matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikDefinition "Regelstrecke"
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - Definition "Regelstrecke"
Definition "Regelstrecke" < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Definition "Regelstrecke": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:48 Fr 08.01.2010
Autor: summer333

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo!

In meinen Studium muss ich mich gerade mit der Prüfungsvorbereitung im Fach "Regelungstechnik" beschäftigen.
Die Verschiedenen Reglertypen, deren Parametrierung etc. ist mir soweit klar, nur eine einzige (zugegebenermaßen etwas "doofe") Frage plagt mich:

Was genau ist die Definition von "Regelstrecke" in einem Regelkreis? Unsicher gemacht hat mich folgender Satz aus dem Skript:
"In der folgenden Abbildung ist der Vergleich von P-, I-, PI-, PD- und PID-Regler in einem Regelkreis mit PT2-Glied als Regelstrecke dargestellt."

PT2-Glied als Regelstrecke? Ich dachte, die Regelstrecke sei z.B. bei einem Tempomat das Fahrzeug, also das "gesamte zu regelnde Objekt".

Verwirrung macht sich breit - ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Danke!

        
Bezug
Definition "Regelstrecke": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:50 Sa 09.01.2010
Autor: Rene

Richtig! Die Regelstrecke ist das zu regelnde System. Bestehend aus Messgrößen (Ausgangsgrößen), Stellgrößen (Eingangssgrößen)  und systemabhängigen Parametern.

Um die Strecke zu regeln, muss du diese ja mathematisch beschreiben. (DGL, ZRM, Übertragungsfunktion, Übergangsfunktion, usw.) Wie das Modell des Systems aussieht, hängt von dem System und den getroffenen Vereinfachungen ab.  So kann es durchaus vorkommen, dass das System in Form eines PT2 oder PT1 oder IT1 und und und beschreibbar ist. Also einfach dynamische Systeme einer bestimmten Ordnung. Das man dann zum System 2. Ordnung PT2 sagt oder VZ2 oder sonstiges ist ja für die Regelstrecke unerheblich.

MFG
René

Bezug
                
Bezug
Definition "Regelstrecke": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:42 Sa 09.01.2010
Autor: summer333

Danke erstmal für deine Antwort.

Kurze Rückfrage ob ich das jetzt richtig verstanden habe:

Um nochmal das Tempomatbeispiel aufzugreifen (was jetzt zwar nicht stimmt, aber mir fällt nichts anderes ein): In diesem Fall verhält sich das Auto, also die Regelstrecke, wie ein PT2-Glied, habe ich das richtig verstanden?

Bezug
                        
Bezug
Definition "Regelstrecke": Okay so
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 Sa 09.01.2010
Autor: Infinit

Ja, in Deinem Beispiel wäre das Auto die Regelstrecke, der Regler ist damit natürlich verbunden bzw. de facto eingebaut und liefert die sogenannte Stellgröße für die Regelstrecke, in diesem Beispiel wäre das wohl die Differenz zwischen der tatsächlichen Geschwindigkeit und der durch den Tempomat eingestellten. Das Ausgangssignal der Regelstrecke nennt man dann die Regelgröße.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]