matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieDas Auge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Biologie" - Das Auge
Das Auge < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Das Auge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 Mo 08.12.2008
Autor: Dinker

Wenn du mein Rotes T-Shirt längere Zeit anschaust und dann die weisse Wand, dann stellst du fest, dass die weisse Wand gar nicht weiss erscheint.
Doch weshalb ist das so?
Wenn ich das Rote T-Shirt anschaue, so nimmt der Gehalt des Sehpurpur im roten Zäpfchen ab.
Damit ich die Wand weiss sehe braucht es Blaue, grüne und rote Zäpfchen, da ich aber zu wenig von den roten haben, erscheint mir die Wand blaugrün.

Stimmt das vom Prinzip her?

Besten dank


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Das Auge: Zusatzfrage Auge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:19 Mo 08.12.2008
Autor: Dinker

Wirken entweder Stäbchen oder Zäpfchen oder können sie auch zusammenwirken? Denn eigentlich
bräuchte man bei Tageslicht nur Zäpchen, werden da die Stäbchen abgeschaltet
bei Dämmerung nur Stäbchen, werden da die Zäpfchen abgeschaltet?

Besten Dank

Bezug
                
Bezug
Das Auge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:00 Fr 12.12.2008
Autor: Josef

Hallo Dinker,

Die Zapfen ermöglichen das Farbensehen, während die Stäbchen lediglich Hell-Dunkel-Unterschiede erkennen lassen.


Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Das Auge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Mo 08.12.2008
Autor: xPae



Vom Prinzip stimmt's! Exakt ist es nicht genau, da die Zapfen unterschiedliche "Wirkungsgerade" haben.

denke für die schule reicht es bestimmt wie du es formuliert hast


gruß

Bezug
        
Bezug
Das Auge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:18 Di 09.12.2008
Autor: Slartibartfast

Zäpfchen kommen in den Popo, Zapfen gibts auf der Netzhaut ;P

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]