matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDef. Elektrisches Feld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Def. Elektrisches Feld
Def. Elektrisches Feld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Def. Elektrisches Feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Mi 01.10.2008
Autor: ONeill

Hallo!
In Klausurvorbereitung sehe ich mir grade das Thema von el. Feldern und Ladungen nochmal genauer an.
Die Coulombkraft hatten wir wie folgt definiert:

[mm] \overrightarrow{F_{Cou}}=\bruch{1}{4\pi\epsilon_0}\bruch{Q_1Q_2}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|^2}\bruch{(\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1})}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|} [/mm]


Nun ist das el. Feld wie folgt definiert:

[mm] \overrightarrow{E}=\bruch{\overrightarrow{F}}{q} [/mm]


Nun möchte ich das zusammen bringen und schreibe daher:

[mm] \overrightarrow{E}=\bruch{1}{4\pi\epsilon_0}\bruch{Q_1Q_2}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|^2}\bruch{(\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1})}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|}\bruch{1}{q} [/mm]

Wenn ich nun nur eine Ladung habe dann haben wir uns für das el. Feld folgendes aufgeschrieben:

[mm] \overrightarrow{E}=\bruch{1}{4\pi\epsilon_0}\bruch{Q_1Q_2}{|\overrightarrow{r}-\overrightarrow{r_0}|^2}\bruch{(\overrightarrow{r}-\overrightarrow{r_0})}{|\overrightarrow{r}-\overrightarrow{r_0}|} [/mm]

Ich frage mich nun wo ich meine beiden r´s herbekomme. EInmal ist klar. Ich will das el. Feld in einem bestimmten von wissen, der sagen wir mal a von der Punktladung entfernt ist. Aber woher nehm ich nun den zweiten Abstand?

Danke schonmal.

Gruß ONeill

        
Bezug
Def. Elektrisches Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:46 Mi 01.10.2008
Autor: Event_Horizon

Hak'llo!

> Hallo!
>  In Klausurvorbereitung sehe ich mir grade das Thema von
> el. Feldern und Ladungen nochmal genauer an.
>  Die Coulombkraft hatten wir wie folgt definiert:
>  
> [mm]\overrightarrow{F_{Cou}}=\bruch{1}{4\pi\epsilon_0}\bruch{Q_1Q_2}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|^2}\bruch{(\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1})}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|}[/mm]
>  
>
> Nun ist das el. Feld wie folgt definiert:
>  
> [mm]\overrightarrow{E}=\bruch{\overrightarrow{F}}{q}[/mm]
>  
>
> Nun möchte ich das zusammen bringen und schreibe daher:
>  
> [mm]\overrightarrow{E}=\bruch{1}{4\pi\epsilon_0}\bruch{Q_1Q_2}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|^2}\bruch{(\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1})}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|}\bruch{1}{q}[/mm]
>  
> Wenn ich nun nur eine Ladung habe dann haben wir uns für
> das el. Feld folgendes aufgeschrieben:
>  
> [mm]\overrightarrow{E}=\bruch{1}{4\pi\epsilon_0}\bruch{Q_1Q_2}{|\overrightarrow{r}-\overrightarrow{r_0}|^2}\bruch{(\overrightarrow{r}-\overrightarrow{r_0})}{|\overrightarrow{r}-\overrightarrow{r_0}|}[/mm]

Nun, das ist so nicht richtig.

In der Formel für die  Kraft sind zwei Ladungen enthalten: Die felderzeugende Ladung und eine Probeladung, auf die die Kraft wirkt.
Welche nun die Probeladung und welche die felderzeugende Ladung ist, ist dabei irrelevant.

Folglich ist in der Formel für das Feld nur eine Ladung, die das Feld erzeugt,  enthalten.

Richtig müßte es heißen:

[mm] \overrightarrow{E}=\bruch{1}{4\pi\epsilon_0}\bruch{Q_1Q_2}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|^2}\bruch{(\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1})}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|}\bruch{1}{Q_2}=\bruch{1}{4\pi\epsilon_0}\bruch{Q_1}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|^2}\bruch{(\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1})}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|} [/mm]


Nun, das Feld ist eine vektorielle Größe, die jedem Punkt [mm] \vec{r} [/mm] im Raum eine Feldstärke und eine Richtung zuweist. Dabei soll die Ladung am Punkt [mm] \vec{r}_0 [/mm] sitzen.

Es wäre daher besser von [mm] \vec{E}(\vec{r}) [/mm] zu sprechen, denn während [mm] \vec{r}_0 [/mm] für gewöhnlich konstant ist, ist der Ort, an dem du die Feldstärke wissen willst, meist nicht.

Bezug
                
Bezug
Def. Elektrisches Feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Do 02.10.2008
Autor: ONeill

Hallo Event_Horizon!

> Richtig müßte es heißen:
>  
> [mm]\overrightarrow{E}=\bruch{1}{4\pi\epsilon_0}\bruch{Q_1}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|^2}\bruch{(\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1})}{|\overrightarrow{r_2}-\overrightarrow{r_1}|}[/mm]

Ok also ist das nun das Feld, welches von [mm] Q_1 [/mm] erzeugt wird. [mm] Q_1 [/mm] befindet sich dann am Ort [mm] \overrightarrow{r_1} [/mm] und das Feld messe ich am Ort [mm] \overrightarrow{r_2}, [/mm] richtig?
Wenn ich die Position der Ladung in den Ursprung verlege dann erhalte ich also:

[mm]\overrightarrow{E_{(\overrightarrow{r_2})}}=\bruch{1}{4\pi\epsilon_0}\bruch{Q_1}{|\overrightarrow{r_2}|^2}\bruch{(\overrightarrow{r_2})}{|\overrightarrow{r_2}|}[/mm]

Stimmt das soweit?
DAnke für deine Hilfe.

Gruß ONeill

Bezug
                        
Bezug
Def. Elektrisches Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Do 02.10.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das stimmt so weit. Übrigens, Vektoren schreibst du hier besser als \vec{r}

Bezug
                                
Bezug
Def. Elektrisches Feld: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:02 Fr 03.10.2008
Autor: ONeill

Ich bedanke mich für deine Hilfe!

Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]