matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieDNA Strang: 3' und 5' Ende
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - DNA Strang: 3' und 5' Ende
DNA Strang: 3' und 5' Ende < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DNA Strang: 3' und 5' Ende: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 So 26.08.2007
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],

Ich bearbeite gerade das Thema "DNA - Replikation" (bedauerlicherweise ein "Projektthema",dh, wir müssen und diesen Themenkomplex aufgrund von Arbeitsblättern selbst bei bringen).

Mein großes Problem dabei ist allerdings, dass ich nicht weiß, es es mit diesem 3` 5` zu tun hat und weshalb dadurch nur eine diskontinuierliche DNA Synthese erfolgen kann.

Ich hoffe mein Problem war einigermaßen verständlich?!


Liebe Grüße,

Sarah :-)

        
Bezug
DNA Strang: 3' und 5' Ende: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 So 26.08.2007
Autor: Josef

Hallo Sarah,


>  
> Ich bearbeite gerade das Thema "DNA - Replikation"
> (bedauerlicherweise ein "Projektthema",dh, wir müssen und
> diesen Themenkomplex aufgrund von Arbeitsblättern selbst
> bei bringen).
>  
> Mein großes Problem dabei ist allerdings, dass ich nicht
> weiß, es es mit diesem 3' 5' zu tun hat und weshalb dadurch
> nur eine diskontinuierliche DNA Synthese erfolgen kann.
>  
> Ich hoffe mein Problem war einigermaßen verständlich?!
>  
>


Sieh dir mal folgende []Seite an:

Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
DNA Strang: 3' und 5' Ende: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 Mo 27.08.2007
Autor: espritgirl

Hey Josef,

Danke für den Link, jetzt ist mir das Im Bezug auf die Replikation klar geworden.

Aber wie siehts denn im Allgemeinen aus? Woran erkenne ich, ob es ein 3`-5` Strang ist oder ein 5`-3` Strang?

Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
                        
Bezug
DNA Strang: 3' und 5' Ende: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Mo 27.08.2007
Autor: Josef

Hallo Sarah,

Die Richtung der Replikation
Wir haben gesehen, dass ein Nukleotid immer an die 3'-Hydroxylgruppe des neuen Stranges
angehängt wird und die neue Kette somit in 5'-3'-Richtung wächst. Diese Tatsache führt aber zu
einem Problem:
Wenn die Synthese immer in 5'-3'-Richtung vorwärts schreitet, wie können dann beide DNA-
Stränge gleichzeitig synthetisiert werden?
Stellen wir uns eine Replikationsgabel vor. Der Eltern-Doppelstrang wird aufgetrennt und dient
als Matrize. Die beiden Stränge weisen aber nicht dieselbe Orientierung auf: da sie antiparallel
angeordnet sind, weist der eine Strang eine 3'-5'-Orientierung auf und der andere eine 5'-3'-
Orientierung. Sehen wir uns zuerst den 3'-5'-Elternstrang an, dieser kann in 5'-3'-Richtung direkt
repliziert werden (gestrichelt):
Der 5'-3'-Strang aber hat die "falsche" Richtung. Reiji Okazaki fand in den 60er Jahren heraus,
dass an diesem Strang viele kurze Stücke in 5'-3'-Richtung synthetisiert werden, welche man nach
ihm als Okazaki-Fragmente bezeichnet. Die Länge dieser Fragmente hängt vom Zelltyp ab und
beträgt einige hundert bis zweitausend Nucleotide:


[]Fundstelle



[]Fundstelle




Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]