matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkologieDiagramm Lotka-Volterra
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ökologie" - Diagramm Lotka-Volterra
Diagramm Lotka-Volterra < Ökologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagramm Lotka-Volterra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:56 So 10.05.2009
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],


ich habe irgendwie Probleme beim Verständnis der Lotka-Volterra-Regeln.

Kennt jemand eine gute Internetseite mit Diagrammen? Ich finde selber immer nur Diagramme zur Ersten Regel.



Liebe Grüße

Sarah :-)

        
Bezug
Diagramm Lotka-Volterra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:07 Mo 11.05.2009
Autor: moody

Nabend

> Ich
> finde selber immer nur Diagramme zur Ersten Regel.

Das mag vielleicht daran liegen, dass es für die anderen beiden Diagramme nicht die Möglichkeit der grafischen Darstellung gibt.

2) Konstanter Mittelwert in den Populationen, was möchte man da zeichen?

3) Bei proportionaler Dezimierung sinkt kurzzeitig der Mittelwert der Räuberpopulation und der Wert der Beutepopulation steigt.

lg moody

Bezug
                
Bezug
Diagramm Lotka-Volterra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:08 Mo 11.05.2009
Autor: espritgirl

Hallo moody [winken],


> Das mag vielleicht daran liegen, dass es für die anderen
> beiden Diagramme nicht die Möglichkeit der grafischen
> Darstellung gibt.
>  
> 2) Konstanter Mittelwert in den Populationen, was möchte
> man da zeichen?
>  
> 3) Bei proportionaler Dezimierung sinkt kurzzeitig der
> Mittelwert der Räuberpopulation und der Wert der
> Beutepopulation steigt.


Aber das muss man doch grafisch festhalten können?! Ich schaffe es leider nicht die Diagramme auf dem PC zu zeichnen, deswegen suche ich Diagramme.




Liebe Grüße

Sarah :-)


Bezug
                        
Bezug
Diagramm Lotka-Volterra: lottka volterra regeln
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 Mo 11.05.2009
Autor: sweedy90

hallo!
Also die erste und zweite Regel sind sozusagen im selben Diagramm. Die dritte habe ich versucht ein bischen notdürftig selbst zu zeichnen.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Also dort wo die Kurven fallen ist der Eingriff bei dem beide Populationen um den selben Prozentsatz verringert werden. Dann steigt die Population der Beute schneller wieder an als die der Fressfeinde und ist schneller wieder im natürlichen periodischen Populationsrithmus als der Räuber. Das liegt daran das die Beutetiere sich meißt schneller vermehren können, Beispiel Kaninchen und Fuchs.
Hoffe ich konnte ein wenig helfen
Liebe Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]