matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungDas Newtonverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differenzialrechnung" - Das Newtonverfahren
Das Newtonverfahren < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Das Newtonverfahren: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Sa 18.04.2009
Autor: matzexn

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich muss ein Fachreferat über das "Newtonverfahren zur näherungsweisen Bestimmung von Nullstellen" halten und würde gerne wissen: Wie man den Startpunkt x0 der Iteration wählen muss?
Wäre super, wenn mir geholfen werden könnte!
Danke

        
Bezug
Das Newtonverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Sa 18.04.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich muss ein Fachreferat über das "Newtonverfahren zur
> näherungsweisen Bestimmung von Nullstellen" halten und
> würde gerne wissen: Wie man den Startpunkt x0 der Iteration
> wählen muss?


hallo matzexn,

Es gibt kein eindeutiges "Rezept", wie man die Start-
stelle [mm] x_0 [/mm] wählen muss. Da bestehen meistens
grosse Freiheiten. Es lohnt sich jedenfalls, sich zuerst
einen groben Überblick über den Verlauf des Funktions-
graphen zu verschaffen:

a)  theoretische Vorkenntnisse, z.B. : eine kubische
    Funktion  [mm] f(x)=a*x^3+b*x^2+c*x+d [/mm]  hat mindestens eine,
    aber höchstens drei reelle Nullstellen.

b)  mittels einer (relativ groben) Wertetabelle oder einer
    kleinen Kurvendiskussion kann man sich eine Skizze
    des Graphen erstellen. Daran kann man erkennen,
    wo ungefähr die gesuchten Nullstellen liegen könnten.
    Dann wählt man für jede der gesuchten Nullstellen
    eine Startstelle in deren Nähe.

Die Methode "Blindflug" (Wahl irgendeiner beliebigen
Startstelle) ist eigentlich nur dann zu empfehlen, wenn
man im Voraus schon weiss, dass die Funktion durchwegs
ableitbar und monoton ist und auch sicher eine Nullstelle
besitzt.

Ich möchte dir empfehlen, dir das Funktionieren des
Verfahrens graphisch klar zu machen, indem du eine
Funktion nimmst, z.B.    [mm] f(x)=x^3-4x^2+x+7, [/mm]
mittels Kurvendiskussion ihren Graph zeichnest und
dann graphisch (mittels Geodreieck) untersuchst,
wo du landest, wenn du  ausgehend von einer
Startstelle (z.B. 4, 3, 2, 1, 0, -1, -2) nacheinander
die entsprechenden Tangenten einzeichnest und mit
der x-Achse schneidest.
Dazu sollte auch beim Googeln unter "Applet Newton-
verfahren" irgendwas Nützliches zu finden sein !

LG    Al-Chw.
  

Bezug
                
Bezug
Das Newtonverfahren: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:55 So 19.04.2009
Autor: matzexn

Danke für deine rasche Antwort
Eine Frage hätte ich da noch: Wie darf ich den Startpunkt x0 nicht wählen?
Danke

Bezug
                        
Bezug
Das Newtonverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:38 So 19.04.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Danke für deine rasche Antwort
>  Eine Frage hätte ich da noch: Wie darf ich den Startpunkt
> x0 nicht wählen?


Aha, gut, auch ein wichtiger Punkt.
Besonders ungeschickt wäre es, den Startpunkt auf
einen Extrempunkt von f zu legen - denn was dann
passiert, kannst du dir leicht klar machen, grafisch
sowie rechnerisch !

Interessant wären allenfalls auch noch solche
Fragen wie:  "Zu welcher Nullstelle einer Funktion
mit mehreren Nullstellen konvergiert das Verfahren
in Abhängigkeit von der Wahl der Startstelle?"
Eine kubische Funktion habe z.B. drei reelle Null-
stellen r, g und b. Nun könnte man theoretisch
jede beliebige Zahl [mm] x_0\in \IR [/mm] als Startstelle für einen
Newton-Lauf benützen und ermitteln, zu welcher
der drei Nullstellen das Verfahren konvergiert oder
ob es divergiert. Konvergiert es gegen r bzw. g bzw. b,
färbe man die Stelle [mm] x_0 [/mm] rot bzw. grün bzw. blau.
Divergiert es, so bleibt [mm] x_0 [/mm] schwarz. So erhält man
eine interessante Färbung der x-Achse, die man
auf ein Band mit einer gewissen Breite ausdehnen
kann. Was man dann vor sich hat, sieht ein bisschen
ähnlich aus wie ein []Spektrum, und damit wären wir
bei einem ganz anderen Forschungsthema angelangt,
in welchem ebenfalls Newton Pionierarbeit leistete ...

LG    Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]