matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenDiagonalisierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Diagonalisierbarkeit
Diagonalisierbarkeit < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:28 So 13.03.2011
Autor: Mandy_90

Aufgabe
Welche der folgenden Matrizen sind diagonalisierbar?

[mm] A=\pmat{ 2 & 1 \\ 1 & 2 } \in M_{2}(\IR), B=\pmat{ 5 & 1 \\ -4 & 1 } \in M_{2}(\IR), C=\pmat{ 3 & 2 & 0 \\ -2 & -1 & 0 \\ -1 & -1 & 0 } \in M_{3}(\IR), D=\pmat{ 3 & 2 & 0 \\ -2 & -1 & 0 \\ -1 & -1 & 0 } \in M_{3}(\IF_{2}) [/mm]

Guten Abend^^

Ich hab die Matrizen auf Diagonalisierbarkeit überprüft,aber bin noch etwas verwirrt bzgl. der Diagonalisierbarkeit, weil wir verschiedene Sätze dazu hatten.

Wir hatten uns den Spektralsatz für Matrizen aufgeschrieben:
" Sei A eine quadratische Matrix. A ist genau dann symmetrisch, wenn ein Q aus den orthogonalen Matrizen existiert,sodass [mm] Q^{T}*A*Q=Q^{-1}*A*Q [/mm] diagonal ist."

Verstehe ich das jetzt richtig, dass eine quadratische Matrix genau dann diagonalisierbar ist, wenn sie symmetrisch ist? Und wenn sie symmetrisch ist, ist sie auch diagonalisierbar?

Demnach kann ja nur A diagonalisierbar sein oder verstehe ich hier etwas falsch?

Vielen Dank
lg

        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 So 13.03.2011
Autor: Eliza

Hallo Mandy!

Wichtig an diesem Satz ist die Bedingung, dass Q orthogonal ist. Also folgt aus diesem Satz, dass jede symmetrische Matrix diagonalisierbar ist, nämlich durch die beschriebene Transformation mit der orthogonalen Matrix Q. Es folgt aber nicht, dass nur symmetrische Matrizen diagonalisierbar sind, da es für eine andere Matrix M ja unter Umständen eine nicht orthogonale Matrix T geben kann, so dass [mm]T*M*T^{-1}[/mm] diadonal ist!

Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Grüße, Eliza


Bezug
                
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:03 So 13.03.2011
Autor: Mandy_90


> Wichtig an diesem Satz ist die Bedingung, dass Q orthogonal
> ist. Also folgt aus diesem Satz, dass jede symmetrische
> Matrix diagonalisierbar ist, nämlich durch die
> beschriebene Transformation mit der orthogonalen Matrix Q.
> Es folgt aber nicht, dass nur symmetrische Matrizen
> diagonalisierbar sind, da es für eine andere Matrix M ja
> unter Umständen eine nicht orthogonale Matrix T geben
> kann, so dass [mm]T*M*T^{-1}[/mm] diadonal ist!

Achso, stimmt.

Wir hatten uns noch einen Satz aufgeschrieben, der besagte, dass wenn eine Matrix dim(V) verschiedene Eigenwerte hat, dann ist sie diagonalisierbar. Die Matrix B hat nur einen Eigenwert, nämlich 3. Wir befinden uns aber im [mm] \IR^{2}=V,also [/mm] ist dim(V)=2. Das heißt, dass die Matrix B nicht diagonalisierbar ist, richtig?

lg

Bezug
                        
Bezug
Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:12 So 13.03.2011
Autor: MathePower

Hallo Mandy_90,

> > Wichtig an diesem Satz ist die Bedingung, dass Q orthogonal
> > ist. Also folgt aus diesem Satz, dass jede symmetrische
> > Matrix diagonalisierbar ist, nämlich durch die
> > beschriebene Transformation mit der orthogonalen Matrix Q.
> > Es folgt aber nicht, dass nur symmetrische Matrizen
> > diagonalisierbar sind, da es für eine andere Matrix M ja
> > unter Umständen eine nicht orthogonale Matrix T geben
> > kann, so dass [mm]T*M*T^{-1}[/mm] diadonal ist!
>  
> Achso, stimmt.
>  
> Wir hatten uns noch einen Satz aufgeschrieben, der besagte,
> dass wenn eine Matrix dim(V) verschiedene Eigenwerte hat,
> dann ist sie diagonalisierbar. Die Matrix B hat nur einen
> Eigenwert, nämlich 3. Wir befinden uns aber im
> [mm]\IR^{2}=V,also[/mm] ist dim(V)=2. Das heißt, dass die Matrix B
> nicht diagonalisierbar ist, richtig?


Das stimmt so nicht.

Genau genommen, mußt Du jetzt die geometrische
Vielfachheit des Eigenwertes 2 überprüfen, d.h.
die Dimension des Eigenraums zum Eigenwert 3.

Stimmen die algebraischen und geometrischen
Vielfachheiten eines jeden Eigenwertes überein,
so ist die zugehörige Matrix diagonalisierbar.


>  
> lg  


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]