matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Dachgiebel Aufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Dachgiebel Aufgabe
Dachgiebel Aufgabe < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dachgiebel Aufgabe: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:44 So 15.03.2009
Autor: downunder

Aufgabe
  Zwischen Den Giebelspitzen zweier Häuser (h1= 20 m ;  h2= 10 m) , die 15 m voneinander entfernt stehen, soll eine Antenne gespannt werden. Wie lang muss sie mindestens sein? (Skizze)


Zwischen Den Giebelspitzen zweier Häuser (h1= 20 m ;  h2= 10 m) , die 15 m voneinander entfernt stehen, soll eine Antenne gespannt werden. Wie lang muss sie mindestens sein? (Skizze)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dachgiebel Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 So 15.03.2009
Autor: Steffi21

Hallo,

skizziere dir zwei senkrechte Linien, eine entspricht [mm] h_1, [/mm] die andere [mm] h_2, [/mm] das sind deine Giebelspitzen, verbinde diese Spitzen, deine Antenne, die Entfrenung kannst du am Erdboden abtragen, ebenso an der Giebelspitze [mm] h_2, [/mm] es entsteht ein wunderschönes rechtwinkliges Dreieck,

Steffi



Bezug
        
Bezug
Dachgiebel Aufgabe: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:12 So 15.03.2009
Autor: downunder

Wie sieht den die Rechnung dazu aus ? Den man hat ja nur eine seite des rechtwinkligen Dreiecks vorgegeben und zwar die 20 oder die 10 .
Danke

Bezug
                
Bezug
Dachgiebel Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 So 15.03.2009
Autor: Steffi21

Hallo, dein rechtwinkliges Dreieck habe ich in den Farben rot, grün, blau dargestellt:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Steffi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Dachgiebel Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 So 15.03.2009
Autor: downunder

Du hast die Frage und die Angaben falsch eingesetzt. Das sollen zwei nebeneinander stehnede hHäuse sein  ein Dach des Hauses ist 20 m hoch das andere 10 m hoch Die häuser stehen 15 m auseinander und oben an der Giebelspitzen der beiden häuser soll eine Antenne gespannt werden (ein kabel) man muss den Abstand der beiden Giebelsitzen der häuser ausrechnen und ich weiß nicht wie die formel aussehen soll.
Danke

Bezug
                                
Bezug
Dachgiebel Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 So 15.03.2009
Autor: mmhkt


> Du hast die Frage und die Angaben falsch eingesetzt. Das
> sollen zwei nebeneinander stehnede hHäuse sein  ein Dach
> des Hauses ist 20 m hoch das andere 10 m hoch Die häuser
> stehen 15 m auseinander und oben an der Giebelspitzen der
> beiden häuser soll eine Antenne gespannt werden (ein kabel)
> man muss den Abstand der beiden Giebelsitzen der häuser
> ausrechnen und ich weiß nicht wie die formel aussehen
> soll.
>  Danke  

Guten Tag,
die Skizze stellt genau deine Aufgabe dar:

Die linke Senkrechte ist das hohe Haus mit der Giebelhöhe 20m.
Die rechte Senkrechte ist das Haus mit der Giebelhöhe 10m.
Die waagerechte Verbindung zwischen den beiden ist der Abstand von 15m.

Jetzt genau hinsehen:
Die farbig markierte Höhendifferenz des linken Giebels gegenüber dem rechten ist die eine Kathete des rechtwinkligen Dreiecks.

Der Abstand der beiden Häuser voneinander ist blau markiert, das ist die andere Kathete.

Die Länge der Antenne ist die Hypotenuse deines Dreiecks, von Steffi rot markiert.

Damit hast Du zwei bekannte Seiten, die eine sogar schon fertig mit 15m bezeichnet. Die andere ist leicht als Höhendifferenz der beiden Giebel auszurechnen.
Dazu hast Du einen rechten Winkel.

Jetzt fragst Du den Herrn Pythagoras um Rat, der wird dir dann sagen, wie Du auf die Länge der Antenne kommst.

Hau rein und viel Erfolg!
mmhkt


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]