matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungDas Prinzip der Substitution
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Das Prinzip der Substitution
Das Prinzip der Substitution < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Das Prinzip der Substitution: Einfache Erklärung/Herleitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Mo 26.11.2007
Autor: Teufel

Hallo, Leute!

Ich wollte mal fragen, ob man das Prinzip der (linearen) Substitution einfach herleiten kann.
Man benutzt es zwar im Unterricht wie der Friseur die Schere, aber eine Herleitung davon haben wir nicht bekommen (obwohl meine Lehrerin das in der 12. mal machen wollte ;)).

Nunja, nun fehlt die Zeit und ich werde die Herleitung von ihr sicher nicht kriegen.

Im Internet finden sich auch nur Übungsaufgaben und etwas zu komplizierte Erklärungen (Wikipedia).

Ich glaube, dass es generell am Verständnis von Schreibweisen wie [mm] \bruch{d}{dx}f(x)=f'(x) [/mm] oder [mm] \bruch{dy}{dx}y=y', [/mm] oder wie auch immer die Schreibweise richtig ist, liegt. Genauso wie das ständige dx bei den Integralen. Natürlich zeigt es an, wonach man integriert, aber wieso kann man das nun einfach z.B. substituieren? Woraus beruht das ganze?

Natürlich ist es unbestritten, dass das stimmt, aber mich würde nun interessieren, wieso das stimmt.

Gibt es darauf aufschlussreiche Antworten, die man auch ohne Mathestudium verstehen kann? Wäre euch sehr dankbar!

        
Bezug
Das Prinzip der Substitution: Erklärungsversuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:52 Fr 30.11.2007
Autor: Loddar

Hallo Teufel!


Lineare Substitution bei Integralen bedeutet ja, dass ein Integral der Form [mm] $\integral{f(a*x+b) \ dx}$ [/mm] vorliegt.

Hierbei substituieren wir nun $z \ := \ a*x+b$ . Da wir ja hier nicht nur das $x_$ in der Funktion, sondern auch im "Differential" $dx_$ ersetzen müssen, ermitteln wir uns die Ableitung der neuen Funktion $z \ = \ z(x) \ = \ a*x+b$ .

(Zum Differential habe ich mal hier was geschrieben.)

$$z'(x) \ = \ [mm] \limes_{\Delta x\rightarrow 0}\bruch{\Delta z}{\Delta x} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{dz}{dx} [/mm] \ = \ a$$
Dies stellen wir nun um nach $dx \ = \ [mm] \bruch{dz}{a} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{a}*dz$ [/mm] .

Eingesetzt in unser Integral erhalten wir:
[mm] $$\integral{f(\blue{a*x+b}) \ \red{dx}} [/mm] \ = \ [mm] \integral{f(\blue{z}) \ \red{\bruch{1}{a}*dz}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{a}*\integral{f(z) \ dz} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{a}*F(z) [/mm] \ +c \ = \ [mm] \bruch{1}{a}*F(a*x+b) [/mm] \ +c$$

Nun etwas klarer?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Das Prinzip der Substitution: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:45 Fr 30.11.2007
Autor: Teufel

Ok, ich danke dir erst einmal!

Jetzt ist das mit dem Differenzial (jetzt weiß ich auch erst einmal, wie das Teil heiß!) klarer.
Damit kann ich das mit der (linearen) Substitution auch besser nachvollziehen.

Denn ich mag es nicht, wenn ich (auch, wenn es offensichtlich stimmt) etwas verwende, aber nicht genau den Ursprung kenne.

Das dx heißt dann also eigentlich nur, dass x unendlich klein wird und veränderlich ist, oder? Zumindest laut deiner Ableitung von z(x). Das würde dann auch mit den "unendlich schmalen" Rechtecke zusammenpassen, die man sich ja beim integrieren vorstellen kann.

Hoffe mal, ich hab das nun richtig erfasst ;)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]