matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenDarstellungsmatrixproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Darstellungsmatrixproblem
Darstellungsmatrixproblem < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellungsmatrixproblem: Lösungsprozess
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:25 Mo 06.12.2010
Autor: julig86

Aufgabe
Es seien B = [mm] (b_1,...,b_n) [/mm] und C = [mm] (c_1,...,c_n) [/mm] geordnete Basen des Vektorraums V.

(a) Zeigen Sie, dass [mm] Mat_B^B(id_V) [/mm] = [mm] 1_n \in Mat_{nxn}(K) [/mm] gilt, wobei [mm] 1_n [/mm] := [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 & ... & 0 \\ 0 & 1 & 0 & ... & 0 \\ ... & ... & ... & ... & 0 \\ ... & ... & ... & ... & 0 \\ 0 & ... & 0 & 0 & 1 }. [/mm]

(b) Zeigen Sie, dass [mm] Mat_C^B(id_V) [/mm] * [mm] Mat_B^C(id_V) [/mm] = [mm] 1_n [/mm] und [mm] Mat_C^B(id_V) [/mm] * [mm] Mat_B^C(id_V) [/mm] = [mm] 1_n [/mm] gelten.

(c) Es sei v [mm] \in [/mm] V und es gelte v = [mm] \summe_{i=1}^{n} \lambda_i b_i [/mm] = [mm] \summe_{j=1}^{n} \mu_j c_j [/mm] für geeignete [mm] \lambda_i,\mu_j \in [/mm] K. Zeigen Sie: [mm] \vektor{\mu_1 \\ \mu_2 \\ ... \\ \mu_n} [/mm] = [mm] Mat_B^C(id_V) [/mm] * [mm] \vektor{\lambda_1 \\ \lambda_2 \\ ... \\ \lambda_n}. [/mm]

Inwiefern erklärt diese Gleichung, dass die Matrix [mm] Mat_B^C(id_V) [/mm] Basiswechselmatrix von B nach C genannt wird?

Hey, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Super wäre ein für mich nachvollziehbarer Prozess, bei dem ich lerne, wie ich an so eine Aufgabe herangehe. Wir haben an der Uni die Definition einer Darstellungsmatrix behandelt, haben dabei aber immer von zwei endlich-dimensionalen Vektorräumen aus K geredet. In dieser Aufgabe haben wir ja nur V. Gehe ich nach der Definition, haben wir nun z.B. das Bild des j-ten Basisvektors aus B wie folgt:

[mm] f(V_j) [/mm] = [mm] a_{1j}c_1+a_{2j}c_2+...+a_{nj}c_n [/mm] - richtig?

Dann wären die Koeffizienten [mm] a_{1j} [/mm] usw jeweils die j-te Spalte von [mm] Mat_B^C [/mm] oder?

Was bringt mir das nun für meine Aufgabenstellung? Ich blicke nicht so wirklich durch.

p.s Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Darstellungsmatrixproblem: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:52 Mi 08.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]