matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenDIRICHLETsche Fkt. unstetig
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - DIRICHLETsche Fkt. unstetig
DIRICHLETsche Fkt. unstetig < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DIRICHLETsche Fkt. unstetig: Korrektur und Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:59 Mi 09.12.2009
Autor: Mathegirl

Aufgabe
Beweisen Sie: Die DIRICHLETsche Funktion D : [mm] \IR\to \IR [/mm] definiert durch:
D(x) = 1 für x [mm] \in \IQ [/mm] und D(x) = 0 für x [mm] \in \IR [/mm] \ [mm] \IQ [/mm] ist für jedes x [mm] \in \IR [/mm] unstetig.
Die Dirichletfunktion ist in jedem Punkt x aus der Menge der reellen Zahlen unstetig.

Beweisen Sie: Die DIRICHLETsche Funktion D : [mm] \IR\to \IR [/mm] definiert durch:
D(x) = 1 für x [mm] \in \IQ [/mm] und D(x) = 0 für x [mm] \in \IR [/mm] \ [mm] \IQ [/mm] ist für jedes x [mm] \in \IR [/mm] unstetig.
Die Dirichletfunktion ist in jedem Punkt x aus der Menge der reellen Zahlen unstetig.

Beweis: Sei x Element der reellen Zahlen; dann gibt es 2 Möglichkeiten:

1.Fall x ist eine irrationale Zahl, dann gibt es in jeder Umgebung dieses x eine rationale Zahl,  da die Menge der rationalen Zahlen dicht liegt in der Menge der reellen Zahlen; sei  ϵ =   0 , 5 > 0 ; der Betrag der Differenz dieser Funktionswerte von x und solch einer rationalen Zahl ist dann immer gleich 1 und damit größer gleich 0,5 (wird nie kleiner als epsilon=0,5); also liegt Unstetigkeit vor in diesem x.

2.Fall x ist eine rationale Zahl; vielleicht liegen die irrationalen Zahlen auch dicht in den reellen Zahlen, dann könnte man wie oben argumentieren - ich weiß es leider nicht!


stimmt das so? das ist meine idee...könnt ihr mir den Beweis vielleicht zeigen, wie man das ausführlicher machen kann? ich denke das wird nicht reichen für die Aufgabe.

        
Bezug
DIRICHLETsche Fkt. unstetig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:23 Mi 09.12.2009
Autor: fred97


> Beweisen Sie: Die DIRICHLETsche Funktion D : [mm]\IR\to \IR[/mm]
> definiert durch:
>  D(x) = 1 für x [mm]\in \IQ[/mm] und D(x) = 0 für x [mm]\in \IR[/mm] \ [mm]\IQ[/mm]
> ist für jedes x [mm]\in \IR[/mm] unstetig.
>  Die Dirichletfunktion ist in jedem Punkt x aus der Menge
> der reellen Zahlen unstetig.
>  Beweisen Sie: Die DIRICHLETsche Funktion D : [mm]\IR\to \IR[/mm]
> definiert durch:
>  D(x) = 1 für x [mm]\in \IQ[/mm] und D(x) = 0 für x [mm]\in \IR[/mm] \ [mm]\IQ[/mm]
> ist für jedes x [mm]\in \IR[/mm] unstetig.
>  Die Dirichletfunktion ist in jedem Punkt x aus der Menge
> der reellen Zahlen unstetig.
>  
> Beweis: Sei x Element der reellen Zahlen; dann gibt es 2
> Möglichkeiten:
>  
> 1.Fall x ist eine irrationale Zahl, dann gibt es in jeder
> Umgebung dieses x eine rationale Zahl,  da die Menge der
> rationalen Zahlen dicht liegt in der Menge der reellen
> Zahlen; sei  ϵ =   0 , 5 > 0 ; der Betrag der Differenz
> dieser Funktionswerte von x und solch einer rationalen Zahl
> ist dann immer gleich 1 und damit größer gleich 0,5 (wird
> nie kleiner als epsilon=0,5); also liegt Unstetigkeit vor
> in diesem x.

Die Idee ist in Ordnung



>  
> 2.Fall x ist eine rationale Zahl; vielleicht liegen die
> irrationalen Zahlen auch dicht in den reellen Zahlen,

Na überleg doch mal ! Ist t [mm] \in \IR [/mm] und U eine Umgebung von t, "wieviele" irrationale Zahlen liegen in U ?


> dann
> könnte man wie oben argumentieren - ich weiß es leider
> nicht!
>  
>
> stimmt das so? das ist meine idee...könnt ihr mir den
> Beweis vielleicht zeigen, wie man das ausführlicher machen
> kann? ich denke das wird nicht reichen für die Aufgabe.  


Ohne Fallunterscheidung kannst Du es so machen:

Sei [mm] x_0 \in \IR. [/mm] Dann gibt es Folgen [mm] (r_n) [/mm] und [mm] (i_n) [/mm] mit:

              $ [mm] r_n \in \IQ$ [/mm] für jedes n und [mm] r_n \to x_0 [/mm]

und

               [mm] i_n \in \IR [/mm] \ [mm] \IQ [/mm] für jedes n und [mm] i_n \to x_0. [/mm]

Nun überleg Dir, was die Bildfolgen [mm] (f(r_n)) [/mm] und [mm] (f(i_n)) [/mm]  treiben.


FRED

Bezug
                
Bezug
DIRICHLETsche Fkt. unstetig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Mi 09.12.2009
Autor: Mathegirl

Die Überlegung hatte ich auch schon, aber damit bin ich nicht weitergekommen. Also ich denke, das bei dem Beweis eine Fallunterscheidung sehr wichtig ist!


Bezug
                        
Bezug
DIRICHLETsche Fkt. unstetig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Mi 09.12.2009
Autor: fred97


> Die Überlegung hatte ich auch schon, aber damit bin ich
> nicht weitergekommen. Also ich denke, das bei dem Beweis
> eine Fallunterscheidung sehr wichtig ist!

Komische Antwort ?!

Also nochmal: was machen die Bildfolgen $ [mm] (f(r_n)) [/mm] $ und $ [mm] (f(i_n)) [/mm] $ ?

FRED

>  


Bezug
                                
Bezug
DIRICHLETsche Fkt. unstetig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Mi 09.12.2009
Autor: Mathegirl

ich weiß es nicht...ich verstehe nicht so richtig was du meinst...sorry..
hab selbst meinen Versuchen das zu beweisen schon ewig gesessen...

Bezug
                                        
Bezug
DIRICHLETsche Fkt. unstetig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Mi 09.12.2009
Autor: fred97


> ich weiß es nicht...ich verstehe nicht so richtig was du
> meinst...

[mm] r_n [/mm] ist rational, also ist [mm] f(r_n) [/mm] = 1, [mm] i_n [/mm] ist irrational, also ist [mm] f(i_n) [/mm] = 0

Somit: [mm] r_n \to x_0, i_n \to x_0, [/mm] aber [mm] f(r_n) \to [/mm] 1 und [mm] f(i_n) \to [/mm] 0

Was bedeutet das für die Stetigkeit in [mm] x_0 [/mm] ?

FRED


> sorry..
>  hab selbst meinen Versuchen das zu beweisen schon ewig
> gesessen...


Bezug
                                                
Bezug
DIRICHLETsche Fkt. unstetig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Mi 09.12.2009
Autor: Mathegirl

ist also nicht stetig! jetzt weiß ich was du damit meintest!

Aber ich denke, der Beweis den ich "versucht" habe ist insgesamt nicht sehr vollständig oder?

Bezug
                                                        
Bezug
DIRICHLETsche Fkt. unstetig: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:14 Fr 11.12.2009
Autor: angela.h.b.


> Aber ich denke, der Beweis den ich "versucht" habe ist
> insgesamt nicht sehr vollständig oder?

Hallo,

es ist so, wie es Dir Fred eine knappe halbe Stunde nach dem Einstellen Deines Posts gesagt hat: für Fall 1 hast Du genau die richtige Idee, ein bißchen zu  feilen wäre  noch am Aufschrieb - aber im Prinzip ist's völlig in Ordnung.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]