matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabDiagonaldominante Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Matlab" - Diagonaldominante Matrix
Diagonaldominante Matrix < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonaldominante Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:02 So 02.01.2011
Autor: ssgr

Ich soll in Matlab eine zufällige Matrix A erstellen, die diagonaldominant ist.

Gibt es dazu einen Befehl?

Die Matrix hat 1000 Zeilen und Spalten, deshalb weiß ich jetzt nicht, wie ich das am besten machen kann.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann!

Vielen Dank!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Diagonaldominante Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 So 02.01.2011
Autor: wieschoo

Eine Funktion kenne ich nicht. Aber das selber zu schreiben ist auch nicht grad schwer. Du erzeugst dir eine zufällige Matrix und änderst die Hauptdiagonale um:
1: function D = diagdom( n,min,max )
2: D=randi([min,max],n,n);
3: EPS=2;
4: for i=1:1:n
5:     sum=0;
6:     for j=1:1:n
7:         if j==i
8:             continue;
9:         end
10:         sum =sum+ abs(D(i,j));
11:     end
12:     sig = randi([0,1],1);
13:     D(i,i)=((-1)^sig)*(sum+EPS);
14: end
15: end
Es gibt keine einheitliche Definition von Diagonaldominanz.


Bezug
                
Bezug
Diagonaldominante Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Mo 03.01.2011
Autor: ssgr

Hallo wieschoo!

Vielen Dank für deine Hilfe.
Ich habe noch eine kleine Frage: Was ist "min" und "max"?

Viele Grüße!

Bezug
                        
Bezug
Diagonaldominante Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:04 Di 04.01.2011
Autor: wieschoo

Hi,

ich kommentiere den (leicht veränderten) Quelltext noch einmal aus:
1: function D = diagdom( n,min,max )
2: // Parameter n = Groesse der matrix
3: // Eintraege der Matrix werden zufällig aus der Menge {min,min+1,...,max-1,max\ gezogen
4: D=randi([min,max],n,n);
5: // D ist diese Matrix
6: for i=1:1:n
7:     // fuer jede Zeile i
8:     sum=0;
9:     // Zeilensumme =0
10:     for j=1:1:n
11:         // fuer jede Spalte j
12:         if j==i
13:             // ist i=j, dann sind wir auf der Hauptdiagonalen, das ueberspringen wir
14:             continue;
15:         end
16:         // sonst ist Zeilensumme = Zeilensumme + betrag ( Eintrag an Stelle (i,j))
17:         sum =sum+ abs(D(i,j));
18:     end
19:     sig = ((-1)^(randi([0,1],1));  // zu fälliges Vorzeichen + oder -
20:     EPS=2;                         // Korrekturterm unten mehr dazu
21:     D(i,i)=sig*(sum+EPS);          // Eintrag auf der Hauptdiagonalen an der Stelle (i,i)
22:                                    // = Zeilensumme + EPS (damit dieser dominant wird)
23: end
24: end

Du kannst es noch verbessern randi gibt Ganzzahlen zurück. Vielleicht sind dir Gleitkommazahlen lieber.
Das EPS kannst du auch für jeden Eintrag noch einmal zufällig aus dem Intervall [mm]]0,\infty[[/mm] ziehen.

Bezug
                                
Bezug
Diagonaldominante Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:07 Do 06.01.2011
Autor: ssgr

Danke vielmals für deine Erklärungen!

:)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]