matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenDGL 2.Ord. durch Subst. lösen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - DGL 2.Ord. durch Subst. lösen
DGL 2.Ord. durch Subst. lösen < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL 2.Ord. durch Subst. lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Fr 12.02.2010
Autor: MontBlanc

Aufgabe
Lösen Sie die DGL:

[mm] y''=4y^{3}-2*y [/mm]

mit y(0)=1 und [mm] y'(0)=\bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm]

Hallo,

ich hatte diese DGL schonmal gepostet, da aber den Thread selbst etwas versaubeutelt. Hab ihn daher versteckt und hätte nur gerne, dass jemand mal über meine Lösung schaut, nicht, dass ich mich irgendwo vertan habe!

Hier meine Lösung :

Substitution: [mm] p=\bruch{dy}{dx} [/mm] daraus folgt nach der Kettenregel [mm] \bruch{dp}{dx}=p*\bruch{dp}{dy} [/mm]

Dann:
[mm] p*\bruch{dp}{dy}=4y^3-2y [/mm]

Integration nach y:
[mm] \bruch{p^2}{2}=y^4-y^2+C [/mm]

Einsetzen der Werte ergibt [mm] C=\bruch{1}{4}. [/mm] Dies wiederrum bedeutet, dass

[mm] \bruch{1}{2}*\left(\bruch{dy}{dx}\right)^2=\bruch{1}{4}*(2y^2-1)^2 [/mm] ist, daher:

[mm] \bruch{1}{\wurzel{2}}*\bruch{dx}{dy}=\pm\bruch{1}{2y^2-1} [/mm]

Zwischenfrage: Was mache ich mit dem Fall [mm] -\bruch{1}{2y^2-1} [/mm] ? Ist der hier zu betrachten, ich denke schon, oder ?

Weiter im Text:
Integration nach y:

[mm] \bruch{1}{\wurzel{2}}*x+D=\integral{\bruch{1}{2y^2-1} dy}=\integral{\bruch{-\bruch{1}{2}}{\wurzel{2}y+1} dy}+\integral{\bruch{\bruch{1}{2}}{\wurzel{2}y-1} dy} [/mm]

Dies liefert mir am Ende:

[mm] x+D'=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}y+1}{\wurzel{2}y-1}\right) [/mm]
(ich habe mit [mm] \wurzel{2} [/mm] multipliziert und dies mit in die Integrationskonstante einbezogen, das geht doch, oder ?)

Einsetzen der Bedingungen liefert [mm] D'=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}+1}{\wurzel{2}-1}\right). [/mm]

Damit ist die Lösung:

[mm] x-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}+1}{\wurzel{2}-1}\right)=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}y+1}{\wurzel{2}y-1}\right) [/mm]

Bleibt nur noch die minusgeschichte zu klären und die Tatsache ob ich nicht irgendwo mist gebaut habe. Würde mich freuen, wenn mal jemand drüber schaut.

Vielen Dank,

exe

        
Bezug
DGL 2.Ord. durch Subst. lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Fr 12.02.2010
Autor: MathePower

Hallo eXeQteR,

> Lösen Sie die DGL:
>  
> [mm]y''=4y^{3}-2*y[/mm]
>  
> mit y(0)=1 und [mm]y'(0)=\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm]
>  Hallo,
>  
> ich hatte diese DGL schonmal gepostet, da aber den Thread
> selbst etwas versaubeutelt. Hab ihn daher versteckt und
> hätte nur gerne, dass jemand mal über meine Lösung
> schaut, nicht, dass ich mich irgendwo vertan habe!
>  
> Hier meine Lösung :
>  
> Substitution: [mm]p=\bruch{dy}{dx}[/mm] daraus folgt nach der
> Kettenregel [mm]\bruch{dp}{dx}=p*\bruch{dp}{dy}[/mm]
>  
> Dann:
>  [mm]p*\bruch{dp}{dy}=4y^3-2y[/mm]
>  
> Integration nach y:
>  [mm]\bruch{p^2}{2}=y^4-y^2+C[/mm]
>  
> Einsetzen der Werte ergibt [mm]C=\bruch{1}{4}.[/mm] Dies wiederrum
> bedeutet, dass
>  
> [mm]\bruch{1}{2}*\left(\bruch{dy}{dx}\right)^2=\bruch{1}{4}*(2y^2-1)^2[/mm]
> ist, daher:
>  
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}*\bruch{dx}{dy}=\pm\bruch{1}{2y^2-1}[/mm]
>  
> Zwischenfrage: Was mache ich mit dem Fall
> [mm]-\bruch{1}{2y^2-1}[/mm] ? Ist der hier zu betrachten, ich denke
> schon, oder ?


Aufgrund der Anfangsbedingungen fällt dieser Fall weg.


>  
> Weiter im Text:
>  Integration nach y:
>  
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}*x+D=\integral{\bruch{1}{2y^2-1} dy}=\integral{\bruch{-\bruch{1}{2}}{\wurzel{2}y+1} dy}+\integral{\bruch{\bruch{1}{2}}{\wurzel{2}y-1} dy}[/mm]
>  
> Dies liefert mir am Ende:
>  
> [mm]x+D'=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}y+1}{\wurzel{2}y-1}\right)[/mm]
>  (ich habe mit [mm]\wurzel{2}[/mm] multipliziert und dies mit in die
> Integrationskonstante einbezogen, das geht doch, oder ?)


Sicher geht das.


>  
> Einsetzen der Bedingungen liefert
> [mm]D'=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}+1}{\wurzel{2}-1}\right).[/mm]
>  
> Damit ist die Lösung:
>  
> [mm]x-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}+1}{\wurzel{2}-1}\right)=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}y+1}{\wurzel{2}y-1}\right)[/mm]
>  
> Bleibt nur noch die minusgeschichte zu klären und die
> Tatsache ob ich nicht irgendwo mist gebaut habe. Würde
> mich freuen, wenn mal jemand drüber schaut.
>  
> Vielen Dank,
>  
> exe


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
DGL 2.Ord. durch Subst. lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Fr 12.02.2010
Autor: MontBlanc

Hi,

danke für deine Antwort.

> Hallo eXeQteR,
>  
> > Lösen Sie die DGL:
>  >  
> > [mm]y''=4y^{3}-2*y[/mm]
>  >  
> > mit y(0)=1 und [mm]y'(0)=\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm]
>  >  Hallo,
>  >  
> > ich hatte diese DGL schonmal gepostet, da aber den Thread
> > selbst etwas versaubeutelt. Hab ihn daher versteckt und
> > hätte nur gerne, dass jemand mal über meine Lösung
> > schaut, nicht, dass ich mich irgendwo vertan habe!
>  >  
> > Hier meine Lösung :
>  >  
> > Substitution: [mm]p=\bruch{dy}{dx}[/mm] daraus folgt nach der
> > Kettenregel [mm]\bruch{dp}{dx}=p*\bruch{dp}{dy}[/mm]
>  >  
> > Dann:
>  >  [mm]p*\bruch{dp}{dy}=4y^3-2y[/mm]
>  >  
> > Integration nach y:
>  >  [mm]\bruch{p^2}{2}=y^4-y^2+C[/mm]
>  >  
> > Einsetzen der Werte ergibt [mm]C=\bruch{1}{4}.[/mm] Dies wiederrum
> > bedeutet, dass
>  >  
> >
> [mm]\bruch{1}{2}*\left(\bruch{dy}{dx}\right)^2=\bruch{1}{4}*(2y^2-1)^2[/mm]
> > ist, daher:
>  >  
> > [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}*\bruch{dx}{dy}=\pm\bruch{1}{2y^2-1}[/mm]
>  >  
> > Zwischenfrage: Was mache ich mit dem Fall
>  > [mm]-\bruch{1}{2y^2-1}[/mm] ? Ist der hier zu betrachten, ich

> denke
>  > schon, oder ?

>  
>
> Aufgrund der Anfangsbedingungen fällt dieser Fall weg.

Wie kann ich das aus den Anfangbedingungen entnehmen? Das habe ich noch nicht ganz verstanden...

> >  

> > Weiter im Text:
>  >  Integration nach y:
>  >  
> > [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}*x+D=\integral{\bruch{1}{2y^2-1} dy}=\integral{\bruch{-\bruch{1}{2}}{\wurzel{2}y+1} dy}+\integral{\bruch{\bruch{1}{2}}{\wurzel{2}y-1} dy}[/mm]
>  
> >  

> > Dies liefert mir am Ende:
>  >  
> >
> [mm]x+D'=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}y+1}{\wurzel{2}y-1}\right)[/mm]
>  >  (ich habe mit [mm]\wurzel{2}[/mm] multipliziert und dies mit in
> die
> > Integrationskonstante einbezogen, das geht doch, oder ?)
>  
>
> Sicher geht das.
>  
>
> >  

> > Einsetzen der Bedingungen liefert
> >
> [mm]D'=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}+1}{\wurzel{2}-1}\right).[/mm]
>  >  
> > Damit ist die Lösung:
>  >  
> >
> [mm]x-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}+1}{\wurzel{2}-1}\right)=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}y+1}{\wurzel{2}y-1}\right)[/mm]
>  >  
> > Bleibt nur noch die minusgeschichte zu klären und die
> > Tatsache ob ich nicht irgendwo mist gebaut habe. Würde
> > mich freuen, wenn mal jemand drüber schaut.
>  >  
> > Vielen Dank,
>  >  
> > exe
>
>
> Gruss
>  MathePower

lg

Bezug
                        
Bezug
DGL 2.Ord. durch Subst. lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Fr 12.02.2010
Autor: MathePower

Hallo eXeQteR,

> Hi,
>  
> danke für deine Antwort.
>  
> > Hallo eXeQteR,
>  >  
> > > Lösen Sie die DGL:
>  >  >  
> > > [mm]y''=4y^{3}-2*y[/mm]
>  >  >  
> > > mit y(0)=1 und [mm]y'(0)=\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm]
>  >  >  Hallo,
>  >  >  
> > > ich hatte diese DGL schonmal gepostet, da aber den Thread
> > > selbst etwas versaubeutelt. Hab ihn daher versteckt und
> > > hätte nur gerne, dass jemand mal über meine Lösung
> > > schaut, nicht, dass ich mich irgendwo vertan habe!
>  >  >  
> > > Hier meine Lösung :
>  >  >  
> > > Substitution: [mm]p=\bruch{dy}{dx}[/mm] daraus folgt nach der
> > > Kettenregel [mm]\bruch{dp}{dx}=p*\bruch{dp}{dy}[/mm]
>  >  >  
> > > Dann:
>  >  >  [mm]p*\bruch{dp}{dy}=4y^3-2y[/mm]
>  >  >  
> > > Integration nach y:
>  >  >  [mm]\bruch{p^2}{2}=y^4-y^2+C[/mm]
>  >  >  
> > > Einsetzen der Werte ergibt [mm]C=\bruch{1}{4}.[/mm] Dies wiederrum
> > > bedeutet, dass
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]\bruch{1}{2}*\left(\bruch{dy}{dx}\right)^2=\bruch{1}{4}*(2y^2-1)^2[/mm]
> > > ist, daher:
>  >  >  
> > > [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}*\bruch{dx}{dy}=\pm\bruch{1}{2y^2-1}[/mm]
>  >  >  
> > > Zwischenfrage: Was mache ich mit dem Fall
>  >  > [mm]-\bruch{1}{2y^2-1}[/mm] ? Ist der hier zu betrachten, ich

>  > denke

>  >  > schon, oder ?

>  >  
> >
> > Aufgrund der Anfangsbedingungen fällt dieser Fall weg.
>  
> Wie kann ich das aus den Anfangbedingungen entnehmen? Das
> habe ich noch nicht ganz verstanden...


Wir haben die Gleichung

[mm]y'=\pm\bruch{1}{\wurzel{2}}\left(2*y^{2}-1\right)[/mm]

Da [mm]y'(0)=\bruch{1}{\wurzel{2}} > 0[/mm] muß
auch [mm]\pm\bruch{1}{\wurzel{2}}\left(2*y(0)^{2}-1\right) > 0[/mm] sein.

Weiterhin ist [mm]y(0)=1[/mm] und somit [mm]2*y(0)^{2}-1=1 > 0[/mm]

Daher kommt hier nur das "+" in Frage.


>
> > >  

> > > Weiter im Text:
>  >  >  Integration nach y:
>  >  >  
> > > [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}*x+D=\integral{\bruch{1}{2y^2-1} dy}=\integral{\bruch{-\bruch{1}{2}}{\wurzel{2}y+1} dy}+\integral{\bruch{\bruch{1}{2}}{\wurzel{2}y-1} dy}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Dies liefert mir am Ende:
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]x+D'=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}y+1}{\wurzel{2}y-1}\right)[/mm]
>  >  >  (ich habe mit [mm]\wurzel{2}[/mm] multipliziert und dies mit
> in
> > die
> > > Integrationskonstante einbezogen, das geht doch, oder ?)
>  >  
> >
> > Sicher geht das.
>  >  
> >
> > >  

> > > Einsetzen der Bedingungen liefert
> > >
> >
> [mm]D'=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}+1}{\wurzel{2}-1}\right).[/mm]
>  >  >  
> > > Damit ist die Lösung:
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]x-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}+1}{\wurzel{2}-1}\right)=-\bruch{1}{2}*ln\left(\bruch{\wurzel{2}y+1}{\wurzel{2}y-1}\right)[/mm]
>  >  >  
> > > Bleibt nur noch die minusgeschichte zu klären und die
> > > Tatsache ob ich nicht irgendwo mist gebaut habe. Würde
> > > mich freuen, wenn mal jemand drüber schaut.
>  >  >  
> > > Vielen Dank,
>  >  >  
> > > exe
> >
> >
> > Gruss
>  >  MathePower
>
> lg


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
DGL 2.Ord. durch Subst. lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:56 Fr 12.02.2010
Autor: MontBlanc

Super,

danke für die erneute Antwort.

Schönen Abend,

exe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]