matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraDeterminante berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Determinante berechnen
Determinante berechnen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Determinante berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:15 Fr 05.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

Aufgabe
Für n [mm] \in \IN [/mm] sei die folgende Matrix A [mm] =(a_{i,j}) \in M_{n,n} (\IR) [/mm] gegeben.

A = [mm] \pmat{ 1 & 2 & \cdots & (n-1) & n \\ 2 & 3 & \cdots & n & 0 \\ \vdots & \vdots & & & \vdots \\ (n-1) & n & & & 0 \\ n & 0 & \cdots & 0 & 0 } [/mm]

d.h. a_(i,j) = [mm] \begin{cases} i+j-1, & \mbox{falls } i \le j \\ 0, & \mbox{sonst } \end{cases} [/mm]

Bestimmen Sie det A.

Hallo zusammen,

an alle erstmal ein frohes neues Jahr!

Jetzt zu meinem Problem bei dieser Aufgabe.
Ich weiß zwar wie ich die determinante einer Matrix berechnen kann mittels Entwicklung nach einer Zeile oder Spalte.

Aber hier komm ich irgendwie nicht weit da ja n [mm] \in \IN. [/mm]

Hoffe jemand kann mir helfen!

Viele Grüße, der mathedepp_No.1

        
Bezug
Determinante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Fr 05.01.2007
Autor: Leopold_Gast

Tausche die erste mit der letzten Spalte, die zweite mit der vorletzten, die dritte mit der drittletzten usw.
Bei jeder dieser Vertauschungen ändert die Determinante das Vorzeichen. Jetzt mußt du nur noch zählen, ob das geradzahlig oder ungeradzahlig mal passiert. Und wie man von einer Dreiecksmatrix die Determinante berechnet, sollte bekannt sein.

Bezug
                
Bezug
Determinante berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 Fr 05.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

ok habe ich verstanden, Danke.

Verstehe die Matrix aber noch nicht so ganz: da steht ja n-te Zeile, 1. Spalte ein n, da müsste doch laut vorraussetzung eine null stehen da doch 0 falls i>j ????oder verstehe ich das falsch!!??

viele Grüße, der mathedepp_no.1

Bezug
                        
Bezug
Determinante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Fr 05.01.2007
Autor: Martin243

Hallo,

die Definition ist ja auch falsch. Die Bedingung müsste lauten:
falls [mm] $i+j-1\le [/mm] n$

Dann passt es auch mit der Matrix...


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Determinante berechnen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:26 Fr 05.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

hallo nochmal.

muss leider nochmal nachfragen,

das prinzip habe ich schon verstanden aber wie man an die Sache rangeht, bzw. sie zu Papier bringt, ist mir noch völlig unbegreiflich....

habe jetzt mal durch reine Überlegungen folgendes herausgefunden:

für n gerade gilt: det A = [mm] (-1)^{\bruch{n}{2}} \* n^n [/mm]
für n ungerade git: det A = [mm] (-1)^{\bruch{n-1}{2}} \* n^n [/mm]

Aber wie zeige ich jetzt, dass es gilt???

Hoffe jemand kann mir helfen!!!!

viele Grüße, der mathedepp_No.1

Bezug
                        
Bezug
Determinante berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:54 Fr 05.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

Hey Leute, lasst mich bitte nicht hängen!!!!


Viele liebe Grüße, der mathedepp

Bezug
                                
Bezug
Determinante berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:02 Sa 06.01.2007
Autor: schachuzipus

Jo moin

das stimmt, kannste aber noch einen Tick schöner (zusammengefasst) aufschreiben:

det A = [mm] (-1)^{[\bruch{n}{2}]} n^n [/mm]     für alle n [mm] \in \IN [/mm]

Dann haste das ohne Fallunterscheidung

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                        
Bezug
Determinante berechnen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:11 Sa 06.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

ok mithilfe der Abrundungsfunktion :-) Geschickt, danke.

Aber wie beweise ich das, dass das stimmt, kann ja nicht einfach ingehen und sagen: Hab mir das im Kopf überlegt und wenn mann es für geliebige n ausprobiert kommts richtig raus....;-)

Muss ja irgendwie beweisen, dass die Formel stimmt... nur wie???

viele Grüße, mathedepp_No.1

Bezug
                                                
Bezug
Determinante berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:16 Sa 06.01.2007
Autor: schachuzipus

Hi,

formal ganz korrekt per Induktion, aber es müsste genügen, wenn du
das über die Multilinearität der Determinante begründest:

Du kannst [mm] [\bruch{n}{2}] [/mm] Spalten vertauschen, und bei jedem
Tausch wird halt die Determinante mit -1 multipliziert.
Schließlich haste ne obere Dreiecksmatrix, deren Determinante ja das Produkt auf der Hauptpiagonalen ist, also [mm] n^n [/mm]


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                        
Bezug
Determinante berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:20 Sa 06.01.2007
Autor: mathedepp_No.1

ja das ist mir schon klar, bin ja auch nur so auf die Formel gekommen, aber reicht das als begründung, was du grade geschrieben hast???


Viele GRüße, mathedepp_No.1

Bezug
                                                                
Bezug
Determinante berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:06 Sa 06.01.2007
Autor: schachuzipus

Hi

tja, das vermag nur Hr. Schwer zu entscheiden,
aber wir hatten doch schon ein Übungsblatt, wo wir sowas
ähnliches zeigen sollten.
Da hat das als Begründung ausgereicht.
Ich denke mal, das reicht hier auch, wenn du das schön "verpackst"

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                
Bezug
Determinante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Sa 06.01.2007
Autor: Martin243

Hallo,

es geht auch ohne Runden:
[mm] $\det [/mm] A = [mm] \left(-1\right)^{\bruch{n\left(n-1\right)}{2}}$. [/mm]
Das kann man sich leicht herleiten, wenn man immer nur benachbarte Spalten vertauscht.

Zum Formalen:
Wir wissen, dass wir [mm] $\left|\bruch{n}{2}\right|$ [/mm] oder [mm] $\bruch{n\left(n-1\right)}{2}$ [/mm] Spaltenvertauschungen vornehmen müssen. Welche Zahl wir nehmen, ist egal, da die Potenzen von -1 immer gleich sind.
Was ist eine Spaltenvertauschung? Eine Multiplikation von rechts mit einer speziellen Matrix. Wir definieren:
[mm] $T_{i,j}$ [/mm] sei die Matrix, die entsteht, wenn man in der Einheitsmatrix [mm] $E_n$ [/mm] die i-te und j-te Spalte vertauscht.

Das Schöne an dieser Matrizen ist: Die Determinante ist immer -1.
Also ist A ein Produkt aus der Dreiecksmatrix D und [mm] $\left|\bruch{n}{2} \right|$ [/mm] Matrizen mit der Determinante -1, weil man für die Rücktransformation von D nach A genauso viele Vertauschungen braucht wie in die Hinrichtung (ääh, Hin-Richtung).

Da die Determinante eines Produkts gleich dem Produkt der Determinanten ist, steht dann dort:
[mm] $\det [/mm] A = [mm] \det \left(D*T_{i_1,j_1}*...*T_{i_{\left|\bruch{n}{2} \right|},j_{\left|\bruch{n}{2} \right|}}\right) [/mm] = [mm] \det D*\det T_{i_1,j_1}*...*\det T_{i_{\left|\bruch{n}{2} \right|},j_{\left|\bruch{n}{2} \right|}} [/mm] = [mm] \det D*\left(-1\right)^{\left|\bruch{n}{2}\right|}$ [/mm] .

Entscheidet man sich für das Vertauschen direkt benachbarter Spalten, dann hat man mehr Vertauschungen und damit auch mehr Multiplikationen, aber das Ergebnis ist dasselbe:
[mm] $\det [/mm] A = [mm] \det \left(D*T_{i_1,j_1}*...*T_{i_{\bruch{n\left(n-1\right)}{2}},j_{\bruch{n\left(n-1\right)}{2}}}\right) [/mm] = [mm] \det D*\det T_{i_1,j_1}*...*\det T_{i_{\bruch{n\left(n-1\right)}{2}},j_{\bruch{n\left(n-1\right)}{2}}} [/mm] = [mm] \det D*\left(-1\right)^{\bruch{n\left(n-1\right)}{2}}$ [/mm] .

Gruß
Martin

Bezug
                                                                
Bezug
Determinante berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Sa 06.01.2007
Autor: Leopold_Gast

Meiner Ansicht nach reicht es völlig, wenn man sagt:

Für [mm]k \leq \frac{n}{2}[/mm] tauschen wir die Spalte [mm]k[/mm] mit der Spalte [mm]n-k[/mm]. Dabei entsteht eine obere Dreiecksmatrix mit jedes Mal [mm]n[/mm] in der Hauptdiagonalen. Ist [mm]n[/mm] gerade, so sind das genau [mm]\frac{n}{2}[/mm] Vertauschungen, ist [mm]n[/mm] ungerade, so bleibt die mittlere Spalte unverändert, und es sind genau [mm]\frac{n-1}{2}[/mm] Vertauschungen. Da sich bei jeder Vertauschung von Spalten das Vorzeichen ändert, hat die Determinante den Wert

[mm](-1)^{\left[ \frac{n}{2} \right]} \, n^n[/mm]

Das ist ein Beweis in ausführlichster Breite. Mehr geht nicht.

Bezug
                                                                        
Bezug
Determinante berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:43 Sa 06.01.2007
Autor: schachuzipus

mein Reden ;)

Gruß

schachuzipus

Bezug
                        
Bezug
Determinante berechnen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Di 09.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]