matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenDef. und Wertebereich Matrizen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Def. und Wertebereich Matrizen
Def. und Wertebereich Matrizen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Def. und Wertebereich Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 So 12.05.2013
Autor: Marcel93

Aufgabe
Allgemein für m,n [mm] \in \IN [/mm] sei [mm] \IR^m^x^n [/mm] := { A | A ist m x n-Matrix}. Gegeben sei ein fester Vektor x [mm] \in \IR^l. [/mm] Für eine Matrix A mit k Zeilen und Spalten a, sei eine Abbildung f def. durch f(A) = Ax. geben Sie für f den Definitionsbereich D, den Wertebereich W und die Bildmenge f(D) an. Achten Sie auf das, was gefragt ist.

Hallo Mathe-Forum,

bei der gegebenen Aufgabe, habe ich einige Probleme. Ich verstehe nicht ganz, wie man bei der Aufgabe auf den Definitionsbereich, auf den Wertebereich und auf die Bildmenge kommt. Ich weiß zwar was diese Begriffe bedeuten, weiß jetzt aber nicht wie ich bei einer Matrix auf diese Werte komme. Die Lösung für diese Aufgabe habe ich mir auch schon besorgt, weiß aber trotzdem nicht weiter. Ich müsste wissen, wie man sich diese ganzen Werte herleitet. Hab morgen in der Uni ein kleines Mathe-Quiz zu diesem Thema und muss es deshalb gut können. Die Aufgabe, die im Quiz dran kommt soll nochmal eine Ecke schwerer sein die Aufgabe, die ich hier gegeben habe.

Hoffe mir kann da weiter geholfen werden.

mfg Marcel

        
Bezug
Def. und Wertebereich Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 So 12.05.2013
Autor: angela.h.b.

Hallo,

kannst Du Matrizen mit Vektoren multiplizieren?

Kannst Du gerade mal schnell

[mm] \pmat{1&2&3\\4&5&6}*\vektor{7\\8\\9\\10} [/mm]

ausrechnen? Nein? Warum nicht?


In Deiner Aufgabe ist x ein Spaltenvektor mit l Einträgen.
Du kannst nur gewisse Matrizen mit ihm multiplizieren. Welche Einschränkung gibt es?

Die Abbildung f soll sein [mm] f:\IR^{k\times a}\to [/mm] ...
Können wir a  und k frei wählen?
Aus diesen Überlegungen ergibt sich D.

Zum Wertebereich: was ist das Ergebnis der Multiplikation der oben überlegten Matrizen mit dem Vektor x? Matrizen, Vektoren mit 100 Einträgen, Türklinken, junge Katzen?

Zur Bildmenge: wie ist sie definiert?

LG Angela
 

Bezug
                
Bezug
Def. und Wertebereich Matrizen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:51 So 12.05.2013
Autor: Marcel93


> In Deiner Aufgabe ist x ein Spaltenvektor mit l
> Einträgen.
>  Du kannst nur gewisse Matrizen mit ihm multiplizieren.
> Welche Einschränkung gibt es?
>  
> Die Abbildung f soll sein [mm]f:\IR^{k\times a}\to[/mm] ...
>  Können wir a  und k frei wählen?
>  Aus diesen Überlegungen ergibt sich D.

Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass l auf jeden fall einen anderen Wert hat als k, dann müsste der Definitionsbereich D = [mm] \IR^1 [/mm] x .... x [mm] \IR^k [/mm] lauten (?) mit k ungleich l


> Zum Wertebereich: was ist das Ergebnis der Multiplikation
> der oben überlegten Matrizen mit dem Vektor x? Matrizen,
> Vektoren mit 100 Einträgen, Türklinken, junge Katzen?

Das Ergebnis der Multiplikation wäre in dem Fall der Wertebereich. Ein Vektor mit k Zeilen
W = [mm] \IR^k [/mm] (?)


> Zur Bildmenge: wie ist sie definiert?


Die Bildmenge wird als f(D) bezeichnet, also bezieht sie sich so wie ich das sehe auf den Definitionsbereich ?
Da weiß ich jetzt leider nicht weiter.

mfg Marcel


Bezug
                        
Bezug
Def. und Wertebereich Matrizen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:48 Mo 13.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

ich weiß gerade nicht, was genau Du Dir da überlegt hast. (Schon gar nicht,
was das [mm] $\IR^1 \times \IR^2 \times [/mm] ...$ soll...) Machen wir es nochmal:
Erinnerung: Das Matrixprodukt [mm] $A*B\,$ [/mm] für Matrizen [mm] $A^{m \times \red{\;n\;}}$ [/mm] und $B [mm] \in \IR^{\red{\;p\;} \times q}$ [/mm]
ist nur definiert, falls [mm] $n=p\,.$ [/mm] (Hierbei sind $m,n,p,q [mm] \in \IN$ [/mm] - beachte, dass bei
mir $0 [mm] \notin \IN\,.$) [/mm] In diesem Falle ist $A*B [mm] \in \IR^{m \times q}\,.$ [/mm]
(Nebensächlich, aber generell interessant ist sicher auch das, was ich mal
vorn kurzem hier (klick!) erwähnte!)

Direkt mal zur Aufgabenstellung:

Aufgabe
Allgemein für m,n [mm] \in \IN [/mm] sei [mm] \IR^m^x^n [/mm] := { A | A ist m x n-Matrix}. Gegeben sei ein fester Vektor x [mm] \in \IR^l. [/mm] Für eine Matrix A mit k Zeilen und Spalten a, sei eine Abbildung f def. durch f(A) = Ax. geben Sie für f den Definitionsbereich D, den Wertebereich W und die Bildmenge f(D) an. Achten Sie auf das, was gefragt ist.





Die ist schlecht gestellt. Wenigstens sollte da sowas wie "der 'maximale'
Definitionsbereich" oder sowas stehen. Egal, wir wissen, was die wissen
wollen.

So, hier ist $x [mm] \in \IR^\ell\,,$ [/mm] das DINGEN DA ist fest (das ist keine Variable, sondern
ein PARAMETER - meinetwegen ein Vektor-Parameter...).

Die Frage ist eigentlich: Für genau welche Matrizen [mm] $A\,$ [/mm] mit Einträgen in [mm] $\IR$ [/mm]
ist das "Matrixprodukt"
$$A*x$$
definiert?

Warum rede ich da von 'nem Matrixprodukt? Naja, weil $x [mm] \in \IR^\ell$ [/mm] besser als
$x [mm] \in \IR^{\ell \times 1}$ [/mm] zu verstehen ist [mm] ($\IR^\ell \cong \IR^{\ell \times 1}$). [/mm]

Wenn nun $A [mm] \in \IR^{k \times \red{\;a\;}}$ [/mm] und $x [mm] \in \IR^{\red{\;\ell\;} \times 1}$ [/mm] (hier auch FEST!) ist, wann ist also [mm] $A*x\,$ [/mm] definiert?
(Schlecht ist hier eigentlich auch schon, dass - soweit ich das sehe - gar nicht
klar ist, ob $k [mm] \in \IN$ [/mm] nun variabel sein darf, oder ob [mm] $k\,$ [/mm] als Parameter anzusehen
ist. Ich würde also erstmal für festes [mm] $k\,$ [/mm] sowas wie [mm] ${\mathbbm{D}}_k$ [/mm] definieren [mm] ($k\,$ [/mm] wird als Parameter
betrachtet), und wenn dann [mm] $k\,$ [/mm] variabel sein darf:

    [mm] $\mathbbm{D}:=\bigcup_{k \in \IN}{\mathbbm{D}}_k$ [/mm]

definieren - dann hat man auf jeden Fall alles erfasst...
Und später kann man dann mit [mm] $f(\mathbbm{D}_k)$ [/mm] und [mm] $f(\mathbbm{D})$ [/mm] arbeiten...)

Also: hast Du nun eine Idee?

Zum Bildbereich: Beachte, dass Du hier [mm] $f(\blue{\;\textbf{A}\;}):=\blue{\;\textbf{A}\;}*x$ [/mm] hast, nicht [mm] $f(\red{x})=A*\red{x}\,.$ [/mm]

Nichtsdestotrotz kannst Du Dich dran erinnern, was der Ausdruck [mm] $A*x\,$ [/mm] mit
einer Linearkombination der Spalten von [mm] $A\,$ [/mm] zu tun hat...
(Zum Zielbereich: Wenn $A [mm] \in \IR^{k \times \red{\;a\;}}$ [/mm] und $x [mm] \in \IR^{\red{\;\ell\;} \times 1}$ [/mm] so ist, dass [mm] $A*x\,$ [/mm]
definiert ist, so würden wir sicher einen Zielbereich wählen müssen, der
[mm] $f(D)\,$ [/mm] enthält. Wir würden ihn aber am besten so wählen, dass er 'nicht
unnötig groß' wird, andererseits sollte er "kurz" und nicht zu speziell
beschrieben werden können. (Das ist halt das Blöde bei der Aufgabe oben,
der "Wertebereich", den ich lieber Zielbereich nenne, weil ich unter Werte
"angenommene Werte" verstehe, ist alles andere als klar zu verstehen bei
dieser Aufgabe. Eigentlich gehen die "von Erfahrungen bei solchen Aufgaben" aus...)
Das ist etwas schwer zu beschreiben und geht aus der Aufgabenstellung,
wie gesagt, nicht wirklich hervor. Ich mache mal ein anderes Beispiel:
Ich kann bei $g [mm] \colon [/mm] D [mm] \to [/mm] Z$ [mm] ($D\,$ [/mm] nicht(!) das aus Deiner Aufgabe) mit
[mm] $D=\IR$ [/mm] durchaus [mm] $g(x):=x^2$ [/mm] mit [mm] $Z=\IC \cup \IR^2 \cup \{\text{Pumuckl}, \text{Donald Duck}\}$ [/mm] betrachten. Dann
guckt jemand drauf und sagt sofort: [mm] $Z=\IC$ [/mm] ist besser und reicht auch.
Jemand anderes guckt auch drauf und sagt: [mm] $Z=\IR$ [/mm] macht doch mehr Sinn.
Und da hört man dann eigentlich auf - auch, wenn jetzt jemand kommt und
sagt: [mm] $Z=[-1,\infty) \subseteq \IR$ [/mm] reicht auch. Das ist richtig, aber das ist dann 'etwas
spezielles' - genauso, wie [mm] $Z=[0,\infty)$ [/mm] quasi "das Speziellste" wäre, was hier
geht. So richtig ausformulieren will ich das nun nicht, ich  hoffe, Du weiß,
wie ich das meine...
Grob: Nicht zu groß und nicht zu klein, aber nicht notwendig minimal...)

Gruß,
  Marcel

> > In Deiner Aufgabe ist x ein Spaltenvektor mit l
> > Einträgen.
>  >  Du kannst nur gewisse Matrizen mit ihm multiplizieren.
> > Welche Einschränkung gibt es?
>  >  
> > Die Abbildung f soll sein [mm]f:\IR^{k\times a}\to[/mm] ...
>  >  Können wir a  und k frei wählen?
>  >  Aus diesen Überlegungen ergibt sich D.
>  
> Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass l auf jeden fall einen
> anderen Wert hat als k, dann müsste der Definitionsbereich
> D = [mm]\IR^1[/mm] x .... x [mm]\IR^k[/mm] lauten (?) mit k ungleich l
>
>
> > Zum Wertebereich: was ist das Ergebnis der Multiplikation
> > der oben überlegten Matrizen mit dem Vektor x? Matrizen,
> > Vektoren mit 100 Einträgen, Türklinken, junge Katzen?
>  
> Das Ergebnis der Multiplikation wäre in dem Fall der
> Wertebereich. Ein Vektor mit k Zeilen
>  W = [mm]\IR^k[/mm] (?)
>  
>
> > Zur Bildmenge: wie ist sie definiert?
>  
>
> Die Bildmenge wird als f(D) bezeichnet, also bezieht sie
> sich so wie ich das sehe auf den Definitionsbereich ?
>  Da weiß ich jetzt leider nicht weiter.
>  
> mfg Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]