matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDefinition von Lambda
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Definition von Lambda
Definition von Lambda < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Definition von Lambda: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 So 03.04.2005
Autor: Spy-Nap

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe ich stelle keine Frage die schon gestellt wurde.
Da ich per Suchfunktion nichts gefunden habe gehe ich davon aus, das die frage noch nicht gestellt wurde.
Meine frage ist nun wie ist Lambda in der Physik (und/oder Mathematik, sollte es dort sowas geben) definiert?
Da ich bis jetzt nicht soviel damit zu tun hatte aber es brauche um das folgende zu verstehen, müsste ich es wissen.



„Die Zahl der im Zeitabschnitt  [mm] \Delta [/mm] t zerfallenen Atome N(t) ist direkt proportional zu dem
Zeitabschnitt  [mm] \Delta [/mm] t und zur Zahl N(t) der noch unzerfallenen Atome“

[mm] \Delta [/mm] N(t) = - [mm] \lambda [/mm] * N(t) * [mm] \Delta [/mm] t

[mm] \bruch{ \Delta N(t)}{ \Delta t} [/mm] = - [mm] \lambda [/mm] * N(t)

N(t) = - [mm] \lambda [/mm] * N(t)




Ich bräuchte die Hilfe so schnell es geht.

Vielen Dank schonmal

MfG Spy-Nap

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Definition von Lambda: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 So 03.04.2005
Autor: unicon

hi Spy-Nap,

[mm] \lambda [/mm] (lambda) is in der Physik definert als Zerfallskonstante, d.h. es gibt die Zefälle pro Sekunde an von einem Stoff.

Einheit: [mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{1}{s} [/mm]
Formel:  [mm] T_{1/2}= \bruch{ln2}{\lambda} [/mm]

nach Lambda aufgelöst:  [mm] \lambda= \bruch{ln2}{T_{1/2}} [/mm]

[mm]T_{1/2}[/mm] ist die Halbwertzeit eines Stoffes die kann aus der normalen Physikformelsammlung ganz einfach herausgelesen werden.


Ich hoffe das soweit alles stimmt ich hab mein bestes gegeben.



grüße unicon

Bezug
        
Bezug
Definition von Lambda: Weitere Definitionen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:29 So 03.04.2005
Autor: Grizzlitiger

Hi
Ansonsten darf man aber nicht vergessen, dass Lambda einfach nur ein griechischer Buchstabe ist und wenn man es denn möchte Symbol für alles mögliche sein kann. Er wird häufig auch in der Mathematikl in der linearen Algebra verwendet oder in der Physik in der Optik als Wellenlänge.

MfG
Johannes

Bezug
                
Bezug
Definition von Lambda: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:41 So 03.04.2005
Autor: Spy-Nap

Vielen dank an Unicon und Grizzlitiger, für die Definitionen beide helfen mir sehr weiter.
Ich denke das ich die Definition von Unicon ziemlich gut verwende werde können, da es bei meiner Aufgabe darum geht den Zerfall von Bierschaum rechnerisch zu bestimmen.
Damit wäre alles geklört denke ich.
Falls es noch ergänzende Definitionen gibt, ich bin für alle offen.

MfG

Spy-Nap

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]