matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDas elektrische Feld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Das elektrische Feld
Das elektrische Feld < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Das elektrische Feld: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 Di 13.03.2012
Autor: monstre123

Aufgabe
http://s14.directupload.net/file/d/2828/z9utwu3n_jpg.htm

Hallo,

ich habe versucht die Aufgabe zu lösen, aber meine Rechnung stimmt nicht mit den Lösungen überein. Mein Vorgehen:

Zunächst die Seite b ausrechnen: [mm] sin(45°)=\bruch{b}{a} [/mm] --> [mm] b=\bruch{\wurzel{2}}{2}*10cm [/mm] = [mm] \wurzel{2} [/mm] 0,05m

Das elektr. Feld, dass [mm] Q_1 [/mm] am Punkt P erzeugt: [mm] E_1=\bruch{Q_1}{4*\pi*\varepsilon*b^2}=\bruch{1,5*10^{-8}As}{4*\pi*8,85*10^{-12}*(\wurzel{2}*0,05m)^2} [/mm] = [mm] 2,698*10^4 [/mm] V/m

Ähnlich dazu:

[mm] E_2=\bruch{Q_2}{4*\pi*\varepsilon*b^2}= 0,899*10^4 [/mm] V/m

[mm] E_3=\bruch{Q_3}{4*\pi*\varepsilon*b^2}= 1,798*10^4 [/mm] V/m

wobei hier beides in Betrag angenommen wird.

Gesamtfeld am Punkt P:

[mm] E=E_1+E_2+E_3=5,395*10^4 [/mm] V/m

Das Ergebnis stimmt leider nicht mit den Lösungen: [mm] 2,85*10^4 [/mm] V/m überein. Wo liegt mein Fehler?


Vielen Dank für die Korrektur.

        
Bezug
Das elektrische Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Di 13.03.2012
Autor: rainerS

Hallo!

> http://s14.directupload.net/file/d/2828/z9utwu3n_jpg.htm
>  Hallo,
>  
> ich habe versucht die Aufgabe zu lösen, aber meine
> Rechnung stimmt nicht mit den Lösungen überein. Mein
> Vorgehen:
>  
> Zunächst die Seite b ausrechnen: [mm]sin(45°)=\bruch{b}{a}[/mm]
> --> [mm]b=\bruch{\wurzel{2}}{2}*10cm[/mm] = [mm]\wurzel{2}[/mm] 0,05m
>  
> Das elektr. Feld, dass [mm]Q_1[/mm] am Punkt P erzeugt:
> [mm]E_1=\bruch{Q_1}{4*\pi*\varepsilon*b^2}=\bruch{1,5*10^{-8}As}{4*\pi*8,85*10^{-12}*(\wurzel{2}*0,05m)^2}[/mm]
> = [mm]2,698*10^4[/mm] V/m
>  
> Ähnlich dazu:
>  
> [mm]E_2=\bruch{Q_2}{4*\pi*\varepsilon*b^2}= 0,899*10^4[/mm] V/m
>  
> [mm]E_3=\bruch{Q_3}{4*\pi*\varepsilon*b^2}= 1,798*10^4[/mm] V/m
>  
> wobei hier beides in Betrag angenommen wird.
>  
> Gesamtfeld am Punkt P:
>  
> [mm]E=E_1+E_2+E_3=5,395*10^4[/mm] V/m

Nein, es ist

[mm] \vec{E} = \vec E_1+\vec E_2+\vec E_3 [/mm] .

Vektoraddition!

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Das elektrische Feld: Vorzeichen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:06 Di 13.03.2012
Autor: Infinit

... und berücksichtige, dass Q2 und Q3 negativ geladen sind. Wenn Du mit Vektoren arbeitest, kommt dies automatisch richtig mit rein.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Das elektrische Feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 Mi 14.03.2012
Autor: monstre123


> Hallo!
>  
> > http://s14.directupload.net/file/d/2828/z9utwu3n_jpg.htm
>  >  Hallo,
>  >  
> > ich habe versucht die Aufgabe zu lösen, aber meine
> > Rechnung stimmt nicht mit den Lösungen überein. Mein
> > Vorgehen:
>  >  
> > Zunächst die Seite b ausrechnen: [mm]sin(45°)=\bruch{b}{a}[/mm]
> > --> [mm]b=\bruch{\wurzel{2}}{2}*10cm[/mm] = [mm]\wurzel{2}[/mm] 0,05m
>  >  
> > Das elektr. Feld, dass [mm]Q_1[/mm] am Punkt P erzeugt:
> >
> [mm]E_1=\bruch{Q_1}{4*\pi*\varepsilon*b^2}=\bruch{1,5*10^{-8}As}{4*\pi*8,85*10^{-12}*(\wurzel{2}*0,05m)^2}[/mm]
> > = [mm]2,698*10^4[/mm] V/m
>  >  
> > Ähnlich dazu:
>  >  
> > [mm]E_2=\bruch{Q_2}{4*\pi*\varepsilon*b^2}= 0,899*10^4[/mm] V/m
>  >  
> > [mm]E_3=\bruch{Q_3}{4*\pi*\varepsilon*b^2}= 1,798*10^4[/mm] V/m
>  >  
> > wobei hier beides in Betrag angenommen wird.
>  >  
> > Gesamtfeld am Punkt P:
>  >  
> > [mm]E=E_1+E_2+E_3=5,395*10^4[/mm] V/m
>  
> Nein, es ist
>  
> [mm]\vec{E} = \vec E_1+\vec E_2+\vec E_3[/mm] .
>  
> Vektoraddition!

Bringt mir aber auch nix, weil [mm] E_1=2,698*10^4 [/mm] V/m , [mm] E_2=-0,889*10^4 [/mm] V/m und [mm] E_3=-1,798*10^4 [/mm] V/m ist woraus folgt:

[mm] E=E_1+E_2+E_3=0 [/mm] V/m ,wenn ich mal die Rundungsfehler mitzähle. wegen diesem ergebnis habe ich ja auch vorher an die Beträge genommen.
?


Bezug
                        
Bezug
Das elektrische Feld: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:23 Mi 14.03.2012
Autor: Marcel08

Was ist denn mit dem Hinweis von rainerS?

Bezug
                        
Bezug
Das elektrische Feld: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:32 Fr 16.03.2012
Autor: monstre123


> > Hallo!
>  >  
> > > http://s14.directupload.net/file/d/2828/z9utwu3n_jpg.htm
>  >  >  Hallo,
>  >  >  
> > > ich habe versucht die Aufgabe zu lösen, aber meine
> > > Rechnung stimmt nicht mit den Lösungen überein. Mein
> > > Vorgehen:
>  >  >  
> > > Zunächst die Seite b ausrechnen: [mm]sin(45°)=\bruch{b}{a}[/mm]
> > > --> [mm]b=\bruch{\wurzel{2}}{2}*10cm[/mm] = [mm]\wurzel{2}[/mm] 0,05m
>  >  >  
> > > Das elektr. Feld, dass [mm]Q_1[/mm] am Punkt P erzeugt:
> > >
> >
> [mm]E_1=\bruch{Q_1}{4*\pi*\varepsilon*b^2}=\bruch{1,5*10^{-8}As}{4*\pi*8,85*10^{-12}*(\wurzel{2}*0,05m)^2}[/mm]
> > > = [mm]2,698*10^4[/mm] V/m
>  >  >  
> > > Ähnlich dazu:
>  >  >  
> > > [mm]E_2=\bruch{Q_2}{4*\pi*\varepsilon*b^2}= 0,899*10^4[/mm] V/m
>  >  >  
> > > [mm]E_3=\bruch{Q_3}{4*\pi*\varepsilon*b^2}= 1,798*10^4[/mm] V/m
>  >  >  
> > > wobei hier beides in Betrag angenommen wird.
>  >  >  
> > > Gesamtfeld am Punkt P:
>  >  >  
> > > [mm]E=E_1+E_2+E_3=5,395*10^4[/mm] V/m
>  >  
> > Nein, es ist
>  >  
> > [mm]\vec{E} = \vec E_1+\vec E_2+\vec E_3[/mm] .
>  >  
> > Vektoraddition!
>  
> Bringt mir aber auch nix, weil [mm]E_1=2,698*10^4[/mm] V/m ,
> [mm]E_2=-0,889*10^4[/mm] V/m und [mm]E_3=-1,798*10^4[/mm] V/m ist woraus
> folgt:
>  
> [mm]E=E_1+E_2+E_3=0[/mm] V/m ,wenn ich mal die Rundungsfehler
> mitzähle. wegen diesem ergebnis habe ich ja auch vorher an
> die Beträge genommen.
> ?
>  

So jetzt habe ich versucht die Vektoraddition durchzuführen, komme aber immer noch nicht zum Ergbnis:

[mm] Re(E_1)=cos(45)*2,698 [/mm]
[mm] Re(E_2)=cos(45)*(-0,899) [/mm]
[mm] Re(E_3)=cos(45)*1,798 [/mm]

[mm] E=Re(E_1)+Re(E_2)+Re(E_3)=2,54*10^4 [/mm] V/m

http://s14.directupload.net/file/d/2831/dewrktb7_png.htm

?

Bezug
                                
Bezug
Das elektrische Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:05 Fr 16.03.2012
Autor: GvC

Drei Anmerkungen:

1. Laut Deiner eigenen Skizze sind [mm] \vec{E}_2 [/mm] und [mm] \vec{E}_3 [/mm] einander entgegengerichtet. Der Betrag der Vektorsumme ist deshalb die Differenz der Beträge.

2. Ebenfalls aus Deiner eigenen Skizze ist zu erkennen, dass [mm] \vec{E}_{23} [/mm] und [mm] \vec{E}_1 [/mm] senkrecht aufeinander stehen. Der Betrag der Vektorsumme lässt sich demnach leicht per Pythagoras berechnen.

3. Um zu viele Rundungsfehler zu vermeiden, solltest Du einen eisernen Grundsatz befolgen, nämlich das Ergebnis zunächst ganz allgemein ohne Zahlenwerte zu ermitteln und die gegebenen Zahlenwerte und Einheiten erst ganz zum Schluss einzusetzen.

[mm]E_{ges}=\frac{1}{2\pi\cdot \varepsilon_0\cdot a^2}\sqrt{(Q_2-Q_3)^2+Q_1^2}[/mm]

Wenn Du diese Anmerkungen beherzigst, kommst Du sofort und ohne Umschweife auf die Musterlösung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]