matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenDeterminante einer Matrix
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Determinanten" - Determinante einer Matrix
Determinante einer Matrix < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Determinante einer Matrix: Beweis durch Induktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 So 16.12.2012
Autor: Oscity

Aufgabe
Man berechne die Determinante der reellen 175×175-Matrix
C = [mm] (c_{k,l}) [/mm] k,l=1,...,175 , wobei

[mm] c_{k,l}=\begin{cases} k^{2}+1, & \mbox{falls } k=l \\ k*l, & \mbox{falls } k\not=l. \end{cases} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bevor ich kurz erläutere was ich schon alles selbst erarbeitet habe, möchte ich meine Frage stellen: Ist mein Induktionsbeweis vollständig korrekt, oder wäre hier ein anderer Beweis nötig?

Nun...
Ich habe lange studiert wie man auf die Determinante dieser 175x175 Matrix kommen kann. Ich habe mir dazu die ersten 4 Determinanten von [mm] c_{k,l} [/mm] berechnet und aufgeschrieben. Wobei ich annehme, dass alle Matrizen, die wir betrachten quadratisch sind.

Det [ [mm] c_{1,1} [/mm] ] = 2
Det [ [mm] c_{2,2} [/mm] ] = 6
Det [ [mm] c_{3,3} [/mm] ] = 15
Det [ [mm] c_{4,4} [/mm] ] = 31
...

Dann ist mir aufgefallen, dass sie einer bestimmten Vorschrift folgen. Nämlich ist für k,l [mm] \ge [/mm] 2 :
Det [ [mm] c_{k,l} [/mm] ] = 2 + [mm] \summe_{i=2}^{k} k^{2} [/mm]

Oder anders ausgedrückt:

Det [ [mm] c_{k,k} [/mm] ] = [mm] k^{2} [/mm] + Det[ [mm] c_{k-1,k-1} [/mm] ]


Nun habe ich mir gedacht, dass man das durch Induktion beweisen kann.

Behauptung: Det [ [mm] c_{k,l} [/mm] ] = 2 + [mm] \summe_{i=2}^{k} k^{2} [/mm] für k [mm] \ge [/mm] 2.
Induktionsverankerung:
k = 1:
Det [ [mm] c_{1,1} [/mm] ] = [mm] \vmat{ 2 } [/mm] = 2
Induktionsscchritt:
k = 2:
Det [ [mm] c_{2,2} [/mm] ] = [mm] \vmat{ 2 & 2 \\ 2 & 5 } [/mm]
= 2 * 5 - 2 * 2 = 6
= 2 + [mm] \summe_{i=2}^{2} k^{2} [/mm]
Induktionsscchritt:
k = 3:
Det [ [mm] c_{3,3} [/mm] ] = [mm] \vmat{ 2 & 2 & 3 \\ 2 & 5 & 6 \\ 3 & 6 & 10 } [/mm] = [mm] (-1)^{1+1} [/mm] * 2 * [mm] \vmat{ 5 & 6 \\ 6 & 10 } [/mm] + [mm] (-1)^{1+2} [/mm] * 2 * [mm] \vmat{ 2 & 6 \\ 3 & 10 } [/mm] + [mm] (-1)^{1+3} [/mm] * 3 * [mm] \vmat{ 2 & 5 \\ 3 & 6 } [/mm]
= 2 * (5 * 10 - 6 * 6 ) - 2 * (2 * 10 - 3 * 6) + 3 * ( 2 * 6 - 3 * 5)
= 15
= 2 + [mm] \summe_{i=2}^{3} k^{2} [/mm]

Induktionsannahme: Bis (k-1) wurde es schon bewiesen:
k-1 -> k:
Det [ [mm] c_{k,l} [/mm] ] = [mm] k^{2} [/mm] + Det [ [mm] c_{k-1,l-1} [/mm] ] = [mm] k^{2} [/mm] + (2 + [mm] \summe_{i=2}^{k-1} k^{2}) [/mm] = 2+ [mm] \summe_{i=2}^{k} k^{2} [/mm]

Aber GENAU HIER scheint mir mein beweis unvollständig zu sein....

Ich weiss noch folgendes, und darauf bin ich gekommen während ich dies verfasst habe:
Det [ [mm] c_{k,k} [/mm] - [mm] Id_{k} [/mm] ] = Det [ C - Einheitsmatrix ] = [mm] \vmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & {...} \\ 2 & 4 & 6 & 8 & 10 & 12 & 14 & {...} \\ 3 & 6 & 9 & 12 & 15 & 18 & {...} \\ 4 & 8 & 12 & 16 & 20 & {...} \\ 5 & 10 & 15 & 20 & 25 & {...} \\ 6 & 12 & 18 & 24 & {...} \\ 7 & 14 & {...} \\ {...} & {...} & & & & & & {...} } [/mm] = 0
Aber irgendwie weiss ich nicht wie (oder durch welche Regeln) es mir hilft, zu beweisen, dass
Det [ [mm] (c_{k,k} [/mm] - [mm] Id_{k}) [/mm] + [mm] Id_{k} [/mm] ] = 2 + [mm] \summe_{i=2}^{k} k^{2} [/mm]


Kann mir jemand bitte weiterhelfen?

        
Bezug
Determinante einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Di 18.12.2012
Autor: Leopold_Gast

Deine Entdeckung stimmt, die formale Handhabung jedoch nicht. Vieles ist da nicht in Ordnung. Allein, in wieviel verschiedenen Bedeutungen du die Variable [mm]k[/mm] verwendest, läßt einen schwindlig werden. Man kann den Ansatz so nicht mehr retten.

Fangen wir lieber mit dem an, was stimmt. Man kann das sogar noch weiterspinnen, indem man fortwährend Differenzen bildet. Die nullten Differenzen sind die Werte der Determinanten an sich, die ersten Differenzen die Quadratzahlen, die zweiten die ungeraden Zahlen, die dritten Differenzen sind konstant 2 und die vierten Differenzen konstant 0. Ausführlich:

[mm]\begin{matrix} 2 & & 6 & & 15 & & 31 & & 56 \\ & 4 & & 9 & & 16 & & 25 & \\ & & 5 & & 7 & & 9 & & \\ & & & 2 & & 2 & & & \\ & & & & 0 & & & & \end{matrix}[/mm]

Wenn das alles wahr ist, dann sind nach einem bekannten Satz die nullten Differenzen Werte eines Polynoms dritten Grades. Für die gesuchte Determinante, ich bezeichne sie einmal mit [mm]\delta_n[/mm], wenn die Matrix [mm]n[/mm]-reihig ist, hätte man also eine Formel

[mm]\delta_n = an^3 + bn^2 + cn + d[/mm]

Die Koeffizienten [mm]a,b,c,d[/mm] kannst du bestimmen, indem du vier Wertepaare einsetzt: [mm]\delta_1 = 2, \, \delta_2 = 6, \, \delta_3 = 15, \, \delta_4 = 31[/mm]. Du erhältst ein lineares Gleichungssystem mit vier Gleichungen in den vier Unbekannten [mm]a,b,c,d[/mm]. Damit hast du eine Formel für deine Determinante gefunden. Allerdings ist sie damit noch lange nicht bewiesen. Man könnte versuchen, die Formel per Induktion zu zeigen. Ich würde jedoch etwas ganz anderes vorschlagen. Ich führe es einmal im Fall [mm]n=5[/mm] vor. Deine Aufgabe wäre es, die Argumentation auf beliebiges [mm]n[/mm] zu übertragen.
Die Idee beruht auf dem, was du zuletzt richtig bemerkt hast, daß nämlich die Zeilen der Matrix alle Vielfache der ersten Zeile wären, wenn da nicht diese verflixte +1 in der Hauptdiagonale noch dazukäme. Also bekommt man sicher viele Nullen in die Matrix, wenn man das (-2)-fache der ersten Zeile zur zweiten, das (-3)-fache der ersten Zeile zur dritten usw. addiert. Das sieht dann so aus:

[mm] \delta_5 [/mm] = [mm] \begin{vmatrix} 2 & 2 & 3 & 4 & 5 \\ 2 & 5 & 6 & 8 & 10 \\ 3 & 6 & 10 & 12 & 15 \\ 4 & 8 & 12 & 17 & 20 \\ 5 & 10 & 15 & 20 & 26 \end{vmatrix} [/mm] = [mm] \begin{vmatrix} 2 & 2 & 3 & 4 & 5 \\ -2 & 1 & 0 & 0 & 0 \\ -3 & 0 & 1 & 0 & 0 \\ -4 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ -5 & 0 & 0 & 0 & 1 \end{vmatrix} [/mm]

Um nun die negativen Zahlen wegzubekommen, addiert man das 5-fache der fünften Spalte zur ersten Spalte, das 4-fache der vierten Spalte zur ersten Spalte usw. Man bekommt auf diese Weise:

[mm]\delta_5 = \begin{vmatrix} 2 + 2^2 + 3^2 + 4^2 + 5^2 & 2 & 3 & 4 & 5 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \end{vmatrix}[/mm]

Jetzt hat man eine Diagonalmatrix. Die Determinante ist also, systematisch aufgeschrieben

[mm]\delta_5 = 1 + 1^2 + 2^2 + 3^2 + 4^2 + 5^2[/mm]

Wie gesagt, dieses Vorgehen mußt du jetzt noch vom Fall 5 auf den Fall [mm]n[/mm] verallgemeinern. Das läuft dann auf

[mm]\delta_n = 1 + 1^2 + 2^2 + \ldots + n^2[/mm]

hinaus, aber jetzt nicht mehr als Vermutung, sondern als Ergebnis eines Rechengangs. Und für die Summe der ersten [mm]n[/mm] Quadratzahlen gibt es eine bekannte Formel. Da findest du sicher etwas, wenn du unter "Potenzsummen" oder ähnlich suchst.

Bezug
                
Bezug
Determinante einer Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:19 Di 18.12.2012
Autor: Oscity

Ja das mit dem k-Indiz war richtig schlecht von mir, hätte ich anders aufschreiben sollen :)

Ich habe es aber mittlerweile selber herausbekommen, und deine Antwort war nur noch eine bestätigung zu meinem beweis =) nur hab ich den Schritt mit der Spalten-Addition nicht gemacht, und hab somit auf eine kompliziertere Art es bewiesen.

Danke Vielmals für die Antwort! Hab noch was draus gelernt :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]