matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKorrekturlesenDeutsch Korrektur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Korrekturlesen" - Deutsch Korrektur
Deutsch Korrektur < Korrekturlesen < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Deutsch Korrektur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:16 Do 19.02.2009
Autor: Dinker

Hallo
Ich hätte wieder mal was zum draufgucken.

Ich verstehe das Zitat folgendermassen: Fehler, welche man in der Kindheit begeht, haben viel geringere Auswirkungen, als Fehler, die einem im Erwachsenenalter unterlaufen.
Wie siehts mit der Kommasetzung aus?

Stürzt ein fünfjähriges Kind vom Fahrrad, so hat dies in den meisten Fällen viel geringere Auswirkungen als wenn dies einem Mitfünfziger unterlaufen würde.
Nun meine Frage kann ich "unterlaufen würde" durch "unterläuft" ersetzen?

Angela hat mir gesagt dass Wort "im Vornherein" aus ihrer Sicht nicht existiert, resp. nicht verwendet werden sollte.  Ist das wirklich so? Denn dieses Wort scheint in meinem Wortschatz ziemlich geläufig zu sein. Hab ich mir da einen Fehler angeeignet?

Bevor wir uns über die Bedeutung dieses Zitats Klarheit verschaffen können, müssen wir uns zuerst fragen, was unter dem Wort „erforderlich“ zu verstehen ist.
Darf man dort einfach Gänsefüsschen setzen, oder wie kann man das Wort erforderlich hervorheben?

besten Dank
Gruss Dinker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Deutsch Korrektur: Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Do 19.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Ich verstehe das Zitat folgendermassen: Fehler, welche man
> in der Kindheit begeht, haben viel geringere Auswirkungen,
> als Fehler, die einem im Erwachsenenalter unterlaufen.

Das komma hinter "Auswirkungen" ist zuviel.

  

> Stürzt ein fünfjähriges Kind vom Fahrrad, so hat dies in
> den meisten Fällen viel geringere Auswirkungen als wenn
> dies einem Mitfünfziger unterlaufen würde.
> Nun meine Frage kann ich "unterlaufen würde" durch
> "unterläuft" ersetzen?

Geht. Besser ist jedoch der Konjunktiv mit "unterliefe".

  

> Angela hat mir gesagt dass Wort "im Vornherein" aus ihrer
> Sicht nicht existiert, resp. nicht verwendet werden sollte.
> Ist das wirklich so? Denn dieses Wort scheint in meinem
> Wortschatz ziemlich geläufig zu sein. Hab ich mir da einen
> Fehler angeeignet?

Herr Duden und sein gleichnamiges Nachschlagewerk kennen das Wort "vornherein".

Aber auch ich ordne dieses Wort eher der Umgangssprache zu.



> Bevor wir uns über die Bedeutung dieses Zitats Klarheit
> verschaffen können, müssen wir uns zuerst fragen, was unter
> dem Wort „erforderlich“ zu verstehen ist.
> Darf man dort einfach Gänsefüsschen setzen, oder wie kann
> man das Wort erforderlich hervorheben?

[ok] Das ist absolut legitim.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Deutsch Korrektur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:10 Fr 20.02.2009
Autor: reverend

Hallo Dinker, hallo Loddar,

> Das komma hinter "Auswirkungen" ist zuviel.

Genau.
  

> > Stürzt ein fünfjähriges Kind vom Fahrrad, so hat dies in
> > den meisten Fällen viel geringere Auswirkungen als wenn
> > dies einem Mitfünfziger unterlaufen würde.
> > Nun meine Frage kann ich "unterlaufen würde" durch
> > "unterläuft" ersetzen?
>  
> Geht. Besser ist jedoch der Konjunktiv mit "unterliefe".

Diskutabel. Ich neige aber zu Loddars Ansicht, weil die Kombination "als wenn" normalerweise den Konjunktiv nach sich zieht. Andererseits würde man ihn dann auch davor erwarten.

> > Angela hat mir gesagt dass Wort "im Vornherein" aus ihrer
> > Sicht nicht existiert, resp. nicht verwendet werden sollte.
> > Ist das wirklich so? Denn dieses Wort scheint in meinem
> > Wortschatz ziemlich geläufig zu sein. Hab ich mir da einen
> > Fehler angeeignet?
>
> Herr Duden und sein gleichnamiges Nachschlagewerk kennen
> das Wort "vornherein".
>  
> Aber auch ich ordne dieses Wort eher der Umgangssprache
> zu.

Da bin ich nicht sicher. Vielleicht ist das im norddeutschen Sprachgebiet so, und das ist das einzige, das ich einigermaßen überblicke. Dort gibt es zwei ähnliche Wörter, die aber nur in bestimmten Wendungen auftreten, besonders "im Vorhinein" und "von vornherein". Beides wird im Duden gelistet. Mir scheint daher vor allem fraglich, ob "im Vornherein" irgendwo üblich ist.  

> > Bevor wir uns über die Bedeutung dieses Zitats Klarheit
> > verschaffen können, müssen wir uns zuerst fragen, was unter
> > dem Wort „erforderlich“ zu verstehen ist.
> > Darf man dort einfach Gänsefüsschen setzen, oder wie kann
> > man das Wort erforderlich hervorheben?
>  
> [ok] Das ist absolut legitim.

...und m.E. korrekt, auch wenn sich selbst in Fachpublikationen inzwischen die Möglichkeiten des modernen Textsatzes einschleichen, üblicherweise Fett- oder Kursivschrift, manchmal ein anderer Zeichensatz oder Unterstreichung, aus Kostengründen nur sehr selten eine andere Farbwahl. Anführungsstriche sind daher ein probates Mittel der Hervorhebung.

> Gruß
>  Loddar

Grüße
reverend  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]