matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenDiagonalmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Diagonalmatrix
Diagonalmatrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Di 15.03.2011
Autor: looney_tune

Aufgabe
Seien K ein Körper mit 1 [mm] \pm [/mm] 1 [mm] \not= [/mm] 0 und sei
A =  [mm] \pmat{ 2 & 0 & 2 \\ 0 & 2 & 0 \\ 2 & 0 & 2} \in \M_{3} [/mm] (K).

Man bestimme eine Matrix Q [mm] \in \GL_{3} [/mm] (K) derart, dass [mm] Q^{T}AQ [/mm] eine Diagonalmatrix ist.

Nun denke ich, dass man diese Aufgabe mit der Einheitsmatirx lösen kann, aber da die erste und letzte Zeile gleich ist, hat man ja nur 2 kreuz drei Matrix, deshalb weiß ich nicht, was ichh hier machen soll?

        
Bezug
Diagonalmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:08 Di 15.03.2011
Autor: kamaleonti

Hallo looney_tune,
> Seien K ein Körper mit 1 [mm]\pm[/mm] 1 [mm]\not=[/mm] 0 und sei
>  A =  [mm] \pmat{ 2 & 0 & 2 \\ 0 & 2 & 0 \\ 2 & 0 & 2} \in M_{3}(K). [/mm]
>  
> Man bestimme eine Matrix [mm] Q\in GL_{3}(K) [/mm] derart, dass
> [mm]Q^{T}AQ[/mm] eine Diagonalmatrix ist.
>  Nun denke ich, dass man diese Aufgabe mit der
> Einheitsmatirx lösen kann, aber da die erste und letzte
> Zeile gleich ist, hat man ja nur 2 kreuz drei Matrix,
> deshalb weiß ich nicht, was ichh hier machen soll?

Du denkst in die falsche Richtung.

Beim Bestimmen der Diagonalmatrix:
1) Eigenwerte bestimmen (dazu Nullstellen des charakterisches Polynom [mm] \det(X*E_3-A) [/mm] bestimmen)
2) jeweils Basis der Eigenräume zu den Eigenwerte bestimmen
3) Anzahl Basiselemente = 3 [mm] \Rightarrow [/mm] Matrix ist diagbar. Die diagonalisierende Matrix hat als Spalten die gefunden Basiselemente der Eigenräume

Gruß

Bezug
                
Bezug
Diagonalmatrix: Hallo
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:25 Di 15.03.2011
Autor: looney_tune

also die Eigenwerte habe ich berechnet das sind 0, 2 und 4. Dazu habe ich auch die Eigenvektoren gebildet und diese Schritte die du genannt hast gemacht. Dann habe ich für
Q = [mm] \pmat{ - 1/2 & 0 & 1/2\\ 0 & 1 & 0 \\ 1/2 & 0 & 1/2 } [/mm] und meine Diagonalmatrix ist [mm] \pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 4 }. [/mm]
Mein Problem wäre aber, hier ist noch eine Aufgabenstellung undzwar:

Angenommen K = R. Man bestimme eine orthogonale Matrix Q [mm] \in \O_{3} [/mm] (R) derart, dass [mm] Q^{T} [/mm] AQ eine Diagonalmatrix ist.

Was ist denn jetzt bei dieser Aufgabe anders, als bei dem ersten Teil ?

Bezug
                        
Bezug
Diagonalmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Di 15.03.2011
Autor: kamaleonti


> also die Eigenwerte habe ich berechnet das sind 0, 2 und 4.
> Dazu habe ich auch die Eigenvektoren gebildet und diese
> Schritte die du genannt hast gemacht. Dann habe ich für
>   Q = [mm]\pmat{ - 1/2 & 0 & 1/2\\ 0 & 1 & 0 \\ 1/2 & 0 & 1/2 }[/mm]

Vom Prinzip richtig [ok]
Erweitere ersten und dritten Vektoren aber noch mit 2 (das umgeht die Frage, was der Ausdruck 1/2 in K ist):
Q = [mm]\pmat{ - 1 & 0 & 1\\ 0 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 1 }[/mm]

> und meine Diagonalmatrix ist [mm]\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 4 }.[/mm]

Nein, die Diagonalmatrix wäre dann [mm] \pmat{ 0&0&0\\0&2 & 0 \\ 0&0 & 4 } [/mm]

>  Mein
> Problem wäre aber, hier ist noch eine Aufgabenstellung
> undzwar:
>  
> Angenommen K = R. Man bestimme eine orthogonale Matrix Q
> [mm]\in \O_{3}[/mm] (R) derart, dass [mm]Q^{T}[/mm] AQ eine Diagonalmatrix ist.
>  
> Was ist denn jetzt bei dieser Aufgabe anders, als bei dem
> ersten Teil ?

Da hattest du womöglich das Gram-Schmidt Orthonormalisierungsverfahren in der Vorlesung, welches du nun auf die Basen der Eigenräume anwenden sollst.

Gruß


Bezug
                                
Bezug
Diagonalmatrix: hey
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:28 Di 15.03.2011
Autor: looney_tune

ok vielen Dank :D also muss ich bei des Diagonalmatrix die Nullzeile auch mitschreiben, obwohl es eine Diagonalmatrix ist?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]