matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDGL 2 Ordnung Komplex
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL 2 Ordnung Komplex
DGL 2 Ordnung Komplex < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL 2 Ordnung Komplex: yp, g(x) = ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:51 Di 10.06.2008
Autor: masa-ru

Aufgabe
zu lösen durch den Komplexen einsatz
[mm]y'' +6y' +13\red{y} = 3sin(2x) [/mm].

Hallo zusammen,
irgendwie sitzt die komplexe Rechnung nicht richtig, habe bei dgl 1ster Ordnung Probleme gehabt nun ist dieses in der zweiter Ordnung das [mm] Problem^2:-( [/mm]

Um die Rechnung gering zu halten will ich versuchen diesen Einsatz einzuschlagen :
[mm] $y_{p}=A*e^{jx}$ [/mm]  und am Schluss den Imaginärteil dieser Antwort ziehen.

so gehe ich vor:
$y'' +6y' +13 = 3sin(2x)$

$g(x) = 3sin(2x) => [mm] y_{p}=A*e^{2jx}$ [/mm]

[mm] $y'_{p}=2Aj*e^{2jx}$ [/mm]

[mm] $y''_{p}=4Aj^2*e^{2jx} [/mm] = [mm] -4A*e^{2jx}$ [/mm]

nun setze es in die DGL ein:

[mm] $e^{2jx} [/mm] ( -4A + 12Aj +13A) = [mm] \red{3*e^{2jx} }$ [/mm]

$-4A + 12Aj +13A = 3 $

$9A + 12Aj =3$

$3A + 4Aj =1$

$A( 3+ 4j) =1 => A = [mm] \bruch{1}{ 3+ 4j } [/mm] $

nun muss man ja kunjugiert Komplex erweitern :

$A = [mm] \bruch{1}{ 3+ 4j} [/mm] * [mm] \bruch{3- 4j}{ 3- 4j} [/mm]  =  [mm] \bruch{3- 4j}{ 9- 16j^2} [/mm] =  [mm] \bruch{3- 4j}{ 9 + 16} [/mm] = [mm] \bruch{3- 4j}{ 25}$ [/mm]

Da hier A bestimmt worden ist dieses in die Ausgangsgleichung einsetzen:
[mm] $y_{p}=A*e^{2jx}$ [/mm]

[mm] $y_{p}=\bruch{3- 4j}{ 25}*e^{2jx}$ [/mm]

[mm] $y_{p}=\bruch{3- 4j}{ 25}*(cos(2x) [/mm] +j*sin(2x)) $

[mm] $y_{p}=\bruch{1}{ 25}*(3*cos(2x) [/mm] + 3j*sin(2x) - 4j*cos(2x) +4sin(2x) ) $

[mm] $y_{p}=\bruch{1}{ 25}*(3*cos(2x) [/mm]  +4sin(2x) + [mm] \red{j}*(3*sin(2x) [/mm] - 4*cos(2x) ) $

hier war die Störfunktion $g(x)=3*sin(2x)$ also muss ich den Imaginärteil ziehen (wegen sinus).

$Im[ [mm] \bruch{1}{ 25}*(3*cos(2x) [/mm]  +4sin(2x) + j*(3*sin(2x) - 4*cos(2x) ) ] =  [mm] \bruch{1}{ 25}*(3*sin(2x) [/mm] - 4*cos(2x) )]$

somit wäre die Lösung :  [mm] $y_{p}(x) [/mm] = [mm] \bruch{1}{ 25}*(3*sin(2x) [/mm] - 4*cos(2x) )$


haut das bis hin ?
Und wie rechnet man den Homogenen Anteil dieser DGL komplex?

Danke im Voraus
mfg
masa


        
Bezug
DGL 2 Ordnung Komplex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Di 10.06.2008
Autor: fred97

In der Aufgabenstellung steht die Dgl.

  $ y'' +6y' +13 = 3sin(2x) $.

Deine Rechnung bezieht sich aber auf die Dgl.

  $ y'' +6y' +13y = 3sin(2x) $.

Welche Dgl. betrachtest Du nun ?

FRED

Bezug
                
Bezug
DGL 2 Ordnung Komplex: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Di 10.06.2008
Autor: masa-ru


> In der Aufgabenstellung steht die Dgl.
>  
> [mm]y'' +6y' +13 = 3sin(2x) [/mm].
>  
> Deine Rechnung bezieht sich aber auf die Dgl.
>  
> [mm]y'' +6y' +13y = 3sin(2x) [/mm].
>  
> Welche Dgl. betrachtest Du nun ?
>  
> FRED

hehe [ok]

ich glaub ich nehm die aus der aufgabenstellung und rechne Sie erneut :-) (joke)


aber wie rechnet man den Homogenen Teil mit verwendung der Komplexen rechnung ?
welchen ansatz für [mm] y_{h} [/mm] ?


--------------------- EDIT ON
also vor lauter bäumen sehe ich den Wald kaum :-(
dachte es war ironisch gemeint hab das fehlende y übersehen ....
es sollte in der Aufgabenstellung :

[mm]y'' +6y' +13\red{y} = 3sin(2x) [/mm].
sein

--------------------- EDIT OFF



Bezug
                        
Bezug
DGL 2 Ordnung Komplex: g(x)=0 Lös. Komplex geht nicht
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:19 Di 10.06.2008
Autor: masa-ru

Ich glaube das geht gar nicht :-(

Komplexe Rechnung wird ja nur angesetzt wenn die g(x) eine Trigonometrische Funktion aufweist....
und wenn g(x) = 0 ist muss man sich anders behelfen als komplex ....


Bezug
                        
Bezug
DGL 2 Ordnung Komplex: hat sich erledigt :-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:21 Di 10.06.2008
Autor: masa-ru

siehe unten
muss wohl auf matux warten :-(


Bezug
                        
Bezug
DGL 2 Ordnung Komplex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Di 10.06.2008
Autor: Seroga

Super. Alles richtig gerechnet.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]