matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesDas Dreieck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Sonstiges" - Das Dreieck
Das Dreieck < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Das Dreieck: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Do 15.10.2009
Autor: Ayame

Aufgabe
Werden die vier Puzzleteile anders angeordnet, dann entsteht eine Lücke.
Erklären Sie das Phänomen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Also ich hab ja diese 2 Dreiecke welche die gleiche Fläche A haben.
Beide entstehen aus 4 Puzzleteilen. Jedoch entsteht beim zweiten Dreieck eine Lücke. ich habe alle längen nachgemessen, geguckt ob die Strecken auch wirklich gerade sind und ob die Puzzleteile wirklich identisch sind ( hab sie sogar ausgeschnitten) und sogar ob das Gitter im hintergrund gleich ist.

ich komm einfach nicht weiter.
Könnte mir jemand sagen wo da der trick ist oder wo ich suchen muss?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Das Dreieck: kein Dreieck
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Do 15.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Ayame!


Das ursprüngliche "Dreieck" ist kein Dreieck, sondern ein Viereck.

Betrachte dazu die "Hypotenuse" und die Steigungen der kleineren Dreiecke.
Diese Steigungen sind nicht identisch.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Das Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:51 Do 15.10.2009
Autor: Ayame

Bei meinem ersten ,,Poste" hab ich auch nen anhang (Bild der beiden ,,Dreiecke").
Also wenn ich das richtig sehe, dann hat die Hypothenuse des 2ten ,,Dreiecks" einen knick (eine weitere ecke) wodurch es gar kein Dreieck sondern ein Viereck ist.
Und durch diese weitere ecke ist das Volumen größer wodurch diese Lücke entsteht.

hab ich das soweit richtig gesehen ?

Bezug
                        
Bezug
Das Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Do 15.10.2009
Autor: Steffi21

Hallo, betrachte mal genau dein 1. großes "Dreieck", besonders die kleinen Dreieck links unten und rechts oben, schaue dir dazu jeweils das Verhältnis der Katheten an, zähle dazu die Kästchen, achja es geht um die Fläche, nicht das Volumen, Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]