matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieDiagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Diagramm
Diagramm < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Sa 22.09.2007
Autor: engel

Aufgabe
  [Dateianhang nicht öffentlich]  


Hallo!

ICh soll folgendes diagramm erläutern. Men Problem ist nur, dass ich nicht eiß, warum die Energie links und rechts vom Stabilitätsmaximum wieder steigt. Kann mir das jemand erklären?

Danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Diagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Sa 22.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> ICh soll folgendes diagramm erläutern. Men Problem ist nur,
> dass ich nicht eiß, warum die Energie links und rechts vom
> Stabilitätsmaximum wieder steigt. Kann mir das jemand
> erklären?

Ich vermute mal, das Diagramm soll die Energie eines Wasserstoffmoleküls in Abhängigkeit vom Abstand der Kerne darstellen; du schreibst leider nicht dabei, was genau gemeint ist.

So ein Diagramm kommt häufig daher, dass man zwei überlagerte Kräfte hat: die eine ist besonders stark für kleine Abstände, die andere für große Abstände.

Was meinst du, welche Kräfte hier wirken?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Sa 22.09.2007
Autor: engel

Hallo!

Die Anziehung- und die Abstoßungskräfte!?

Bezug
                        
Bezug
Diagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Sa 22.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Die Anziehung- und die Abstoßungskräfte!?

Genau: es gibt eine abstoßende Kraft, die stärker wird, je näher die beiden Atome einander kommen, und eine anziehende Kraft, die stärker wird, wenn man sie aus der optimalen Lage auseinander zieht.

Jetzt muss du nur noch sagen, woher diese Kräfte kommen: welche Kräfte wirken zwischen Den Atomkernen, welche zwischen Kern und Elektronenhülle?

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                                
Bezug
Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Sa 22.09.2007
Autor: engel

anziehung hülle->kern

abstoßung kern->kern ; hülle->hülle

Bezug
                                        
Bezug
Diagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Sa 22.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> anziehung hülle->kern
>  
> abstoßung kern->kern ; hülle->hülle

Genau!

Die Abstoßung kommt von der elektrostatischen Abstoßung der beiden positiv geladenen Wasserstoffkerne; das linke Ende des Diagramms ist das Coulombpotential zwei gleicher Ladungen. Die Hülle spielt für die Abstoßung keine so große Rolle, denn die Elektronen sind über einen gewissen Bereich verteilt, sie bilden eher eine Art Wolke, die ausweicht.

Das rechte Ende des Diagramms beschreibt die bindende Wirkung des Elektronenpaares im Wasserstoffmolekül. Ganz weit rechts sind die beiden Atome so weit auseinander, dass keine bindende Kraft wirkt. Wenn sie näher zusammenkommen, umschwirren beide Elektronen beide Kerne; durch die Anziehung der Elektronenwolke und der Kerne entsteht ein energetisch güntigerer Zustand; Energie wird frei. Deswegen geht die Kurve nach unten.

Gleichzeitig wirkt aber die abstoßende Coulombkraft, sodass es ein Minimum gibt. Die Bindungsenergie des Wasserstoffatoms ist der Unterschied zwischen der x-Achse (Energiezustand bei getrennten Atomen) und diesem Minimum.

  Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]