matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDen richtigen el. Magneten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Den richtigen el. Magneten
Den richtigen el. Magneten < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Den richtigen el. Magneten: Ideen-Hilfestellung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:43 Di 12.10.2010
Autor: Tremb

Hallo Vorhelfer,
ich hab in meinem momentanen Praktikum eine interessante Aufgabe bekommen, bei der ich einen Rat brauche. Die Problemstellung ist folgende:
Aktuell wird in einem Brönierungs-Unternehmen, nach oben offener Körbe (51/30/31) durch einen Kran von Becken zu Becken gehoben und wieder getaucht. Nun muss ich mir was überleben, dass die kleinen Schrauben im Becken (ca. 150°C bei 10-15min) dazu bringen die Liegeposition zu ändern und damit die nicht aneinander kleben. Die Flüssigkeit soll an alle Stellen kommen. Jetzt habe ich mir überlegt, dass der Korb durch einen Deckel geschlossen werden soll. Der Kran bekommt einen Elektromagneten zb. mit zwei Stufen, eine um den Korb zu heben und eine starke Stufe, die die Schrauben im Korb kurzzeitig an den Deckel (ca. 15cm Höhe) anzieht und wieder löst. Somit sollte reichlich die Position geändert werden.
Meine Frage ist jetzt, ist das Möglich(Anziehen von Kleinteilen zb. max aus 20cm)? Hab irgendwo gelesen, dass die Elektromagneten mit steigender Entfernung stark an Kraft verlieren. Wenn ja wie groß muss der Magnet sein?
Ich danke euch schon mal im voraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Den richtigen el. Magneten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Di 12.10.2010
Autor: leduart

Hallo
wenn die Schrauben magnetisierbar sind, ist das glaub ich keine gute Idee, sie behalten ne remanenten Magnetismu und kleben dann erst recht.Hilft Schütteln oder ruckartige auf- und ab Bewegung nicht eher?
um aus 20 cm anzuziehen muss de Magnet wirklich recht stark sein. Aus welchen Material sind ie Körbe?
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Den richtigen el. Magneten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:46 Mi 13.10.2010
Autor: Tremb

Hui,
danke leduart, das mit dem magnetismus der schrauben nach dem Anziehen hab ich gar nicht gedacht. Hmm dann ist die Sache wohl gegessen. Muss eine andere Lösung hin.
Ja rütteln hab ich mir auch überlegt. Leider greift die lösung mechanische Teile an und Salze setzen sich in den Lagern fest. Echt schwirig...

Bezug
        
Bezug
Den richtigen el. Magneten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 16.10.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]