matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitDefinition Stetigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stetigkeit" - Definition Stetigkeit
Definition Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Definition Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:13 Fr 10.03.2006
Autor: AriR

(Frage zuvor nicht gestellt)

Hey Leute, habe im Internet folgende Definition für Stetigkeit gefunden:

"5.1.4 Stetigkeit von Funktionen:

Eine Funktion heißt stetig in x0, wenn ihr rechts- und linksseitiger Grenzwert (und gegebenenfalls der Funktionswert) bei x0 gleich sind."

weiß einer von euch vieleicht warum da steht, dass nur gegenbfalls der Funtktionswert mit dem Links- und Rechtsseitigen Grenzwert übereinstimmen muss? das muss doch immer so sein oder nicht?

Wäre nett, wenn sich jemand kurz damit beschäftigen könnte. Vielen Dank im Voraus, Gruß Ari =)

        
Bezug
Definition Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:31 Fr 10.03.2006
Autor: mathiash

Hallo Ari und einen guten Morgen,

also wenn der rechts- und linksseitige Grenzwert bei [mm] x\to x_0 [/mm]
nicht uebereinstimmen - was passieren kann - , so ist f in [mm] x_0 [/mm] nicht stetig,

Bsp1: [mm] f(x)=\frac{1}{x}, x\neq [/mm] 0, f(0)=0  ist in [mm] x_0=0 [/mm] nicht stetig.

Bsp. 2: f(x)=  [mm] x\cdot \sin (1\slash [/mm] x), [mm] x\neq 0,\:\:\: [/mm]  f(0)=0  ist stetig in [mm] x_0=0 [/mm]

Beispiele kannst Du Dir selber ganz viele konstruieren.

Wenn nun allgemein  der Limes von f(x) fuer [mm] x\to x_0 [/mm] von links und von rechts
verschieden sind, aber beide existieren, so spricht man von rechtsseitiger Stetigkeit und linksseitiger Stetigkeit,
aber nur wenn beide Limites auch gleich sind, kann f in [mm] x_0 [/mm] stetig sein.


Klar soweit ?

Viele Gruesse,

Mathias

Bezug
                
Bezug
Definition Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:29 Fr 10.03.2006
Autor: AriR

hey.. danke schonmal für die antwort.
ich glaube ich habe mich etwas falsch formuliert und zwar war meine frage, warum da stehte, dass eine Funktion schon stetig sein kann, wenn der links- und rechtsseite grenzwert an einer stelle x gleich sein sind, aber der funktionswert an der stelle x ein anderer ist?

in der definition steht ja, dass der Funktionswert nur gegenbfalls mit dem links- und rechtsseiten grenzwert übereinstimmen muss.

danke schonmal im voraus =).. Gruß Ari

Bezug
                        
Bezug
Definition Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:36 Fr 10.03.2006
Autor: mathiash

Hallo Ari,

also wenn [mm] \lim_{x\to x_0, x so wuerde ich f nicht stetig (von links)  an der Stelle [mm] x_0 [/mm] nennen. Vielleicht habt Ihr da irgendwo eine
andere Sprechweise davon, nach der man f dann trotzdem stetig in [mm] x_0 [/mm] heisst, aber
ueblich waere das nicht.


Gruss,

Mathias



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]