matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenDekompression im Spannbetonbau
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Dekompression im Spannbetonbau
Dekompression im Spannbetonbau < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dekompression im Spannbetonbau: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:54 Fr 06.06.2008
Autor: Friesbrich

Hallo,

ich muss im Rahmen einer Übung im Fach Spannbetonbau einen zentrisch vorgespannten Plattenbalken bemessen, inklussive aller relevanter Nachweise. Das ist alles kein großes Problem, außer das ich mir nicht im Klaren darüber bin, wie hier der Nachweis der Dekompression zu führen ist. Ich hab mittlerweile gefühlte 1000 Bücher durchgesehen, aber immer nur Theorie und Beispiele auf Basis einer exzentrischen Vorspannung gefunden. Bin jetzt ziemlich verwirrt und weiß nicht mehr weiter. Deshalb hier meine Fragen:

1. Was ist in diesem Fall an der Oberseite für r_inf bzw r_sup nötig? Bei exzentrischer Vorspannung hing das immer von der günstigen oder ungünstigen Wirkung ab, aber wie ist das hier?

2. Für diesen Nachweis muss man doch mit ideellen Querschnittswerten rechnen. Der Plattenbalken wird im sofortigem Verbund gefertigt. Ist da ein Hüllrohr zu berücksichtigen oder nur der Spannstahl?

Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Und schonmal vielen Dank im vorraus.

mfg, friesbrich


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Dekompression im Spannbetonbau: zentrisch?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:06 Fr 06.06.2008
Autor: Loddar

Hallo Friesbrich,

[willkommenvh] !!


Hm, mit Spannbeton hatte ich das letzte Mal in meinem Studium zu tun [old] ...


Aber was meinst Du mit zentrischer Vorspannung im Zusammenhang mit dem Plattenbalken?

Verläuft das Spannglied auf halber Höhe, oder in Höhe der Schwerachse des Plattenbalkenquerschnitts?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Dekompression im Spannbetonbau: Schwereachse
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:07 Fr 06.06.2008
Autor: Friesbrich

Die Antwort kam ja schnell, danke

Die Spannglieder verlaufen in der Schwereachse des Plattenbalkens.

Bezug
        
Bezug
Dekompression im Spannbetonbau: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 Di 10.06.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]