t)
edit2: und bei [mm] e^t [/mm] analog => [mm] 17*17*e^t [/mm]


mit:

[mm] y_p=At*e^t+B*sin(2t)+C*cos(2t) [/mm]

musst du arbeiten (ich nehme immer A,B,C,... weil die einfacher sind zum auseinanderhalten - bei den anderen mit Indizes vertut man sich schnell mal).

> Würde jemand die Freundlichkeit besitzen und sich hier
> durch kämpfen?

>
>

> inhomoge Lösung:

>

> [mm]x_{inh}(t)= C_3*17e^t*t+C_4*10*cos(2t)+C_5*10*sin(2t)[/mm]

>

Faktoren 17 und 10 kommen erst beim Koeffizientenvergleich am Ende zum tragen.

z.B. -A=17 etc.

Wenn es noch Unklarheiten gibt, dann meld' dich.


Viele Grüße
Herby

ps: wenn dir zum Schluss die Werte -0,5 und 1,5 über den Weg laufen, dann bist du gut dabei.

Bezug
                
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:31 Fr 30.05.2014
Autor: Herby

Hi,

> Würde jemand die Freundlichkeit besitzen und sich hier
> durch kämpfen?

>
>

> inhomoge Lösung:

>

> [mm]x_{inh}(t)= C_3*17e^t*t+C_4*10*cos(2t)+C_5*10*sin(2t)[/mm]

>

> [mm]x_{inh}'(t)=C_3*17e^t*t+C_317e^t-C_4*20*sin(2t)+C_5*20*cos(2t)[/mm]

>

> [mm]x_{inh}''(t)=C_3*17e^t*t+C_317e^t+C_317e^t-C_4*40*cos(2t)-C_5*40*sin(2t)[/mm]

>

> das alles in die DGL eingesetzt ergibt eine
> Monstergleichung:

>

> [mm]C_3*17e^t*t+C_317e^t+C_317e^t-C_4*40*cos(2t)-C_5*40*sin(2t)-3(C_3*17e^t*t+C_3*17e^t-C_4*20*sin(2t)+C_5*20*cos(2t))+2(C_3*17e^t*t+C_4*10*cos(2t)+C_5*10*sin(2t))=17e^t+10sin(2t)[/mm]

>

> [mm]\gdw[/mm]

>

> [mm]C_3*17e^t*t+C_317e^t+C_317e^t-C_4*40*cos(2t)-C_5*40*sin(2t)-C_3*51e^t*t-C_3*51e^t+C_4*60*sin(2t)-C_5*60*cos(2t)+C_3*34e^t*t+C_4*20*cos(2t)+C_5*20*sin(2t)=17e^t+10sin(2t)[/mm]

>

> [mm]\gdw[/mm]

>

> [mm]-C_3*17e^t-C_4*20*cos(2t)+C_4*60*sin(2t)-C_5*20*sin(2t)-C_5*60*cos(2t)=17e^t+10sin(2t)[/mm]

>
>

> soweit alles richtig? ich muss doch noch [mm]C_3, C_4[/mm] und [mm]C_5[/mm]
> bestimmen oder? wie mache ich das hier?

siehe "edit und edit2" ->> Antwort

[mm] -C_3*17e^t-C_4*20*cos(2t)+C_4*60*sin(2t)-C_5*20*sin(2t)-C_5*60*cos(2t)=17*\red{17}e^t+10*\red{10}*sin(2t) [/mm]

Grüße
Herby
 

Bezug
                        
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 Sa 31.05.2014
Autor: arbeitsamt

hallo,

ich habe die aufgabe nun gelöst. ich habe aber noch eine frage:

[mm] -C_3*17e^tC_4*20*cos(2t)+C_4*60*sin(2t)-C_5*20*sin(2t)-C_5*60*cos(2t)=17*\red{17}e^t+10*\red{10}*sin(2t) [/mm]

wieso wird hier auf der rechten seite  die Faktoren 17 und 10 hinzugefügt?


noch eine Frage:

> mit: [mm]y_p=At*e^t+B*sin(2t)+C*cos(2t)[/mm] musst du arbeiten

[mm] A=C_3*17 [/mm] oder? denn [mm] C_3*17 [/mm] ist ja nichts anderes als ein anderer Faktor

Bezug
                                
Bezug
Diff'gleichung 2 Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Sa 31.05.2014
Autor: Herby

Hallo,

> hallo,

>

> ich habe die aufgabe nun gelöst. ich habe aber noch eine
> frage:

>

> [mm]-C_3*1*\red{17}e^t-C_4*2*\red{10}*cos(2t)+C_4*6*\red{10}*sin(2t)-C_5*2*\red{10}*sin(2t)-C_5*6*\red{10}*cos(2t)=17*\red{17}e^t+10*\red{10}*sin(2t)[/mm]

>

> wieso wird hier auf der rechten seite die Faktoren 17 und
> 10 hinzugefügt?

das hatte ich nur gemacht, weil du auf der linken Seite auch den Faktor 10 bzw. 17 verwendet hast.

Noch einmal zurück zum Ausgangspunkt 

$ [mm] x''-3x'+2x=17e^t+10sin(2t) [/mm] $

mit dem partikulären Ansatz

[mm] y_p=At*e^t+B*sin(2t)+C*cos(2t) [/mm]
[mm] y_p'=Ate^t+Ae^t+2B*cos(2t)-2C*sin(2t) [/mm]
[mm] y_p''=Ate^t+2Ae^t-4C*cos(2t)-4B*sin(2t) [/mm]

erhältst du zum Schluss folgendes Gleichungssystem

mit $ [mm] -A\cdot{}e^t-2C\cdot{}cos(2t)+6C\cdot{}sin(2t)-2B\cdot{}sin(2t)-6B\cdot{}cos(2t)=17\cdot{}e^t+10\cdot{}sin(2t) [/mm] $

-A=17
-6B-2C=0
-2B+6C=10

-----

Da du bereits in [mm] y_p [/mm] den Faktor 10 bzw. 17 mit drin hattest, hätte er dir beim Lösen des Gleichungssystems auf der rechten Seite gefehlt:

Beispiel:

[mm] -17C_3=17 [/mm] => [mm] C_3=-1  [/mm] <-- und das wäre nicht richtig gewesen, denn [mm] C_3=-17 [/mm]


>

> noch eine Frage:

>

> > mit: [mm]y_p=At*e^t+B*sin(2t)+C*cos(2t)[/mm] musst du arbeiten

>

> [mm]A=C_3*17[/mm] oder? denn [mm]C_3*17[/mm] ist ja nichts anderes als ein
> anderer Faktor

[mm] A\not=C_3*17 [/mm] <-- bei dem partikulären Ansatz arbeitest du generell ohne weitere Faktoren. $A=A\ oder\ [mm] A=C_3$ [/mm]


Viele Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]