matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraDarstellungsmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Darstellungsmatrix
Darstellungsmatrix < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellungsmatrix: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Sa 14.05.2005
Autor: Mathematiker84

*edit*
Ich habe die Frage nun auch hier gepostet: http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=36832

Hallo,

ich weiss grad bei einer Aufgabe nicht weiter. Es geht darum eine Darstellungsmatrix zu einer linearen Abbildung zu berechnen. Die Abbildung lautet wie folgt:

Gegeben ist die Ebene E={(x,y,z) [mm] \in \IR^{3} [/mm] | 2x-y=0} im [mm] \IR^{3} [/mm]
[mm] S:\IR^{3}->\IR^{3} [/mm] sei die Spiegelung am U:

S(v)=v-2w, wobei:

w das Lot von v nach U ist und v-w [mm] \in [/mm] U erfüllt.

Nun ist nach der dastellendn Matrix von S bezüglich der Standardbasis des [mm] \IR^{3} [/mm] gefragt.

Nun gut, das was ich bisher weiß:

Die Ebene ist die x-y-Ebene, w ist der Vektor  [mm] \lambda* \vektor{2 \\ -1 \\ 0}. [/mm] Nun wurde uns ein Tip gegeben, wie man die Matrix berechnen kann uns zwar:

[mm] M_{BB}(S)=M_{BB}(id)-2*M_{BB}(w). [/mm]

Meine Frage ist nun warum ist das so und wie berechnet man denn die Matrix [mm] M_{BB}(w)? [/mm]

Wie immer bin ich für jeden Tip dankbar.

Gruß
MM

        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 Sa 14.05.2005
Autor: DaMenge

Hi,

schön dass du den Link noch ergänzt hast.

Also : die Darstellungsmatrix von S setzt sich doch einfach nur aus den Bildern der Standardbasisvektoren zusammen (als Spalten)
also (1,0,0) reinstecken und schaun was rauskommt, dann hast du deine erste Spalte.

Demnach muss $ [mm] M_{BB}(w) [/mm] $ die Matrix sein, die als Spalten immer w hat, wobei w in Standardbasisdarstellung gegeben sein muss.

[Wenn deine Wahl für w wirklich von einem Lambda abhängt muss man dies wohl bis zum Schluss mitschleppen]

hoffe es hilft dir
DaMenge

Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Sa 14.05.2005
Autor: Mathematiker84

Hallo DaMenge,

leider komm ich damit nicht weiter. Also Die Bilder der Basiselemente sind ja die Spalten von S, nur wo soll ich die Basiselemente einsetzen? Normalerweise hat man ja ne Abbildung z.B. f(x,y,z)=(x+y+z, 2x+3y-z, x-y-z) oder sowas. Aber hier lautet die Spiegelungsabbildungs ja komischerweise S(v)=v-2w. Was fang ich damit an? Wo soll ich da (1,0,0),(0,1,0) und (0,0,1) einsetzen?

Was meinst du mit "als Spalten immer w", die Matrix kann ja nicht drei gleiche Spalten haben.  Ich hab keine Ahnung wie ich mir diesses [mm] M_{BB}(w) [/mm] vorstellen soll.

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Sa 14.05.2005
Autor: DaMenge

Hi,

> Aber hier lautet die Spiegelungsabbildungs ja
> komischerweise S(v)=v-2w. Was fang ich damit an? Wo soll
> ich da (1,0,0),(0,1,0) und (0,0,1) einsetzen?

du setzt sie als v ein, denn v ist doch aus dem R³ und w hast du schon bestimmt, d.h. $ [mm] S(\vektor{1\\0\\0})=\vektor{1\\0\\0}-2*\vektor{2\\-1\\0} [/mm] $
[ich gehe von Lambda=1 aus und dass w in standardbasisdarstellung gegeben ist]

> Was meinst du mit "als Spalten immer w", die Matrix kann ja
> nicht drei gleiche Spalten haben.

Doch, genau das meine ich, denn dann ergibt sich für die drei einzelnen Standardvektoren eben immer obige Gleichung - probiers mal aus.

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Aha?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Sa 14.05.2005
Autor: Mathematiker84

Dann müsste S so aussehen?

[mm] \pmat{ -3 & -4 & -4\\ 2 & 3 & 2\\ 0 & 0 & 1 } [/mm]

Wäre ja dann einfacher als gedacht. Kann man das irgendwie nachprüfen ob die Matrix auch die passende Darstellungsmatrix zu einer lin. Abbildung ist?

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Sa 14.05.2005
Autor: DaMenge

Hi nochmal,


ja, die Matrix ist richtig, wenn du dein w richtig ausgerechnet hast (was ich natürlich nicht geprüft habe)

und überprüfen kann man es eben durch die Bilder der Basisvektoren, wenn sowohl in Matrixschreibweise als auch in Funktionsschreibweise für alle Basisvektoren die jeweils richtigen (und gleichen) Vektoren rauskommen, handelt es sich um die Darstellungsmatrix und jeder andere Vektor wird auch richtig dargestellt (wg. der Linearkombination aus den Basisvektoren).

Der Raum der linearen Abbildungen ist äquivalent mit dem Raum der Matrizen (jede Matrix stellt eine lineare Abbildung dar und umgekehrt).

Es wird hier bestimmt aber (morgen) Korrektur gelesen, also würden evtl. Fehler ja auffallen [nur zu deiner Beruhigung]

viele Grüße
DaMenge

Bezug
        
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:35 Sa 14.05.2005
Autor: Paulus

Lieber MM

ich habe den Eindruck, dass ihr euch da etwas verrennt habt.

Gemäss deiner Berschreibung sollte doch dein U gerade die Ebene E sein, halt einfach nicht geomettrisch gedeutet.

>  
> Hallo,
>  
> ich weiss grad bei einer Aufgabe nicht weiter. Es geht
> darum eine Darstellungsmatrix zu einer linearen Abbildung
> zu berechnen. Die Abbildung lautet wie folgt:
>
> Gegeben ist die Ebene [mm] $E=\{(x,y,z) \in \IR^{3} | 2x-y=0\}$ [/mm] im
> [mm] $\IR^{3}$ [/mm]
>  [mm]S:\IR^{3}->\IR^{3}[/mm] sei die Spiegelung am U:
>  
> S(v)=v-2w, wobei:
>  
> w das Lot von v nach U ist und v-w [mm]\in[/mm] U erfüllt.
>  
> Nun ist nach der dastellendn Matrix von S bezüglich der
> Standardbasis des [mm]\IR^{3}[/mm] gefragt.
>  
> Nun gut, das was ich bisher weiß:
>  
> Die Ebene ist die x-y-Ebene, w ist der Vektor  [mm]\lambda* \vektor{2 \\ -1 \\ 0}.[/mm]

Ja, ein senkrechter Vektor auf deine Ebene (resp. U) ist zum Beispiel dieser:

[mm] $\vec{n}=\vektor{2 \\ -1 \\ 0}$ [/mm]

Da du doch für v einmal den Vektor [mm] $\vektor{1 \\ 0 \\ 0}$, [/mm]
einmal den Vektor [mm] $\vektor{0 \\ 1 \\ 0}$ [/mm] und noch
einmal den Vektor [mm] $\vektor{0 \\ 0 \\ 1}$ [/mm]

nehmen musst (Siehe DaMenges Antworten), musst du für jeden dieser Vektoren das passende Lambda finden, dass eben [mm] $\vec{v}-\lambda*\vec{n}=\vec{v}-\vec{w}$ [/mm]

Ich zeigs mal für den ersten Basisvektor:

[mm] $\vektor{1 \\ 0 \\ 0}-\lambda*\vektor{2 \\ -1 \\ 0}=\vektor{1-2\lambda \\ \lambda \\ 0}$ [/mm]

Und das soll in der gegebenen Ebene liegen, es muss also gelten: 2x-y=0.

Dies auf unseren Vektor angewandt:

[mm] $2(1-2\lambda)-\lambda=0$ [/mm]

Das ergibt: [mm] $\lambda=\bruch{2}{5}$ [/mm]

Dein Vektor [mm] $\vec{w}$ [/mm] ist also dieser: [mm] $\bruch{2}{5}*\vektor{2 \\ -1 \\ 0}$ [/mm]

Damit wird v-2w so berechnet:

[mm] $\vektor{1 \\ 0 \\ 0}-2\lambda*\vektor{2 \\ -1 \\ 0}=\vektor{1 \\ 0 \\ 0}-\bruch{4}{5}\vektor{2 \\ -1 \\ 0}=\vektor{-3/5 \\ 4/5 \\ 0}$ [/mm]

Und das ist dein erster Spaltenvektor.

Kannst du das jetzt mit den anderen beiden Basisvektoren auch noch nachvollziehen?

Mit lieben Grüssen

Paul



Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:21 Sa 14.05.2005
Autor: Mathematiker84

Ja, das ist sogar sehr verständlich. Danke Paulus.

Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Do 19.05.2005
Autor: jkingk


>  
> Ich zeigs mal für den ersten Basisvektor:
>  
> [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}-\lambda*\vektor{2 \\ -1 \\ 0}=\vektor{1-2\lambda \\ \lambda \\ 0}[/mm]
>  

muss es nicht heissen:

[mm][mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0}-2* \lambda\vektor{2 \\ -1 \\ 0}=... [/mm]
Gruss Jens

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Nein
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:04 Fr 20.05.2005
Autor: Stefan

Hallo Jens!

> muss es nicht heissen:
>  
> [mm][mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}-2* \lambda\vektor{2 \\ -1 \\ 0}=...[/mm]

Nein, es wir ja erst einmal [mm] $\lambda$ [/mm] so berechnet, dass $v-w [mm] \in [/mm] U$ gilt. Anschließend wird dann $w$ noch zweimal abgezogen um an der Ebene zu spiegeln. Schau dir den Beitrag von Paul noch einmal in Ruhe an, dann wird es dir klarwerden. :-)

Viele Grüße
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:59 Fr 20.05.2005
Autor: jkingk

jo. stimmt, danke...

Bezug
        
Bezug
Darstellungsmatrix: Zusatzfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:47 Sa 14.05.2005
Autor: Mathematiker84

Hallo,

soweit so gut. Nun habe ich die Matrix S. Als Zusatz soll ich eine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] finden, bezüglich der S durch eine Diagonalmatrix dargestellt wird.
Das ganze soll auf zwei Wegen geschehen, einmal geometrisch und einmal durch Berechnung der EIgenwerte und -vektoren der Matrix S.

Also geometrisch kann ich mir noch gar nichts drunter vorstellen.
Rechnerisch habe ich eine Vorstellung. Also ich soll eine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] finden, d.h. ja schonmal, dass diese aus genau 3 Vektoren bestehen muss.
Bezüglich dieser soll ja S durch eine Diagonalmatrix dargestellt werden. Heisst das nun [mm] D=A^{-1}SA? [/mm] D.h. ich berechne einfach die Eigenwerte von S, das sind dann die Diagonalelemente von D und die dazugehörigen EV sind dann die Spalten der Basis?

Gruß
MM

Bezug
                
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 So 15.05.2005
Autor: DaMenge

Hi nochmal,

also anscheinend musstest du dein Lambda dann wohl doch mitschleppen...
(ich bin von einem konstanten w ausgegangen)
Gut, dass jemand nochmal drüber geschaut hat.

zur neuen Aufgabe:
Die Spiegelung an einer (Hyper-)Ebene besitzt nur zwei verschiedene Eigenwerte - geometrisch völlig klar : was passiert mit den Vektoren in der Ebene bei einer Spiegelung?
Was passiert mit einem senkrecht auf der Ebene stehendem Vektor?
Damit kannst du dir auch deine Basis basteln.

Rechnerisch musst du halt über das charackteristische Polynom deiner Matrix gehen, deine EWs ausrechnen und dann eine entspr. Menge aus den Eigenräumen wählen...
Das eintige Problem, was dabei auftauchen könnte : die Vektoren der Ebene haben zwar eine Basis, aber auch alle den selben Eigenwert, also musst du zwei linear unabhängige Vektoren zu diesem Eigenraum (rechnerisch) bestimmen. Ich kann deiner Frage aber nicht entnehmen, ob du damit Probleme hast - ich will dir ja nicht vorgreifen.

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:32 So 15.05.2005
Autor: Mathematiker84

Hallo,

also was du mit der geometrischen Bedeutung meinst, versteh ich. Die einen Vektoren werden auf sich selbst abgebildet, haben also EW 1 und die anderen werden auf ihren Gegenvektor abgebildet, also haben EW -1.

Was ich nur nicht verstehe ist, was das mit der Aufgabenstellung zu tun hat. Also die Formulierung verstehe ich nicht. Was soll das "eine Basis des [mm] \IR^3 [/mm] finden, bezüglich der S durch eine Diagonalmatrix dargestellt wird."?

Ist damit nun gemeint D(Diagonalmatrix) = [mm] A^{-1} [/mm] * S * A ? (wobei S meine berechnete Matrix ist).  Wenn ja, was habe ich nun mit den beiden EW 1 und -1 anzufangen? Wie berechne ist aus denen nun die Basis?

Zum zweiten Weg: Wenn ich von der Matrix S die EW über das char. Polynom ausrechne, erhalte ich nur den EW 1. Du sagstest ja bereits das dies wohl ein Problem darstellen kann. Undzwar kann ich daraus nun einen Spaltenvektor der Matrix A bestimmen. Aber es müssen doch 3 sein? Wie berechne ich die anderen?

Des Weiteren kann doch da was nicht stimmen, wenn bei der geometrischen Überlegung es 2 EW gibt und beim Ausrechnen nur einen.
Hilfe.

Gruß
MM

Bezug
                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Mo 16.05.2005
Autor: DaMenge

Hi,

> Hallo,
>  
> also was du mit der geometrischen Bedeutung meinst, versteh
> ich. Die einen Vektoren werden auf sich selbst abgebildet,
> haben also EW 1 und die anderen werden auf ihren
> Gegenvektor abgebildet, also haben EW -1.

Bisher stimmt das noch nicht, denn wenn du in Standardbasis einfach eine Minus 1 davor setzt, hast du den Vektor nur am Nullpunkt gespiegelt.
Aber du meinst das Richtige :

> Was ich nur nicht verstehe ist, was das mit der
> Aufgabenstellung zu tun hat. Also die Formulierung verstehe
> ich nicht. Was soll das "eine Basis des [mm]\IR^3[/mm] finden,
> bezüglich der S durch eine Diagonalmatrix dargestellt
> wird."?

Hier ist verlangt, dass man eben nicht rumrechnet, sondern sagt, welche Vektoren man als Basis nimmt. Das wäre mit deiner Überlegung vorher einfach: Wähle [mm] b_1 [/mm] und [mm] b_2 [/mm] linear unabhängig in der gegebenen Ebene (sie sind Basis hierfür) und als dritten Vektor w, der senkrecht auf der Ebene steht. Wie sieht dann die Matrix aus? [Bilder der Basis IN DIESER Basisdarstellung als Spalten]

> Zum zweiten Weg: Wenn ich von der Matrix S die EW über das
> char. Polynom ausrechne, erhalte ich nur den EW 1.

also hier muss eindeutig als CharPoly sowas wie $ [mm] \pm (x-1)^2*(x+1) [/mm] $ rauskommen, du solltest also nochmal die Matrix überprüfen und zur Not hier deine Rechnung angeben.

> Du
> sagstest ja bereits das dies wohl ein Problem darstellen
> kann. Undzwar kann ich daraus nun einen Spaltenvektor der
> Matrix A bestimmen. Aber es müssen doch 3 sein? Wie
> berechne ich die anderen?

Du berechnest für jeden Eigenwert Lambda den Kern von $ [mm] (A-\lambda \cdot{} [/mm] E) $ , also die Lösung von $ [mm] (A-\lambda \cdot{} E)\cdot{} \vec [/mm] x =0 $
bei Lambda=1 solltest du dann einen zweidimensionalen Kern rausbekommen. (Wie man Kerne berechnet steht hier bestimmt schon oft im Forum)

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Tatsächlich
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 Mo 16.05.2005
Autor: Mathematiker84

Hallo,

ich habe meinen Fehler gefunden, habe am Anfang die Matrix mit 5 multipliziert, damit ich gerade Zahlen bekomme und habe am Ende vergessen die EW durch 5 zu teilen.
Also ich habe nun bei beiden Wegen als Basis  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1}, \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] und [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ 0} [/mm] raus.

Der Eigenraum zum EW 1 hatte wie du sagtest Dim. 2. Die beiden Vektoren, die die Ebene aufspannen sind ja gerade die ersten beiden, da die z-Koord 0 ist.

Soweit so gut. Ich habe nun "rumgerechnet" und auch eine Basis nun erhalten. Nur bleibt immer noch meine Frage, die ich stellte, ob die Matrix, die ich dadurch erhalte wenn ich diese drei Vektoren als Spalten meiner Transformationsmatrix nehme, was damit zu tun hat? Also hat es was mit der Formel D=A^-1SA^ zu tun? Ist damit gemeint, dass ich "S durch diese Basis als eine Diagonalmatrix darstellen kann?

Vielen Dank für die Mühen.
Gruß
MM

Bezug
                                                
Bezug
Darstellungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:24 Di 17.05.2005
Autor: Stefan

Hallo!


> ich habe meinen Fehler gefunden, habe am Anfang die Matrix
> mit 5 multipliziert, damit ich gerade Zahlen bekomme und
> habe am Ende vergessen die EW durch 5 zu teilen.
> Also ich habe nun bei beiden Wegen als Basis  [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 1}, \vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm]
> und [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ 0}[/mm] raus.

Also, das stimmt nicht so ganz. Zwar liegt [mm] $\vektor{0 \\ 0 \\ 1}$ [/mm] in der Ebene, aber die beiden anderen nicht. Zudem steht keiner der Vektoren senkrecht auf der  Ebene. Du hast also nur eines der drei Basiselmente gefunden.

Mögliche andere sind übrigens: [mm] $\pmat{1 \\ 2 \\ 0}$ [/mm] (liegt in der Ebene, ist also ein Eigenvektor zum Eigenwert $1$) und [mm] $\pmat{2 \\ -1 \\ 0}$ [/mm] (steht senkrecht auf der Ebene und ist ein Eigenvektor zum Eigenwert $-1$).

> Der Eigenraum zum EW 1 hatte wie du sagtest Dim. 2. Die
> beiden Vektoren, die die Ebene aufspannen sind ja gerade
> die ersten beiden, da die z-Koord 0 ist.

[haee] [kopfkratz3] Weder spannen die beiden ersten Vektoren die Ebene auf noch ist die $z$-Koordinate des zweiten gleich $0$ noch ist dies ein sinnvolles Kriterium.

> Soweit so gut. Ich habe nun "rumgerechnet" und auch eine
> Basis nun erhalten. Nur bleibt immer noch meine Frage, die
> ich stellte, ob die Matrix, die ich dadurch erhalte wenn
> ich diese drei Vektoren als Spalten meiner
> Transformationsmatrix nehme, was damit zu tun hat? Also hat
> es was mit der Formel D=A^-1SA^ zu tun? Ist damit gemeint,
> dass ich "S durch diese Basis als eine Diagonalmatrix
> darstellen kann?

[ok]

In der Matrix $A$ stehen die Koordinaten der Basis, bezüglich derer $S$ Diagonalgestalt besitzt.  

Viele Grüße
Stefan

Bezug
                                                        
Bezug
Darstellungsmatrix: Hat geklappt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:35 Di 17.05.2005
Autor: Mathematiker84

Okay, hab nun alles so raus wie du ;) Waren wohl irgendwie ein paar Rechenfehler drin.

Danke nochmal an alle.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]