matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabDatenfile auslesen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Matlab" - Datenfile auslesen
Datenfile auslesen < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Datenfile auslesen: Hilfe beim Auslesen von Daten
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:20 Mi 20.09.2006
Autor: Hans_Dampf

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich möchte MatLab nutzen um einige Experimente und Simulationen auszuwerten, da das Erstellen von Graphen in MatLab automatisiert werden kann. Ich bin aber selber noch recht neu unter MatLab. Ich finde das Programm aber sehr interessant.

Zu meinem Problem:

Ich habe Dateien welche folgendes Format besitzen:
Die Datei besteht immer aus 2 Spalten (X, Y Werte). Es existiert kein Trennzeichen, der Punkt der Fließkommazahlen ist allerdings immer an der selben Stelle in jeder Spalte. Die Datei enthält mehrere Tabellen in diesem Format, welche einfach untereinander liegen. Die Zeilenanzahl der Tabellen ist jedoch immer unterschiedlich. Das Ganze sieht dann in etwa so aus:


                     X                       Wert1        

                   0.                      19.1191304E-03
                 794.388473E-03            19.5122194E-03
                   2.42932343              20.0279672E-03




                     X                       Wert2        

                   0.                     -10.5355745E-03
                 794.388473E-03           -10.7558258E-03
                   2.42932343             -10.8382795E-03
    


                     X                       Wert3      

                   0.                      -8.58355872E-03
                 794.388473E-03            -8.75639264E-03
                   2.42932343              -9.18968767E-03

Ich habe hier mal jede Tabelle aus 3 Zeilen bestehen lassen. Natürlich sind es immer mehr als 3 Zeilen. Ich möchte nun mit Hilfe von MatLab Für jede Tabelle eine eigene Datei schreiben, welche nur die Messwerte enthält (also nur die Daten in zwei Spalten und keinen Kopf) und diese Datei soll den Namen der 2. Spalte erhalten.  Die Datei Wert3.dat würde dann so aussehen:
                   0.                      -8.58355872E-03
                 794.388473E-03            -8.75639264E-03
                   2.42932343              -9.18968767E-03

Ich habe versucht das Ganze mit Hilfe von fgetl und ischar zu realisieren. Ich wollte also jede Zeile auslesen und mit einer Abfrage, ob die Zeile aus Zahl oder Zeichen besteht entscheiden ob es sich um den Kopf handelt oder nicht. Leider interpretiert MatLab auch die Zeilen mit den Datensätzen als Char und ich weiß nicht warum. Ich habe es lediglich geschafft die Datei so wie sie ist neu zu schreiben. Mit folgendem Quellcode.

clear all
close all
clc

%einlesen der Datei
fid = fopen('test.rpt','r');
fid_out = fopen('out.dat','w');

tline = fgetl(fid);
tline_controll = ischar(tline);
[mm] fprintf(fid_out,'%s\n',tline); [/mm]

while tline_controll == 1;
      
    tline = fgetl(fid);
    tline_controll = ischar(tline);
    [mm] fprintf(fid_out,'%s\n',tline); [/mm]
    
end

Hat jemand einen Tipp wie ich vorgehen kann? Ist mein Ansatz vieleicht generell falsch?

        
Bezug
Datenfile auslesen: nicht matlab aber octave ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:43 Do 05.10.2006
Autor: lynxxx

ich bin kein experte mit matlab und auch nicht mit octave.
was ich weiss ist octave um eine gewisse kompatibilitaet mit
matlab bemüht.

ich habe aber eine referenz auf eine funktion in octave gefunden
die eventuell deinen anforderungen genügen sollte.

c = csv2cell( filename, delimiter );

z.b.

octave:1> c = csv2cell( 'test', [mm] '\t' [/mm] );
octave:2> c
c =

{
  [1,1] = 1
  [2,1] = 2
  [3,1] = 3
  [1,2] = 2
  [2,2] = 3
  [3,2] = 4
  [1,3] = 3
  [2,3] = 4
  [3,3] = 5
}

vielleicht versuchst du es einfach mal.

lg.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]