matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesDarstellende Geometrie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Sonstiges" - Darstellende Geometrie
Darstellende Geometrie < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellende Geometrie: Wahre Länge und Winkelgröße
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:39 Mo 08.02.2010
Autor: David83

Aufgabe
Von einem Drehkegel D seien die Spitze S(11|4|1), ein Mantelpunkt P(5|0|3,5) und eine Basiskreistangente t = t(A,B) mit A(8,5|-7|8,5) und B(0|4|13) gegeben.
Man stelle Grund- und Aufriss vom Drehkegel D bei senkrechter Parallelprojektion dar.

Zunächst zu den Eigenschaften des Dreiecks:
1. Da ich einen Drehkegel habe, ist die Basiskreisebene senkrecht zur Gerade SM(M = Mittelpunkt des Kreises).
2. Die Tangente t und mein Punkt S bilden die Tangentialebene.
3. Die Tangente t(a,b) verläuft, in nicht verzerrender Ansicht, senkrecht zur Strecke ST (T ist der Tangentialpunkt).
4. Der wahre Abstand ST ist, in nicht verzerrender ansicht, gleich lang der wahren Strecke SPquer (Pquer ist der Schnittpunkt der Gerade durch S und P mit der Basiskreisebene).


Mein Ansatz dazu:
Ich zeichne eine Höhenlinie h durch A'' , drehe die Tangente t'' auf die Höhenlinie( dazu benutze ich Punkt B'')und bestimme damit die wahre Gestalt von t. Diese ergibt sich im Grundriss. Gleichzeitig drehe ich auf meine Höhenlinie h den Punkt S, da S und t in der Tangentialebene liegen. Ich konstruiere S°'. Ich fälle ein Lot in S°' auf die t°' und müsste T°' erhalten. Aus T°' kann ich T, meinen Tangetialpunkt, erhalten. Pquer, meinen Schnittpunkt mit der Basiskreistangente, konstruiere ich mit Hilfe meines Mantelpunktes P. Ich drehe im Aufriss ebenfalls P'' auf die Höhenlinie h und kann damit analog P°' konstruieren. Ich zeichne durch S°' und P°' eine Gerade und trage den Abstand S°'T°' ab in S°' auf der Strecke durch S°'und P°'. Ich erhalte Pquer°' und kann Pquer in Grund und Aufriss konstruieren.
Weitere Vorgehensweise. Senkrechte durch S°' zur Basiskreisebene, welche sich aus t°' und P°' ergibt konstruieren. Schnittpunkt ist gleich M°'.
Mit Hilfe meiner 3 erhaltenen Punkte müsste ich nun in wahrer Ansicht den Basiskreis konstruieren können und dann in die anderen Risse übertragen können.

Leider weiß ich nicht, ob meine Vorgehensweise korrekt ist. Die grundsätzlichen Annahmen stimmen in jedem Fall. Ich bin nur unsicher bei dem Drehen. Man muss dies aber machen, da man ja eine verzerrte Darstellung der Strecken hat.
Vielleicht könnt ihr mir ja da Weiterhelfen. Ich bin schon ziemlich am Verzweifeln.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Darstellende Geometrie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Di 16.02.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]