matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeriveDerive Befehl
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Derive" - Derive Befehl
Derive Befehl < Derive < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Derive"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Derive Befehl: Index einfügen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Do 20.03.2008
Autor: dildappel


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

ich habe in Derive folgenden Ausdruck eingegeben (Teil eines kleinen Programms):

  
H(a, v_ [mm] ):=\summe_{j=1}^{Dim v_} [/mm] If( v_ j=a,1,0)
              

Das"j" innerhalb des If befehls soll als Index bei v_ auftauchen. Ich weiß aber nicht, wie ich das hinbekommen soll. Kann mir einer helfen?

Vielen Dankk

Dildappel

        
Bezug
Derive Befehl: ein Versuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Do 20.03.2008
Autor: informix

Hallo dildappel und [willkommenmr],

> Hallo,
>  
> ich habe in Derive folgenden Ausdruck eingegeben (Teil
> eines kleinen Programms):
>  
>
> H(a, v_ [mm]):=\summe_{j=1}^{Dim v_}[/mm] If( v_ j=a,1,0)
>                
>
> Das"j" innerhalb des If befehls soll als Index bei v_
> auftauchen. Ich weiß aber nicht, wie ich das hinbekommen
> soll. Kann mir einer helfen?

Hast du vorher v als Vektor definiert?
Ist Dim v daher eine bekannte feste Größe?

meinst du so:
v:=[3,2,3,4,3,5]
sum(IF(v sub j = 3, 1, 0), j, 1, DIM(v)) = 3

damit werden die Dreier im Vektor v gezählt - habe ich das richtig verstanden?

>  
> Vielen Dankk
>  
> Dildappel


Gruß informix

Bezug
                
Bezug
Derive Befehl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:50 Do 20.03.2008
Autor: dildappel

Hallo Informix,

vielen Dank für Deinen Tipp. Der war genau richtig. Bei der angegebenen Zeile handelt es sich um einen Befehl aus einem kleinen Stochastikprogramm in Derive, mit dessen Hilfe man nachher durch Derive verschiedene Zufallsexperimente simulieren, relative Häufigkeiten berechnen und Balkendiagramme zeichnen lassen kann.

Ich hatte alles eingegeben. Probleme gab es eben nur in der Zeile, weil das j als Index auftauchen sollte. Das Programm funktioniert nun einwandfrei.

Vielen Dank nochmals

Gruß und schöne Ostertage

Dildappel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Derive"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]