matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDGL 2ter Ordnung y'=Ay
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL 2ter Ordnung y'=Ay
DGL 2ter Ordnung y'=Ay < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL 2ter Ordnung y'=Ay: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Sa 17.07.2010
Autor: Mary1986

Aufgabe
Beispiel:
1.Löse die DGl der Form y'=Ay mit
[mm] A = \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ -1 & 2 & 0 \\ 1 & 1 & 2 \end{pmatrix}[/mm]


Hallo Leute!
Ich hätte da mal eine Frage zur lösung von homogenen DGL's 2ter Ordnung der Form y'=Ay. A ist eine nxn-Matrix.
Wenn die Matrix diagonalisierbar ist weiß ich wie ich das löse.
Was aber mache ich wenn die Matrix nicht diagonalisierbar ist. Wir haben da was mit Jordan-Form gemacht, und was mit verallg. Eigenvektoren die sich dann aber nicht finden ließen... und jetzt bin ich ganz durcheinander.
Ich hab oben eine Beispielaufgabe es wäre nett wenn ihr mir das daran vll erklären könntet...
Die Eigenwerte sind 1 und 2 wobei 2 zweiwertig ist.
Viele liebe Grüße
Mary

        
Bezug
DGL 2ter Ordnung y'=Ay: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Sa 17.07.2010
Autor: wieschoo

Hi,

Aufgabe
y'=Ay mit
$ A = [mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ -1 & 2 & 0 \\ 1 & 1 & 2 \end{pmatrix} [/mm] $  

Der allgemeine Ansatz bei einer solchen DGL ist [mm] $y=e^{At}$. [/mm] Du müsstest also wissen, was genau [mm] $e^A$ [/mm] ist. Deshalb versucht man zu die Matrix zu diagonalisieren. Das geht aber nicht in jedem Fall. Die nächste "schöne" Form ist die Jordannormalform. Bei einer JNF hat man den Vorteil, dass [mm] $\exp (SJS^{-1})=S \exp [/mm] (J) [mm] S^{-1}$ [/mm] gilt
Das macht die Sache einfacher.

nun konkret zu deiner Matrix:
Das charakteristische Polynom ist trivialerweise [mm] $\chi [/mm] = [mm] (\lambda -1)(\lambda -2)^2$ [/mm]

Wie man die JNF aufstellt ist jetzt geschmackssache ( einsen über oder unter Diagonale)

Eigenraum zum Eigenwert 1:
[mm] E_1 := \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ -1 & 1 & 0 \\ 1 & 1 & 1 \end{pmatrix} \rightsquigarrow \left( \begin {array}{ccc} 1&0&1/2\\ 0&1&1/2 \\ 0&0&0\end {array} \right) [/mm]
[mm] $\ker(E_1): (0.5,0.5,-1)^T=:b_1$ [/mm]

Wenden wir uns dem Eigenwert 2 zu:
[mm]E_2:= \begin{pmatrix} -1 & 0 & 0 \\ -1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 0 \end{pmatrix} \rightsquigarrow \left( \begin {array}{ccc} 1&0&0\\ 0&1&0 \\ 0&0&0\end {array} \right) [/mm]
[mm] $\ker(E_2):(0,0,1)^T =:b_2$ [/mm]
Hier müssen wir allerdings noch [mm] $E_2^2betrachten$ [/mm]

[mm] \left( \begin {array}{ccc} 1&0&0\\ 1&0&0 \\ -2&0&0\end {array} \right) \rightsquigarrow \left( \begin {array}{ccc} 1&0&0\\ 0&0&0 \\ 0&0&0\end {array} \right) [/mm]
[mm] $\ker(E_2^2):(0,1,0)^T:=b_3$ [/mm]
Daraus basteln wir jetzt unsere Transformationsmatrix:
[mm] $s_1 =b_1=(0.5,0.5,-1)^T$ [/mm]
[mm] $s_2 [/mm] = [mm] b_2= (0,1,0)^T$ [/mm]
[mm] $s_3=E_2\cdot b_2 [/mm] = [mm] (0,0,1)^T$ [/mm]
Unsere Transformationsmatrix sieht so aus:
[mm] $S=\pmat{ | & |&| \\ s_1 & s_2 &s_3 \\ | & | &|}=\pmat{ \frac{1}{2} & 0&0 \\ \frac{1}{2} & 1 &0 \\ -1 & 0 &1}$ [/mm]
Also erhalten wir [mm]S^{-1}AS=J= \left( \begin {array}{ccc} 1&0&0\\ 0&2&0 \\ 0&1&2\end {array} \right) [/mm]
Jetzt gilt es endlich unseren Ansatz zu machen:
[mm] $e^{tA}=e^{S^{-1}tJS}=S^{-1}e^{tJ}S$. [/mm] Dazu schauen wir uns [mm] $e^{tJ}$ [/mm] an: Wir sehen zwei Jordankästchen:
[mm]tJ= \left( \begin {array}{c|cc} t&0&0\\ \hline 0&2t&0 \\ 0&t&2t\end {array} \right) [/mm] . Wir können einzeln die e-Funktion auf J anwenden.

Einmal kennen wir [mm] $e^t$. [/mm] Außerdem gilt ja [mm] $e^U [/mm] = [mm] e^{H+N}=e^H e^N$, [/mm] wenn HN=NH. Also zerpflücken wir noch den unteren Teil
[mm] $U:=\pmat{ 2t & 0 \\ t & 2t }=\pmat{ 2t & 0 \\ 0 & 2t }+\pmat{ 0 & 0 \\ t & 0 }$ [/mm] Damit steht fest:
[mm]e^U = e^H e^N =\pmat{ e^{2t} & 0 \\ 0 & e^{2t} }\pmat{ 1 & 0 \\ e^t & 1 }= \left( \begin {array}{cc} {e}^{2\,t}&0\\ {e}^{2\,t} t&{e}^{2\,t}\end {array} \right) [/mm]

Setzen wir jetzt wieder alles zusammen erhalten wir:
[mm]e^J= \left( \begin {array}{c|cc} {{\rm e}^{t}}&0&0\\ \hline0&{ {\rm e}^{2\,t}}&0\\ 0&{{\rm e}^{2\,t}}t&{{\rm e}^{2 \,t}}\end {array} \right) [/mm]
Eine Lösung der DGL lautet also nun so
[mm]y=S^{-1}e^J S \cdot \pmat{a\\b\\c}= \left( \begin {array}{ccc} {{\rm e}^{t}}&0&0\\ -1/2 \,{{\rm e}^{t}}+\frac{1}{2}\,{{\rm e}^{2\,t}}&{{\rm e}^{2\,t}}&0 \\ {{\rm e}^{t}}+\frac{1}{2}\,{{\rm e}^{2\,t}}t-{{\rm e}^{2 \,t}}&{{\rm e}^{2\,t}}t&{{\rm e}^{2\,t}}\end {array} \right) \cdot \pmat{a\\b\\c} [/mm]
Damit steht fest für [mm] $y=\pmat {y_1\\y_2\\y_3}$ [/mm]
[mm] $y_1=a\cdot e^t$ [/mm]
[mm] $y_2=-\frac{1}{2}\,{{\rm e}^{t}}a+1/2\,a{{\rm e}^{2\,t}}+{{\rm e}^{2\,t}}b$ [/mm]
[mm] $y_3={{\rm e}^{t}}a+\frac{1}{2}\,a{{\rm e}^{2\,t}}t-a{{\rm e}^{2\,t}}+{{\rm e}^{2\, t}}tb+{{\rm e}^{2\,t}}c$ [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]