matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenDet.-formen - Permutation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Determinanten" - Det.-formen - Permutation
Det.-formen - Permutation < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Det.-formen - Permutation: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Fr 01.07.2011
Autor: WhiteKalia

Aufgabe
Betrachten Sie die allgemeine Permutation:
[mm] \sigma [/mm] = [mm] \pmat{1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 \\ \sigma (1) & \sigma (2)& \sigma (3) & \sigma (4) & \sigma (5) & \sigma (6) & \sigma (7) & \sigma (8) & \sigma (9)} [/mm] .

Zeigen Sie, dass die minimale Anzahl von benachbarten Vertauschungen, die nötig sind um [mm] \sigma [/mm] in die identische Permutation umzuwandeln, immer der Fehlstandszahl [mm] \Phi (\sigma) [/mm] entspricht.

Hallo.

Obige Tatsache soll ich also beweisen. Leider weiß ich nicht so recht, wie ich da ran gehen soll. Prinzipiell weiß ich, was zu beweisen ist aber ich weiß nicht, wie man das aufschreiben kann.

[mm] \Phi (\sigma) [/mm] = |{ ((i,j) [mm] \in \IN^2: [/mm] i < j und [mm] \sigma(i) [/mm] > [mm] \sigma(j) [/mm] }|

So haben wir die Fehlstandszahl definiert und sicher kann man damit arbeiten, leider habe ich keinen Plan wie.

Für ein klein wenig Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Kalia

        
Bezug
Det.-formen - Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Fr 01.07.2011
Autor: felixf

Moin!

> Betrachten Sie die allgemeine Permutation:
>  [mm]\sigma[/mm] = [mm]\pmat{1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 \\ \sigma (1) & \sigma (2)& \sigma (3) & \sigma (4) & \sigma (5) & \sigma (6) & \sigma (7) & \sigma (8) & \sigma (9)}[/mm]
> .
>  
> Zeigen Sie, dass die minimale Anzahl von benachbarten
> Vertauschungen, die nötig sind um [mm]\sigma[/mm] in die identische
> Permutation umzuwandeln, immer der Fehlstandszahl [mm]\Phi (\sigma)[/mm]
> entspricht.
>  Hallo.
>  
> Obige Tatsache soll ich also beweisen.

Wenn du von einer Tatsache sprichst, brauchst du sie nicht mehr zu beweisen :-)

Nenn es lieber Aussage.

> Leider weiß ich
> nicht so recht, wie ich da ran gehen soll. Prinzipiell
> weiß ich, was zu beweisen ist aber ich weiß nicht, wie
> man das aufschreiben kann.
>  
> [mm]\Phi (\sigma)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

= |{ ((i,j) [mm]\in \IN^2:[/mm] i < j und [mm]\sigma(i)[/mm] >

> [mm]\sigma(j)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}|

>  
> So haben wir die Fehlstandszahl definiert und sicher kann
> man damit arbeiten, leider habe ich keinen Plan wie.

Ich wuerd folgende drei Aussagen zeigen:

a) die einzige Permutation mit genau 0 Fehlstaenden ist die Identitaet

b) vertauscht man zwei benachbarte Eintraege, so kann sich die Anzahl der Fehlstaende hoechstens um 1 verringern

c) hat man mind. einen Fehlstand, so gibt es immer eine benachbarte Vertauschung, die die Anzahl der Fehlstaende um mindestens 1 verringert

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Det.-formen - Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 So 03.07.2011
Autor: WhiteKalia


> Wenn du von einer Tatsache sprichst, brauchst du sie nicht
> mehr zu beweisen :-)
>  
> Nenn es lieber Aussage.

Ja das stimmt.^^ Sry, das hab ich etwas oberflächlich betrachtet bzw. ausgedrückt.


> a) die einzige Permutation mit genau 0 Fehlstaenden ist die
> Identitaet
>  
> b) vertauscht man zwei benachbarte Eintraege, so kann sich
> die Anzahl der Fehlstaende hoechstens um 1 verringern
>  
> c) hat man mind. einen Fehlstand, so gibt es immer eine
> benachbarte Vertauschung, die die Anzahl der Fehlstaende um
> mindestens 1 verringert
>  
> LG Felix
>  

...und wie genau kann man das dann aufschreiben? Also könntest du mir mal den Ansatz von deinem Lösungsvorschlag a) aufschreiben?

Mit dankenden Grüßen
Kalia

Bezug
                        
Bezug
Det.-formen - Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 So 03.07.2011
Autor: felixf

Moin Kalia!

> > a) die einzige Permutation mit genau 0 Fehlstaenden ist die
> > Identitaet
>  >  
> > b) vertauscht man zwei benachbarte Eintraege, so kann sich
> > die Anzahl der Fehlstaende hoechstens um 1 verringern
>  >  
> > c) hat man mind. einen Fehlstand, so gibt es immer eine
> > benachbarte Vertauschung, die die Anzahl der Fehlstaende um
> > mindestens 1 verringert
>  >  
> > LG Felix
>  >  
>
> ...und wie genau kann man das dann aufschreiben? Also
> könntest du mir mal den Ansatz von deinem
> Lösungsvorschlag a) aufschreiben?

Wenn [mm] $\sigma$ [/mm] die Identitaet ist, dann ist [mm] $\Phi(\sigma) [/mm] = 0$. Das solltest du leicht verifizieren koennen.

Wenn [mm] $\Phi(\sigma) [/mm] = 0$ ist, dann kannst du [mm] $\sigma(i) [/mm] = i$ zeigen fuer alle $i$. Betrachte erst $i = 1$. Was ist, wenn [mm] $\sigma(1) \neq [/mm] 1$ ist? Dann betrachte $i = 2$, $i = 3$, ... (sozusagen Induktion ueber $i$ mit $i [mm] \in \{ 1, \dots, n \}$). [/mm]

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]