matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesDie Menge aller Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Die Menge aller Funktionen
Die Menge aller Funktionen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Die Menge aller Funktionen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:57 Sa 29.10.2011
Autor: Nadelspitze

Aufgabe
Aufgabenstellung:
Sei ~ [mm] X:=\left\{f|f:\mathbb R \rightarrow \mathbb [/mm] R [mm] \right\}, [/mm] mit f [mm] \succ [/mm] g [mm] \Leftrightarrow \forall x\in \mathbb [/mm] R [mm] :f(x)\geq [/mm] g(x)
Zeigen oder wiederlegen sie:

a) (X, [mm] \succ [/mm] ) ist eine Menge mit Richtung
b) je zwei Elemente von X sind bzgl. [mm] \succ [/mm] vergleichbar.

a) Hier ist die Transivität und Reichhaltigkeit von X zu zeigen.
Im Prinzip ist mir auch klar, dass beides gilt.

Um zunächst zunächst zu verdeutlichen, nehme ich mir 3 Funktionen [mm] f,g,h\in [/mm] X

mit [mm] f(x)=x^2, g(x)=x^2+1, h(x)=x^2+2 [/mm]
[Dateianhang nicht öffentlich]

jetzt sind das natürlich nur recht einfache Beispiele aber es zeigt, dass g ein Nachfolger von f ist und h ein Nachfolger von g. Ins besondere ist nun auch h ein Nachfolger von f (da gilt [mm] \forall x\in \mathbb [/mm] R : [mm] h(x)\geq [/mm] f(x) und gleichzeitig könnte man das Spiel ja noch weiter führen und den Summand erhöhen.

Nur leider sind das ja nur beispiele und ich weiß nicht so recht, wie ich hier anfangen soll. Das Problem ist ja, dass die Menge aller Funktionen für mich schwer einzufangen ist. Als erstes fällt mir hier die Menge aller Polynomfunktionen ein, die hier ja identisch zu X ist. Oder? Aber das bringt mich ja nicht mal weiter.

Wie zeige ich also Transitivität und Reichhaltigkeit bei einer solchen Menge am besten und schnellsten?




zur b)
Hier ist im Prinzip schnell gezeigt, dass nicht (immer) zwei beliebige Elemente von X vergleichbar sind.

Sei [mm] a(x),b(x)\in [/mm] X ~ und ~ a(x)=1, b(x)=x.

[Dateianhang nicht öffentlich]


es zeigt sich, dass:
[mm] \forall x\leq 1:a(x)\geq b(x)\\ \forall [/mm] x > 1:a(x)< b(x)
damit wäre a(x) nicht vergleichbar mit b(x) und die Aussage wiederlegt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Die Menge aller Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Sa 29.10.2011
Autor: donquijote


> Aufgabenstellung:
>  Sei ~ [mm]X:=\left\{f|f:\mathbb R \rightarrow \mathbb[/mm] R
> [mm]\right\},[/mm] mit f [mm]\succ[/mm] g [mm]\Leftrightarrow \forall x\in \mathbb[/mm]
> R [mm]:f(x)\geq[/mm] g(x)
>  Zeigen oder wiederlegen sie:
>  
> a) (X, [mm]\succ[/mm] ) ist eine Menge mit Richtung
>  b) je zwei Elemente von X sind bzgl. [mm]\succ[/mm] vergleichbar.
>  a) Hier ist die Transivität und Reichhaltigkeit von X zu
> zeigen.
>  Im Prinzip ist mir auch klar, dass beides gilt.
>
> Um zunächst zunächst zu verdeutlichen, nehme ich mir 3
> Funktionen [mm]f,g,h\in[/mm] X
>  
> mit [mm]f(x)=x^2, g(x)=x^2+1, h(x)=x^2+2[/mm]
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> jetzt sind das natürlich nur recht einfache Beispiele aber
> es zeigt, dass g ein Nachfolger von f ist und h ein
> Nachfolger von g. Ins besondere ist nun auch h ein
> Nachfolger von f (da gilt [mm]\forall x\in \mathbb[/mm] R : [mm]h(x)\geq[/mm]
> f(x) und gleichzeitig könnte man das Spiel ja noch weiter
> führen und den Summand erhöhen.
>  
> Nur leider sind das ja nur beispiele und ich weiß nicht so
> recht, wie ich hier anfangen soll. Das Problem ist ja, dass
> die Menge aller Funktionen für mich schwer einzufangen
> ist. Als erstes fällt mir hier die Menge aller
> Polynomfunktionen ein, die hier ja identisch zu X ist.
> Oder? Aber das bringt mich ja nicht mal weiter.
>  
> Wie zeige ich also Transitivität und Reichhaltigkeit bei
> einer solchen Menge am besten und schnellsten?

>

Die Transitivität zeigst du direkt mit der Definition:
Ist [mm] f\succ [/mm] g und [mm] g\succ [/mm] h, heißt das, dass für alle [mm] x\in [/mm] R gilt
[mm] f(x)\ge [/mm] g(x) und [mm] g(x)\ge h(x)\Rightarrow f(x)\ge [/mm] h(x),
was ja gerade [mm] f\succ [/mm] h bedeutet.
  

>
>
>
> zur b)
>  Hier ist im Prinzip schnell gezeigt, dass nicht (immer)
> zwei beliebige Elemente von X vergleichbar sind.
>  
> Sei [mm]a(x),b(x)\in[/mm] X ~ und ~ a(x)=1, b(x)=x.
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
> es zeigt sich, dass:
>  [mm]\forall x\leq 1:a(x)\geq b(x)\\ \forall[/mm] x > 1:a(x)< b(x)

>  damit wäre a(x) nicht vergleichbar mit b(x) und die
> Aussage wiederlegt.

korrekt!


Bezug
                
Bezug
Die Menge aller Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Sa 29.10.2011
Autor: Nadelspitze


> > Wie zeige ich also Transitivität und Reichhaltigkeit bei
> > einer solchen Menge am besten und schnellsten?
>  >
>  
> Die Transitivität zeigst du direkt mit der Definition:
>  Ist [mm]f\succ[/mm] g und [mm]g\succ[/mm] h, heißt das, dass für alle [mm]x\in[/mm]
> R gilt
>  [mm]f(x)\ge[/mm] g(x) und [mm]g(x)\ge h(x)\Rightarrow f(x)\ge[/mm] h(x),
>  was ja gerade [mm]f\succ[/mm] h bedeutet.
>    

Also kann ich mich hier auf die Ordnung von R stützen (da [mm] f(x),g(x),h(x)\in [/mm] R)?

Dann geht das natürlich wirklich ganz schnell.


Aber wie sieht es mit der Reichhaltigkeit aus?

Die Definition sagt folgendes:
Zu x,y [mm] \in [/mm] X gibt es ein [mm] z\in [/mm] X mit [mm] z\succ [/mm] x und [mm] z\succ [/mm] y

Es geht ja darum, dass es immer noch einen weiteren Nachfolger gibt.
Aber wie zeig ich das?


Danke bis hier hin schon mal! :)

Bezug
                        
Bezug
Die Menge aller Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Sa 29.10.2011
Autor: donquijote


> > > Wie zeige ich also Transitivität und Reichhaltigkeit bei
> > > einer solchen Menge am besten und schnellsten?
>  >  >
>  >  
> > Die Transitivität zeigst du direkt mit der Definition:
>  >  Ist [mm]f\succ[/mm] g und [mm]g\succ[/mm] h, heißt das, dass für alle
> [mm]x\in[/mm]
> > R gilt
>  >  [mm]f(x)\ge[/mm] g(x) und [mm]g(x)\ge h(x)\Rightarrow f(x)\ge[/mm] h(x),
>  >  was ja gerade [mm]f\succ[/mm] h bedeutet.
>  >    
> Also kann ich mich hier auf die Ordnung von R stützen (da
> [mm]f(x),g(x),h(x)\in[/mm] R)?

Ja. kann man so sehen.

>  
> Dann geht das natürlich wirklich ganz schnell.
>  
>
> Aber wie sieht es mit der Reichhaltigkeit aus?
>  
> Die Definition sagt folgendes:
>  Zu x,y [mm]\in[/mm] X gibt es ein [mm]z\in[/mm] X mit [mm]z\succ[/mm] x und [mm]z\succ[/mm] y
>  
> Es geht ja darum, dass es immer noch einen weiteren
> Nachfolger gibt.
>  Aber wie zeig ich das?

Hier kannst du dir z.B. zu gegebenen f und g eine Funktion h definieren durch
h(x)=f(x) für alle x mit [mm] f(x)\ge [/mm] g(x) und
h(x)=g(x) für alle x mit g(x)>f(x)

>  
>
> Danke bis hier hin schon mal! :)


Bezug
                                
Bezug
Die Menge aller Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Sa 29.10.2011
Autor: Nadelspitze


> Hier kannst du dir z.B. zu gegebenen f und g eine Funktion
> h definieren durch
>  h(x)=f(x) für alle x mit [mm]f(x)\ge[/mm] g(x) und
>  h(x)=g(x) für alle x mit g(x)>h(x)
>

Müsste ich dazu nicht erst einmal zeigen, dass es ein solches g(x) und f(x) gibt? Oder darf ich das tatsächlich einfach so definieren...


Kann ich das auch so schreiben oder würde man das dann anders schreiben?

Wenn dies so geht, könnte ich doch auch h(x)=f(x)+y [mm] y\in [/mm] R^+ definieren. Denn in deinem oberen beispiel wären f(x)und g(x) ja nicht vergleichbar und demnach könnte ich dann gar nicht mehr sagen, dass [mm] h\succ [/mm] f [mm] \succ [/mm] g

Bezug
                                        
Bezug
Die Menge aller Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Sa 29.10.2011
Autor: donquijote


>
> > Hier kannst du dir z.B. zu gegebenen f und g eine Funktion
> > h definieren durch
>  >  h(x)=f(x) für alle x mit [mm]f(x)\ge[/mm] g(x) und
>  >  h(x)=g(x) für alle x mit g(x)>h(x)
> >
>
> Müsste ich dazu nicht erst einmal zeigen, dass es ein
> solches g(x) und f(x) gibt? Oder darf ich das tatsächlich
> einfach so definieren...

Die Definition der Reichhaltigkeit sagt ja:
Zu gegebenen (beliebigen) f und g gibt es ein h mit [mm] h\succ [/mm] f und [mm] h\succ [/mm] g
Und genau ein solches h habe ich konstruiert.

>  
>
> Kann ich das auch so schreiben oder würde man das dann
> anders schreiben?
>  
> Wenn dies so geht, könnte ich doch auch h(x)=f(x)+y [mm]y\in[/mm]
> R^+ definieren. Denn in deinem oberen beispiel wären
> f(x)und g(x) ja nicht vergleichbar und demnach könnte ich
> dann gar nicht mehr sagen, dass [mm]h\succ[/mm] f [mm]\succ[/mm] g

Wie gesagt: Für [mm] \underline{alle} [/mm] f, g [mm] \underline{gibt\ es\ ein} [/mm] h.....
Die Aussage muss nicht für beliebige h gelten.

Bezug
                                                
Bezug
Die Menge aller Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:14 Sa 29.10.2011
Autor: Nadelspitze

Ok, ich glaub ich hab es.

Danke!

Bezug
                                        
Bezug
Die Menge aller Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:41 Sa 29.10.2011
Autor: leduart

Hallo
das  einfachst st doch du nimmstfür z=x+y+1
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Die Menge aller Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 Sa 29.10.2011
Autor: Nadelspitze


> Hallo
>  das  einfachst st doch du nimmstfür z=x+y+1
>  Gruss leduart
>  

wenn nun aber x=2 und y=-5, dann wäre hier z=-2 und demnach nicht über x und y...

oder habe ich dich falsch verstanden?

Bezug
                                                        
Bezug
Die Menge aller Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Sa 29.10.2011
Autor: leduart

Hallo
du hast Recht, und ich hab mich dumm angestellt!aber mit h=|f|+|g|+1 müsste es gehen, wen ich nicht zu müde bin.
Gruss leduart


Bezug
                                                                
Bezug
Die Menge aller Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:54 So 30.10.2011
Autor: Nadelspitze

ist ja kein Problem :)
Kurz darüber nachdenken hilft ja bekanntlich auch weiter. Hatte kurz eine ähnliche Idee aber dann eben gemerkt, dass es eben nicht geht. Aber du hast Recht mit den Beträgen sollte es funktionieren. Hab mich dann aber doch für die Lösung weiter oben entschieden. Danke und schönen Sonntag noch.
Kai

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]