matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraDarstellungsmatrizen.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Darstellungsmatrizen.
Darstellungsmatrizen. < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellungsmatrizen.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Mo 11.02.2008
Autor: philipp-100

Hallo,
lerne grade für die Klausur und kapier einfach nicht LA.
Es ist gegeben:

Die Basis B [mm] (\vektor{1 \\ 2} [/mm] , [mm] \vektor{-3 \\ 1}) [/mm]

L: R2->R3

[mm] L(\vektor{1 \\ 2}) =\vektor{2 \\ 0 \\ 1} [/mm]



[mm] L(\vektor{-3 \\ 1}) =\vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm]


Bestimm die Darstellungmatrix M(E3,L,C) wobei
c=( [mm] \vektor{-1 \\ 1} [/mm] , [mm] \vektor{2 \\ -3} [/mm] )


Meine Fragen:

Die lineare Abbildung bilder ja vom R2 in den R3 ab, sind diese Vektoren hier:
[mm] (\vektor{1 \\ 2}) [/mm] , [mm] (\vektor{-3 \\ 1}) [/mm]
jetzt schon in der Basis B gegeben oder nicht?
In einer Fragestunde, haben wir besprochen,
dass diese Aufgabenstellung schon
M(E2,id,B),
M(E2,id,C)
M(E3,L;B)
enthält.
was bedeutet diese Schreibweise denn genau.
Hoffe mir kann jemand helfen, ich steh echt toal auf dem Schlauch in LA.
Viele Grüße
Philipp

        
Bezug
Darstellungsmatrizen.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:18 Mo 11.02.2008
Autor: max3000

Hallo.

Es wäre doch sehr hilfreich, wenn du und noch sagst, wie ihr die Argumente der Matrix M definiert habt.

[mm] M(E_3, [/mm] L, C)

Was heißt das nun?
Die Darstellungsmatrix, die L bezüglich der Basis C in die kanonische Basis des [mm] \IR^3 [/mm] abbildet?

Zu deiner Frage unten.

Die Vektoren

[mm] \{\vektor{1 \\ 2},\vektor{-3 \\ 1}\} [/mm] sind bereits eine Basis, die oben als C definiert wurde.

Und was die Schreibweise [mm] M(E_2,id,B) [/mm] bedeutet solltest du eigentlich am besten wissen. Immerhin hast du die Vorlesung gehört. Also blätter nochmal nach. Da gibt es meines Wissens keine einheitliche Schreibweise.

Gruß
Max

Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrizen.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:35 Mo 11.02.2008
Autor: philipp-100

hi max,
was meinst du mit argument?
Das hier, hab ich noch nicht verstanden:
Die Darstellungsmatrix, die L bezüglich der Basis C in die kanonische Basis des R3 abbildet?

bedeutet das, dass ich L erstmal bezüglich C ausrechnen muss und dann ein Matrix finden die dann L in der dreidimensionalen Einheitsmatrix abbildet. Das verwirrt mich einfach total.
Vielleicht kannst du es mir anhand von

M(E3,L,E2)  besser erklären.
Danke Philipp





Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrizen.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:34 Di 12.02.2008
Autor: angela.h.b.


> hi max,
>  was meinst du mit argument?

Hallo,

ich bin zwar nicht max3000, aber ich weiß, was er meint:

Du schreibst "$ [mm] M(E_3, [/mm] $ L, C)", und wahrscheinlich weißt Du ganz genau, was damit gemeint ist, denn das ist die Schreibweise Eurer Vorlesung.

Es ist aber keine allgemein bekannte oder üblich Schreibweise (- wenn man sich die Sache auch mit Kombinationsvermögen und etwas Erfahrung zusammenreimen kann.)
Es gibt hierfür die verschiedensten Schreibweisen, mir fallen gerade ein:
[mm] _E_3M_C(L), M^C_{E_3}(L), M_{E_3C}(L), M_{CE_3}(L). [/mm]

@max3000:
>> Die Darstellungsmatrix, die L bezüglich der Basis C in die kanonische Basis des $ [mm] \IR^3 [/mm] $ abbildet?

Ja, ich glaube Du meinst das Richtige: es ist die Matrix, die für Vektoren, die in Koordinaten bzgl. C gegeben sind, ihr Bild unter der Abbildung L in Koordinaten bzgl. [mm] E_3 [/mm] liefert.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Darstellungsmatrizen.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:06 Di 12.02.2008
Autor: Zneques

Hallo,

Wir haben die Basen [mm] E=(e_1,e_2)=(\vektor{1 \\ 0},\vektor{0 \\ 1}), B=(b_1,b_2)=(\vektor{1 \\ 2},\vektor{-3 \\ 1}) [/mm] und [mm] C=(c_1,c_2)=(\vektor{-1 \\ 1},\vektor{2 \\ -3}). [/mm]
Dann gilt erstmal : [mm] T_B=\pmat{1&-3\\2&1}*e_i=b_i [/mm] sowie [mm] T_C=\pmat{-1&2\\1&-3}*e_i=c_i. [/mm]

Jetzt wirds dann interessanter :
[mm] \vektor{1\\0}_B=\vektor{1\\2}_E=T_B*\vektor{1\\0}_B [/mm] wobei der Index beschreibt bzgl. welcher Basis der Vektor definiert ist. Also [mm] \vektor{1\\0}_B=1*b_1+0*b_2. [/mm]
D.h. wird können die Vektoren nun jeweils durch die anderen Basen ausdrücken. Die Vektoren bleiben dabei gleich.

M(E3,L,C) soll wohl heißen, dass wir Vektoren aus C und die Matrix L von B nach [mm] E_3 [/mm] gegeben haben, und Vektoren in der Standardbasis [mm] E_3 [/mm] erhalten sollen.
D.h. wir müssen die C-Vektoren zuerst als B-Vektoren darstellen.
[mm] T_B^{-1}*T_C*\vektor{x\\y}_C=T_B^{-1}*\vektor{x'\\y'}_E=\vektor{x''\\y''}_B [/mm]

Ich hoffe es ist dir klar genug geworden, damit der Rest jetzt offensichtlich ist.

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]