matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenEvolutionDarwinfinken, Artbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Evolution" - Darwinfinken, Artbildung
Darwinfinken, Artbildung < Evolution < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Evolution"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darwinfinken, Artbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Sa 29.11.2008
Autor: ljoker

hallo!

wir haben aufgeschrieben, dass es sich bei darwinfinken sowohl um eine allopatrische als auch eine sympatrische Artbildung handelt. kann mir das bitte jemand mal erklären? ich verstehe vorallem die sympatrische artbildung nicht :-/

liebe grüße!

        
Bezug
Darwinfinken, Artbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:34 So 30.11.2008
Autor: xPae

Guten Morgen,

"Darwinfinken sind etwa 20 Zentimeter groß und unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Form und Größe ihres Schnabels sowie ihre unterschiedlichen Lebens-, speziell Ernährungsweisen. Auch ihre Gesänge sind unterschiedlich"

Bei den Darwinfinken handelt es sich um einen Sonderfall, denn sie kamen auf die Galapagos-Inseln durch Zufall, außerdem gab es hier keine Konkurrenz , aber dafür ein großes Nahrungsangebot und viel Raum zur Ausbreitung und zur Brutpflege vorhanden.
Das folgte zu einer Überpopulation.
Jetzt können einige Darwinfinken auf eine andere Insel geflogen sein, um dort neue freie ökologische Nieschen zu besetzen. Nach einiger Zeit zurückkehren aber durch Isolationsmechanismen so weit von der ursprüngolichen Art getrennt worden sein, dass sie sich nicht mehr untereinander fortplfanzen können -> neue Art.!

Schau dir den von mir Open zitierten Text (wikipedia) mal an,... Veränderte Schnabelform, andere Gesänge, andere Ernährungsweisen.

Jetzt betrachten wir den Fall der sympatrischen Artbildung. Dies bedeutet keine räumliche Isolation. Diese Isolation ist 1. auch auf besetzung unterschiedlicher ökologischer Nieschen zurückzuführen - zum Beispiel besetzt die eine finke eine Niesche hoch oben über dem Boden, eine andere Weiter unten.(Bedenke, dass durch die Überpopulation das Nahrungsangebot immer kanpper wurde, außerdem wird diese Einnischung oft als folge geographischer Isolation angesehen, dennoch gehen neue Forshcung davon aus, dass es innerhalb eines Lebensraumes auch dazu kommen kann ) Die unterschiedliche Schnabelausbildung kommt auch daher ( Anpassung ) , aber noch etwas anderes.. Der Gesang, also ein Balzverhalten,... das nennt man ethnologische Isolation, habe dazu einen schönen text gefunden:

Bei den sexuellen bzw. ethologischen Isolationsmechanismen ist davon auszugehen, daß für eine Vereinigung der Geschlechter stets bestimmte Vorbedingungen erfüllt sein müssen, mögen sie ganz primitiv oder hochkompliziert sein. Diese Vorbedingungen liegen generell innerhalb jenes breiten Rahmens, der durch Aussendung und Empfang bestimmter Sinnesreize gekennzeichnet ist. Die Skala reicht von einfachen akustischen, chemischen oder taktischen Signalen bis zu kompliziertestem Balzverhalten, bei dem nicht nur der optische Sinn, sondern gleichzeitig auch Kombinationen anderer Rezeptoren angesprochen sein können. Letzteres wird selbst bei Organismen gefunden, die in ihren sexuellen Partneransprüchen als recht simpel erscheinen, wie z.B. bei der Drosophila mit ihren zahlreichen Arten (SPIETH, 1968).

So bilden sich unterschieldiche Schnallängen bzw Gesänge aus-> paarung nur unter den "gleichen" -> Artenbildung

Was schätzt du denn, was für ein zeitraum dafür nötig ist?

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Evolution"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]