matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDGL erster ordnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL erster ordnung
DGL erster ordnung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL erster ordnung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Di 03.06.2008
Autor: Seroga

Aufgabe
y'= [mm] \bruch{x²+y²}{xy } [/mm]

hallo

die aufgabe ist zu lösen. Nach vereinfachen hab ich [mm] y'=\bruch{x}{y}+\bruch{y}{x}, [/mm]

danach versuch ich zu substituiren: z = [mm] \bruch{y}{x} [/mm]

und nach "y" unmgestellt y = [mm] z\*x [/mm] jetzt "y" ableiten y' = [mm] z'\*x+z [/mm]
soweit so gut.

y'=y'

[mm] \bruch{dz}{dx}\*x+z=\bruch{x}{y}+z [/mm]

nach kürzen auf beiden Seiten

[mm] \integral [/mm] dz = [mm] \integral\bruch{dx}{y} [/mm]

weiss jetzt nicht genau ob die Substitution hier sinvoll war, weil ich nach dem integrieren auf der reichte ein y habe.

Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die Aufgabe lösen kann.


        
Bezug
DGL erster ordnung: andere Substitution
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Di 03.06.2008
Autor: Herby

Hallo Seroga,

[aufgemerkt] das hier ist eine Bernoulli-DGL


> y'= [mm]\bruch{x²+y²}{xy }[/mm]
>  hallo
>  
> die aufgabe ist zu lösen. Nach vereinfachen hab ich
> [mm]y'=\bruch{x}{y}+\bruch{y}{x},[/mm]

ja, sehr schön [ok]

jetzt noch umschreiben zu:

[mm] y'-\bruch{1}{x}*y=x*y^{-1} [/mm]


dann haben wir die Form solch' einer DGL

[mm] y'+\green{g(x)}y=\blue{h(x)}y^{\red{n}} [/mm]

mit:

[mm] y'+\green{\bruch{1}{x}}y=\blue{x}y^{\red{-1}} [/mm]


> danach versuch ich zu substituieren: z = [mm]\bruch{y}{x}[/mm]

die Substitution kommt aus dem Ansatz [mm] z=y^{1-\red{n}} [/mm]


damit ist [mm] z=y^{1-(\red{-1})}=y^2 [/mm]

also ist [mm] z'=\bruch{dz}{dx}=\bruch{dz}{dy}*\bruch{dy}{dx} [/mm]  <-- das hier bitte beachten und entsprechend anwenden!

So, das war das Elementare - jetzt noch eine Kleinigkeit:

bevor du gleich z'=..... in deine DGL einsetzt, multipliziere die gesamte Gleichung mit 2y - das wird ungemein helfen ;-)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
DGL erster ordnung: Variation der Konstanten?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Di 03.06.2008
Autor: masa-ru

hallo  Herby,
ich schlage mich  gerade auch mit  den DGL'S ...
wie sollte man da vorgehen wenn man diese dgl durch Variation der Konstanten lösen sollte ?

wie sieht da die Störfunktion aus ?

$y'= [mm] \bruch{x²+y²}{xy } =x\cdot{}y^{-1} +\bruch{1}{x}\cdot{}y$ [/mm]

kann irgendwie nicht y ausklammern :-(

$ [mm] y'=x\cdot{}y^{-1} +x^{-1}\cdot{}y$ [/mm]

über die lösung mit der Substitution mus ich nochmal nachdenken.
mfg
masa

Bezug
                        
Bezug
DGL erster ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Di 03.06.2008
Autor: Herby

Hallo masa,

wenn du meinen Hinweis befolgst, dann erhältst du als Störfunktion nur noch:

t(x)=2x


>  ich schlage mich  gerade auch mit  den DGL'S ...
>  wie sollte man da vorgehen wenn man diese dgl durch
> Variation der Konstanten lösen sollte ?
>  
> wie sieht da die Störfunktion aus ?
>  
> [mm]y'= \bruch{x²+y²}{xy } =x\cdot{}y^{-1} +\bruch{1}{x}\cdot{}y[/mm]

hole [mm] \bruch{1}{x}y [/mm] auf die andere Seite und multipliziere die Gleichung wie schon gesagt mit 2y. Dann bleibt rechts 2x übrig.


Lg
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]