matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteDeutschland im Westen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Geschichte" - Deutschland im Westen
Deutschland im Westen < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Deutschland im Westen: Aufgabe 1, Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Sa 13.03.2010
Autor: Katharinski

Aufgabe
Deutschland Im Westen: Das Model BRD
Grundgesetz und Marktwirtschaft gelten als die Fundamente
Wir vergleichen das Fundament Grundgesetz mit den entsprechenden Fundamenten der Weimarer Republik(Verfassung) und dem Fundament des Kaiserreiches mit seiner Verfassung von 1871.
1. Von verfassung zu Verfassung wurde es immer Demokratisches..Wieso?
2. Die Weimarer Verfassung enthielt Konstruktionsfehler. Welche? Hat man daraus gelernt?

Hey leute...
Wie ihr bestimmt schon sehen könnt haben es die Aufgaben in sich!!!
Und gerade ich hab voll die Probleme mit Geschichte und komm  gar nicht klar wir ich das machen soll, bzw. wie und was ich da schreiben könnte.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen denn ich bin wirklich überfordert. Hab unser Geschichtsbuch auch schon durchgeweltzt, doch ohne wirklichen Erfolg.
Liebe Grüße Katharinski

        
Bezug
Deutschland im Westen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 Sa 13.03.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Deutschland Im Westen: Das Model BRD
>  Grundgesetz und Marktwirtschaft gelten als die Fundamente
>  Wir vergleichen das Fundament Grundgesetz mit den
> entsprechenden Fundamenten der Weimarer
> Republik(Verfassung) und dem Fundament des Kaiserreiches
> mit seiner Verfassung von 1871.
>  1. Von verfassung zu Verfassung wurde es immer
> Demokratisches..Wieso?
>  2. Die Weimarer Verfassung enthielt Konstruktionsfehler.
> Welche? Hat man daraus gelernt?
>  Hey leute...
>  Wie ihr bestimmt schon sehen könnt haben es die Aufgaben
> in sich!!!
>  Und gerade ich hab voll die Probleme mit Geschichte und
> komm  gar nicht klar wir ich das machen soll, bzw. wie und
> was ich da schreiben könnte.
> Ich hoffe ihr könnt mir helfen denn ich bin wirklich
> überfordert. Hab unser Geschichtsbuch auch schon
> durchgeweltzt, doch ohne wirklichen Erfolg.
>  Liebe Grüße Katharinski  

[]Dieser Wikipedia-Artikel bietet dir eine Einführung.

Ein paar Tipps zum Thema Konstruktionsfehler:  Vergleiche die beiden Verfassungen (Weimarer und Grundgesetz) daraufhin, wer welche Macht hat. Beispiele Reichspräsident <-> Bundespräsident, Reichsrat <-> Bundesrat. Was passiert, wenn die Regierung keine Mehrheit im Parlament mehr hat (Stickwort: konstruktives Misstrauensvotum)? Wer regiert in Krisenzeiten (Stichwort: Notstandsartikel)?  Welche Rolle spielen die Wähler zwischen den Wahlen (Stichwort: Volksbegehren)?

Allerdings solltest du die einzelnen Unterschiede auch nicht überbewerten: Wegen der schlechten Erfahrungen mit der Machtfülle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik hat der Bundespräsident bei uns zwar sehr wenig Einfluss, aber daraus zu schließen, dass ein starker Präsident schlecht ist, wäre falsch, denn in anderen demokratischen Staaten wie die USA oder Frankreich gibt es einen sehr starken Präsidenten. Oder der Ausschluss von Volksentscheiden auf Bundesebene: heutzutage umstritten.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]