matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDie Raketengleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Die Raketengleichung
Die Raketengleichung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Die Raketengleichung: Raketengleichung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Mo 20.04.2009
Autor: Luftbahn

Aufgabe
Eine zweistufige Rakete (Gesamtmasse m=2400t) hat als 1.Stufe eine Kerosin-Sauerstoff-Rakete (Treibstoffmasse [mm] m_{1}=1800t, [/mm] Ausströmgeschwindigkeit [mm] C_{1}=2500m/s, [/mm] Leergewicht [mm] m_{10}= [/mm] 200t)und als 2.Stufe eine Wasserstoff-Sauerstoff-Rakete [mm] (m_{2}=320t, m_{20}=79,95t, C_{2}=4500m/s) [/mm] mit einer Nutzlast von 50kg.-Sie werde im Erdfeld (g konstant) senkrecht gestartet. Die Brenndauer jeder Stufe beträgt 60s.
a) Welcher Geschwindigkeitszuwachs ergibt sich nach Brennschluss jeweils der 1. bzw 2. Stufe?
b)Welche Endgeschwindigkeit erreicht die Rakete?

Hallo Leute

Ich habe hier ein kleines Problem.
Den Geschwindigkeitszuwachs nach der 1.Stufe habe ich ausgerechnet mit [mm] V_{t}=Vg. [/mm] ln( [mm] \bruch{mo}{mt} [/mm] )
Das wäre dann: [mm] V_{t}= [/mm] 2500m/s. ln( [mm] \bruch{2400}{600} [/mm] )- 9,81m/s.60
                 = 3465,73              - 588,6 m/s
                 = 2877,13 m/s
Muss ich dann auch den Geschwindigkeitszuwachs nach der 2.Stufe so berechnen?
Also: [mm] V_{t}= [/mm] 4500m/s. ln( [mm] \bruch{400}{80} [/mm] )- 9,81m/s.60
        = 7242,47            - 588,6 m/s
        = 6653,87 m/s
Was genau hat es mit der Nutzlast und den Leergewichten auf sich? Brauch ich die dann erst für b)?
Ich habe bei der b) dann einfach beide Ergebnisse addiert...

Es wäre nett wenn ihr mir helfen könntet

Lg
Luftbahn


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Die Raketengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 Di 21.04.2009
Autor: leduart

Hallo
Du hast alles richtig gerechnet. die Nutzlast+79.95t ergeben deine Endmasse fuer die 2te stufe, dass die 2400t-1800t=600t um die abgeworfenen 200t Leerlast auf 400kg Anfangslast fuer die 2 te Stufe fuehren hast du ja auch richtig.
Eigentlich muesste man wenigstens fuer die 2te Stufe wohl die verminderte Schwerkraft einsetzen.  richtig waere ja nict g*t abzuziehen, sondern [mm] \integral_{t_0}^{t}{g(t')dt'} [/mm]
Du musst aber selbst wissen, ob ihr das vernachlaessigen duerft.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]