matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDgl aufstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Dgl aufstellen
Dgl aufstellen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dgl aufstellen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 Mi 17.10.2007
Autor: Ogogo

Aufgabe
Ein Tank enthält s0 kg Salz in V Liter Wasser .Beginnend zur zeit t=0 fließt zusätzlich Wasser aus einem anderenReserviour mit einer Geschwindigkeit von [mm] \alpha [/mm] Liter pro Minutein den Tank.Dieser Zufluß enthält  [mm] \beta [/mm] kg gelöstes Salz pro Liter.Entsprechend dem Zulauffließt die gleiche Menge der vollständig gemischten Lösung aus dem Tank.Bestimmen sie die Konzentration des Salzes in dem Tank zu jeder zeit t>0.Welche Konzentartion stellt sich für [mm] t\mapsto\infty [/mm] ein?

Hallo zusammen:))
Also ich versuche momentan diese Aufgabe zu lösen, mein problem liegt daran,dass ich auch die Masse des Salzes im zulaufendem Wasser berücksichtigen muss^^

Also ich hab mir folgende Gedanken gemacht:

Sei m(t) Masse des Salzes zu dem zeitpunkt t

Dann ist  [mm] \alpha*m/V [/mm] die Menge des Salzes,dass jede Minute zukommt
und [mm] \alpha*m/V [/mm] ist die Masse des Salzes,die jede Minute mit der Lösung abfließt(hier liegt nämlich mein Problem,ich bin mir nicht so ganz sicher,dass  m's in den beiden termen die selben sind.
Dann bekomme ich Dgl:
[mm] \alpha(ml/v-m/V)=\Delta [/mm] m(t)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Was denkt ihr? :))
Danke im Voraus

        
Bezug
Dgl aufstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:11 Mi 17.10.2007
Autor: Ogogo

Ups ich hab mich vertippt
so sieht meine Dgl aus:

[mm] \alpha(m\beta/v-m/V)=\Delta [/mm] m

Bezug
        
Bezug
Dgl aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Mi 17.10.2007
Autor: leduart

Hallo
> Ein Tank enthält s0 kg Salz in V Liter Wasser .Beginnend
> zur zeit t=0 fließt zusätzlich Wasser aus einem
> anderenReserviour mit einer Geschwindigkeit von [mm]\alpha[/mm]
> Liter pro Minutein den Tank.Dieser Zufluß enthält  [mm]\beta[/mm] kg
> gelöstes Salz pro Liter.Entsprechend dem Zulauffließt die
> gleiche Menge der vollständig gemischten Lösung aus dem
> Tank.Bestimmen sie die Konzentration des Salzes in dem Tank
> zu jeder zeit t>0.Welche Konzentartion stellt sich für
> [mm]t\mapsto\infty[/mm] ein?
>  Hallo zusammen:))
>  Also ich versuche momentan diese Aufgabe zu lösen, mein
> problem liegt daran,dass ich auch die Masse des Salzes im
> zulaufendem Wasser berücksichtigen muss^^
>  
> Also ich hab mir folgende Gedanken gemacht:
>  
> Sei m(t) Masse des Salzes zu dem zeitpunkt t
>  
> Dann ist  [mm]\alpha*m/V[/mm] die Menge des Salzes,dass jede Minute
> zukommt

Das ver steh ich nicht, oben steht doch pro Min fliessen [mm] \alpha [/mm] liter mit [mm] \betakg [/mm] Salz pro Liter zu, also ist der Zufluss [mm] \alpha*\beta [/mm] kg/Min Salz.

>  und [mm]\alpha*m/V[/mm] ist die Masse des Salzes,die jede Minute
> mit der Lösung abfließt(hier liegt nämlich mein Problem,ich
> bin mir nicht so ganz sicher,dass  m's in den beiden termen
> die selben sind.
>  Dann bekomme ich Dgl:
>  [mm]\alpha(ml/v-m/V)=\Delta[/mm] m(t)

was hier l und v sind kann ich deinen Überlegungen nicht entnehmen. und [mm] \Delta [/mm] m ist wohl [mm] \Delta m\\Delta [/mm] t?
die Endkonzentration für t gegen [mm] \infty [/mm] muss ja wohl [mm] \beta [/mm] kg/ltr sein, damit kannst du deine Lösung kontrollieren.
Gruss leduart
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Dgl aufstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:48 Do 18.10.2007
Autor: Ogogo

Sry bin total durcheinander^^ist ja auch spät...


also nochmal
[mm] \alpha(m\beta/V-m/V)=\Delta [/mm] m

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]