matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteDiagonalisierbarkeit Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Diagonalisierbarkeit Matrix
Diagonalisierbarkeit Matrix < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalisierbarkeit Matrix: Verständniss
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Fr 17.12.2010
Autor: antoniolopez20

Hallo,

Ich habe mir mal aufgeschrieben wie man eine invertierbare Matrix P, und eine Diagonalmatrix zu einer Matrix ausrechnet.
Hoffe könnt mal überprüfen ob alles richtig ist

1.Schritt:

Berechnung der Eigenwerte:
det(X*E-A) aufstellen.
Den ausgerechneten Polynomen auf NST prüfen.
NST=Eigenwerte

2.Schritt:
Zu jedem EW, die Eigenvektor(en )ausrechnen.
Ker(X*E-A) aufstellen.
Basisvektoren dieses Matrixes sind die Basisvektoren für den jeweiligen Ew, den man für x in der Formel(X*E-A) eingesetzt hatte.
Summe der Basisvektoren=n //sonst ist die Matrix nicht diagonalisierbar.

3.Schritt:

Die invertierbare Matrix P besteht aus den Eigenvektoren.
Die dazugehörige Diagonalmatrix besteht aus den EW.

Wichtig: Wenn der erste Eigenvektor bei P in der ersten Spalte steht, muss der dazugehörige Eigenwert bei D ebenfalls in der ersten Spalte stehen.

Bitte um Überprüfung und um Ergänzung.
Ich glaube mir fehlt noch etwas zur Nicht Invertierbarkeit.



Danke schonmal!


        
Bezug
Diagonalisierbarkeit Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Fr 17.12.2010
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> Ich habe mir mal aufgeschrieben wie man eine invertierbare
> Matrix P und eine Diagonalmatrix [mm] \red{D} [/mm] zu einer Matrix [mm] \red{A} [/mm]
> ausrechnet, so daß [mm] \red{P^{-1}AP=D}. [/mm]

>  Hoffe könnt mal überprüfen ob alles richtig ist
>  
> 1.Schritt:
>  
> Berechnung der Eigenwerte:
>  det(X*E-A) aufstellen.
>  Den ausgerechneten Polynomen auf NST prüfen.
>  NST=Eigenwerte
>  
> 2.Schritt:
>  Zu jedem EW, die Eigenvektor(en )ausrechnen.

Dazu

>  Ker(X*E-A) aufstellen.
>  Basisvektoren dieses Matrixes sind die Basisvektoren für
> den jeweiligen Ew, den man für x in der Formel(X*E-A)
> eingesetzt hatte.
>  Summe der Basisvektoren=n //sonst ist die Matrix nicht
> diagonalisierbar.
>  
> 3.Schritt:
>  
> Die invertierbare Matrix P besteht aus den Eigenvektoren.
>  Die dazugehörige Diagonalmatrix besteht aus den EW.
>  
> Wichtig: Wenn der erste Eigenvektor bei P in der ersten
> Spalte steht, muss der dazugehörige Eigenwert bei D
> ebenfalls in der ersten Spalte stehen.
>  
> Bitte um Überprüfung und um Ergänzung.

Hallo,

es liest sich so, als könntest Du diagonalisieren.

>  Ich glaube mir fehlt noch etwas zur Nicht
> Invertierbarkeit.

Nein.
Wenn A nicht invertierbar ist, ist mindestens ein Eigenwert =0 - aber das macht ja nichts.

Die Matrix P ist immer invertierbar - die Matrix P gibt es natürlich nur, wenn es eine Basis aus Eignvektoren gibt, die Matrix also diagonalisierbar ist.

Gruß v. Angela

>  
>
>
> Danke schonmal!
>  


Bezug
                
Bezug
Diagonalisierbarkeit Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Fr 17.12.2010
Autor: antoniolopez20

Danke.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]