matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabDarstellung von x-y-z Werte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Matlab" - Darstellung von x-y-z Werte
Darstellung von x-y-z Werte < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellung von x-y-z Werte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Di 21.08.2007
Autor: armis

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo an alle Forumsteilnehmer,
ich habe folgendes Problem, und muss gleich zu Anfang zugeben, dass ich mich in MATLAB nicht wirklich auskenne, da ich es für dieses spezielle Problem  das erste Mal anwende.

Ich habe 2 verschiedene Auswertungen mit jeweils ca. 4000 x-y-z Werten, die ich in Matlab graphisch(in einem Diagramm) darstellen muss.
Die x-y-z Koordinate kann ich auch in Matlab als Matrix darstellen, wobei in der ersten Spalte die x-Werte, in der zweite Spalte die y-Werte und in der dritten Spalte die z-Werte stehen.

Zur weiteren Verarbeitung möchte ich aus dem Vergleich von den 2 Graphiken eine Funktion erhalten.

Falls es hierzu in MATLAB oder gerne auch einem anderen Programm eine Möglichkeit gibt, wäre ich über Informationen wie dies zu bewerkstelligen ist dankbar.

vielen lieben Dank soweit schon mal
Armis


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: txt) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Darstellung von x-y-z Werte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:48 Di 21.08.2007
Autor: BKM

Hallo.

Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest Du im Grunde die Datendifferenz
zwischen ( als Beispiel) x und y Werten als Graf darstellen!?

Beste Grüße

Bezug
                
Bezug
Darstellung von x-y-z Werte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:40 Di 21.08.2007
Autor: armis

ich möchte die x-y-z Werte als einzelne Punkte darstellen.

Grüße


Armis

Bezug
        
Bezug
Darstellung von x-y-z Werte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:10 Mi 22.08.2007
Autor: nschlange

Hi,

diskrete Punkte kannst Du z.B. mit stem3 darstellen.

Wenn die Matrix A Deine Werte spaltenweise enthält:
1: x=A(:,1);
2: y=A(:,2);
3: z=A(:,3);
4: stem3(x,y,z,'LineStyle','none');


Was Du mit
>> Zur weiteren Verarbeitung möchte ich aus dem Vergleich von den 2 Graphiken eine Funktion erhalten.
meinst ist mir aber noch nicht ganz klar.

mfg
nschlange

Bezug
                
Bezug
Darstellung von x-y-z Werte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Mi 22.08.2007
Autor: armis

Hallo,
>  
> diskrete Punkte kannst Du z.B. mit stem3 darstellen.
>  
> Wenn die Matrix A Deine Werte spaltenweise enthält:
>  
1: x=A(:,1);
2: >  y=A(:,2);
3: >  z=A(:,3);
4: >  stem3(x,y,z,'LineStyle','none');
5: >  


hat super geklappt,vielen Dank

>  
> Was Du mit
>  >> Zur weiteren Verarbeitung möchte ich aus dem Vergleich

> von den 2 Graphiken eine Funktion erhalten.
>  meinst ist mir aber noch nicht ganz klar.

>
ich habe zwei graphiken(von unterschiedlichen Auswertungen) in einem Diagramm, die ich miteinander vergleichen soll. Die Funktion aus dem Vergleich muss mir zeigen,dass ab einem bestimmten Punkt, die Messwerte richtig sind. Tut mit leid, weiß gar nicht, wie ich es einfacher erklärren soll.

mfg

Armis  


Bezug
                        
Bezug
Darstellung von x-y-z Werte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:09 Do 23.08.2007
Autor: nschlange

Hi

>  ich habe zwei graphiken(von unterschiedlichen
> Auswertungen) in einem Diagramm, die ich miteinander
> vergleichen soll. Die Funktion aus dem Vergleich muss mir
> zeigen,dass ab einem bestimmten Punkt, die Messwerte
> richtig sind. Tut mit leid, weiß gar nicht, wie ich es
> einfacher erklärren soll.
>  
> mfg
>  
> Armis  
>  

Das musst Du wohl doch noch mal klar stellen.
Was ist "die Funktion aus dem Vergleich"?
Geht nicht der Vorschlag von BKM mit der Bildung
der Differenz? Wenn diese klein wird, stimmen die
Werte ja überein.

mfg
nschlange

Bezug
                                
Bezug
Darstellung von x-y-z Werte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:16 Fr 24.08.2007
Autor: armis

Ich werde es mit dem Vorschlag von BKM versuchen.Hoffe, dass es klappt.

Vielen Dank an Alle


Armis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]