matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSteckbriefaufgabenDetektivaufgabe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Steckbriefaufgaben" - Detektivaufgabe
Detektivaufgabe < Steckbriefaufgaben < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Steckbriefaufgaben"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Detektivaufgabe: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:24 Do 23.09.2010
Autor: Lemmy

Aufgabe 1
Der Achsensymmetrische Graph einer ganzrationalen Funktion 4. Grades hat in W [mm] (2/-\bruch{20}{3}) [/mm] einen Wendepunkt.
Die Wendetangente hat die Steigung [mm] -\bruch{16}{3} [/mm]

Aufgabe 2
Eine Funktion 3. Grades schneidet bei x = -2 die x-Achse und hat bei 0 eine Wendestelle.
Die Wendetangente lautet yT = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] +2

Aufgabe 3
Eine Funktion 3. Grades ist punktsymmetrisch und verläuft mit einem Steigungswinkel von 60° durch den Koordinatenursprung und hat bei x = -3 ein lokales Maximum.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wie lautet die Funktionsgleichung?
Bitte mit Lösungsweg + Erklärung.

Als Hilfsmittel ist der Casio FX-991ES zu verwenden.

        
Bezug
Detektivaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Do 23.09.2010
Autor: rabilein1

  
> Wie lautet die Funktionsgleichung?
> Bitte mit Lösungsweg + Erklärung.

Das solltest du schon selber rausfinden.

Zu Aufgabe 1 gebe ich eine Hilfe:
"Achsensymmetrische Graph einer ganzrationalen Funktion 4. Grades"
Das heißt: Es kommen nur gerade Exponenten vor: [mm] x^{4}, x^{2} [/mm] und [mm] x^{0} [/mm]

Die gesuchte Funktion muss also folgende Form haben:
f(x) = [mm] a*x^{4} [/mm] + [mm] b*x^{2} [/mm] + c

Gesucht sind  a, b und c

Da es 3 Unbekannte gibt, brauchst du 3 Gleichungen.

"hat in W ... einen Wendepunkt"
Sowohl ein Punkt der gesuchten Funktion ist gegeben, als auch der x-Wert des Wendepunktes (so erhältst du 2 Gleichungen)

"Wendetangente hat die Steigung  [mm] \bruch{-16}{3}" [/mm]
Im Punkt x=2 ist die erste Ableitung [mm] \bruch{-16}{3} [/mm]
Das ist die dritte Gleichung.

Nun musst du das Gleichungssystem lösen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Steckbriefaufgaben"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]