matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenDarstellungsmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - Darstellungsmatrix
Darstellungsmatrix < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellungsmatrix: vertsändnisproblem
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:15 Di 08.03.2011
Autor: martinmax1234

Aufgabe
Betrachte den vektorraum V= [mm]\pmat{ 0 & a \\ b & 0 } \in M_2_,_ 2(\IR)[/mm] und die lineare Abbildung[mm] \gamma: V\to \IR, M\mapsto detM+E_2[/mm]

a) Gib eine Basis B von V und die darstellungsmatrix [mm]M^B_\varepsilon[/mm]([mm]\gamma[/mm]) ([mm]\varepsilon[/mm] bezeichnet die Standarbasis) an
b) Gib eine Basis von Kern([mm]\gamma[/mm] ) und Bild([mm]\gamma[/mm]) an.


Zu a)

Basis von V ist schnell gefunden mit B= [mm]<\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 } ,\pmat{ 0 & 0 \\ 1 & 0 } [/mm][mm]>[/mm]
Jetzt bilde ich meine Basis auf [mm]\gamma[/mm] ab und erhalte nur [mm]E_2[/mm] und dachte eigentlich, dass es die Einheitsmatrix ist.

Es wird ja von V nach R abgebildet, also ist  [mm]E_2[/mm] eindimensional?

Muss nämlich im nächsten Schritt [mm]E_2[/mm] als Linearkombination zu den
Standardbasen [mm]\varepsilon[/mm] aufstellen, um die Darstellungsmatrix zu erhalten.

Als Ergebis für die darstellungsmatrix habe ich [mm]\pmat{1\\ 1}[/mm] raus.

Zu b)
V hat vollen rang, also 2 und entspricht der dimension des Bildes. Da die Abbildung aber eindimensional ist, ist der kern in unserem fall nur die Nullmenge selbst, also es existiert keine Besis des Kerns.

Die Basis des Bildes ist gleich, die der darstellungsmatrix, also [mm]\pmat{1\\ 1}[/mm]


Bitte um hilfe.



        
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:27 Di 08.03.2011
Autor: kamaleonti

Hallo,
> Betrachte den vektorraum V= [mm]\pmat{ 0 & a \\ b & 0 } \in M_2_,_ 2(\IR)[/mm]
> und die lineare Abbildung[mm] \gamma: V\to \IR, M\mapsto detM+E_2[/mm]
>  
> a) Gib eine Basis B von V und die darstellungsmatrix
> [mm]M^B_\varepsilon[/mm]([mm]\gamma[/mm]) ([mm]\varepsilon[/mm] bezeichnet die
> Standarbasis) an
>  b) Gib eine Basis von Kern([mm]\gamma[/mm] ) und Bild([mm]\gamma[/mm]) an.
>  
> Zu a)
>  
> Basis von V ist schnell gefunden mit B= [mm]<\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 } ,\pmat{ 0 & 0 \\ 1 & 0 } [/mm][mm]>[/mm] [ok]
>  
> Jetzt bilde ich meine Basis auf [mm]\gamma[/mm] ab und erhalte nur
> [mm]E_2[/mm] und dachte eigentlich, dass es die Einheitsmatrix ist.

Das ist die gute Frage, die zunächst zu klären ist.
[mm] E_2 [/mm] ist normalerweise schon die Einheitsmatrix [mm] \vektor{1&0\\0&1}. [/mm]
Aber folgendes macht auch kein Sinn, da das Nullelement nicht auf das Nullelement abgebildet wird:
[mm] \gamma: V\to \IR, M\mapsto det\left(M+E_2\right) [/mm]

Bist du dir sicher, dass die Aufgabe so stimmt?

>  
> Es wird ja von V nach R abgebildet, also ist  [mm]E_2[/mm]
> eindimensional?
>  
> Muss nämlich im nächsten Schritt [mm]E_2[/mm] als
> Linearkombination zu den
> Standardbasen [mm]\varepsilon[/mm] aufstellen, um die
> Darstellungsmatrix zu erhalten.
>  
> Als Ergebis für die darstellungsmatrix habe ich [mm]\pmat{1\\ 1}[/mm]
> raus.
>  
> Zu b)
>  V hat vollen rang, also 2 und entspricht der dimension des
> Bildes. Da die Abbildung aber eindimensional ist, ist der
> kern in unserem fall nur die Nullmenge selbst, also es
> existiert keine Besis des Kerns.
>  
> Die Basis des Bildes ist gleich, die der
> darstellungsmatrix, also [mm]\pmat{1\\ 1}[/mm]
>  
>
> Bitte um hilfe.
>  
>  

Gruß

Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Ergänzung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Di 08.03.2011
Autor: martinmax1234


Genau dass ist auch mein Problem. [mm]E_2[/mm] ist die Einheitsmatrix, wie du unten aufgeführt hast. Aber wo ich wirklich skeptisch bin, ist wenn ich
z.B. Basis [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 } [/mm] wähle stat einer der obigen. Die det von der Basis ist -1, aber was ist -1+[mm]E_2[/mm]. In der Aufgabe stehts so geschriben:


<img [mm] src="https://unimatheforum.de/proxy/m6.teximg.de/server/r?i=1714903&h=9f572a64d699414b083fefbb59f58838da46a702&d=162&s=%24+%5Cdisplaystyle%7B+%5Cgamma%3A+V%5Cto+%5CIR%2C+M%5Cmapsto+detM%2BE_2+%7D+%24" [/mm] style="vertical-align: middle;" border="0">

heißt dass jetzt det(M+[mm]E_2[/mm]) oder eher (det M)+[mm]E_2[/mm]


Die aufgabe ist schon so gestellt.


Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:26 Di 08.03.2011
Autor: kamaleonti

Hallo,
> Genau dass ist auch mein Problem. [mm]E_2[/mm] ist die
> Einheitsmatrix, wie du unten aufgeführt hast. Aber wo ich
> wirklich skeptisch bin, ist wenn ich
>  z.B. Basis [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 0 }[/mm] wähle stat einer der
> obigen.

Das ist dann keine Basis mehr. Die Basis muss aus zwei Elementen bestehen.

> Die det von der Basis ist -1, aber was ist -1+[mm]E_2[/mm].
> In der Aufgabe stehts so geschriben:
>  
>
> <img [mm] src="https://unimatheforum.de/proxy/m6.teximg.de/server/r?i=1714903&h=9f572a64d699414b083fefbb59f58838da46a702&d=162&s=%24+%5Cdisplaystyle%7B+%5Cgamma%3A+V%5Cto+%5CIR%2C+M%5Cmapsto+detM%2BE_2+%7D+%24" [/mm] style="vertical-align: middle;" border="0">
>
> heißt dass jetzt det(M+[mm]E_2[/mm]) oder eher (det M)+[mm]E_2[/mm]

Das Problem ist, im ersten Fall handelt es sich nicht um eine lineare Abbildung, wie ich vorangehend schrieb.

Im zweiten Fall ist nicht klar, was damit überhaupt gemeint sein soll.
Mal angenommen [mm] E_2 [/mm] wäre eine reelle Zahl:
Selbst dann wäre die Abbildung nicht (!) linear, denn es müsste gelten
[mm] \gamma\vektor{0&1\\1&0}=-1+E_2 [/mm]
[mm] \gamma\vektor{0&2\\2&0}=-4+E_2=-2+2E_2=\gamma\vektor{0&1\\1&0}+\gamma\vektor{0&1\\1&0} [/mm]
Es folgt [mm] E_2=-2, [/mm] aber wegen [mm] \gamma\vektor{0&0\\0&0}=E_2 [/mm] muss [mm] E_2=0 [/mm] sein. Widerspruch.

An der bisherigen Auffassung der Aufgabenstellung kann etwas nicht stimmen.
Wahrscheinlich kann niemand hier im Forum unter den gegebenen Voraussetzungen mit der Aufgabe etwas anfangen ...

>  
>
> Die aufgabe ist schon so gestellt.
>  

Gruß

Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:01 Di 08.03.2011
Autor: martinmax1234

habe darauf gar nicht geachtet zu überprüfen, ob es sich um eine lineare abbildung wirklich handelt.
Der Nullvektor wird nicht auf den Nullvektor abgebildet. Ok

Sehen wir davon mal ab: meine Idee

Wir ahben ja die Basis B von V

[mm]<\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 }, \pmat{ 0 & 0 \\ 1 & 0 } >[/mm]

abgebildet liefert es uns, wenn wir annehmen, dass [mm]E_2[/mm] die Einheitsmatrix ist, folgendes:

[mm]\gamma(\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 })= E_2 \gamma(\pmat{ 0 & 0 \\ 1 & 0 })= E_2 [/mm]

Als Linearkombination zu den Einheitsvektoren, ergibt sich die darstellungmatrix
[mm]M^B_\varepsilon(\gamma)=\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 1 } [/mm]


b) Die basis von kern([mm]\gamma[/mm]) ist dann nach der darstellungsmatrix
[mm]<\pmat{1\\ -1}>[/mm]


die des bildes [mm]<\pmat{1\\ 1}>[/mm]

Was mich nur stützig macht ist, dass [mm]\gamma : V\to\IR, [/mm] abbildet. [mm]\IR, [/mm] heisst doch relle zahlen, d.h. eindimensional oder nicht?

Danke




Bezug
                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Sinnlos
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:12 Di 08.03.2011
Autor: angela.h.b.


> habe darauf gar nicht geachtet zu überprüfen, ob es sich
> um eine lineare abbildung wirklich handelt.
>  Der Nullvektor wird nicht auf den Nullvektor abgebildet.
> Ok
>  
> Sehen wir davon mal ab: meine Idee

Hallo,

solange wir keine sinnvolle Defition der Abbildung [mm] \gamma [/mm] vorliegen haben, ist jedes weitere Tun müßig.

Völlig sinnlos ist
[mm] \gamma: V\to \IR [/mm]
[mm] \gamma(M):=det [/mm] M + [mm] E_2, [/mm]
denn man kann eine Zahl und eine Matrix nicht addieren.

Unpassend ist auch
[mm] \gamma: V\to \IR [/mm]
[mm] \gamma(M):=det [/mm] (M + [mm] E_2), [/mm]
denn es war die Rede davon, daß es sich um eine lineare Abbildung handelt - diese Abbildung ist aber nicht linear, und weil sie nicht linear ist, erübrigt sich der Gedanke an Darstellungsmatrix.

Bevor hier irgendwas passiert, brauchen wir die korrekte Aufgabenstellung im O-Ton mitsamt allen einführenden Erklärungen, sofern es welche gibt.
Wenn Du die Aufgabenstellung korrekt und vollständig gepostet hast, so wende Dich an die Aufgabensteller mit dem Hinweis, daß etwas nicht in Ordnung ist.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Werde mal da nachhaöchen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:22 Di 08.03.2011
Autor: martinmax1234


Werde am Diónnerstga mal nachfragen, was da nicht stimmt.


Danke


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]